Verarbeitung von Wildkräuter zu Tinktur, Oxymel, Salz & Co
Zu Beginn erkunden wir die Wildkräuter rund um den Großdöllnerhof und besprechen die Erkennungsmerkmale sowie deren Verwendung. Anschließend sammeln wir Wildkräuter, um daraus verschiedenste Wildkräuter-Produkte herzustellen. Dabei besprechen wir unterschiedliche Verarbeitungsmöglichkeiten von Wildkräutern. Ebenso werden althergebrachte und vielleicht schon
vergessene Konservierungs- bzw. Verwendungsmöglichkeiten von Kräutern genauer erläutert.

Ort: Gelände Großdöllnerhof Rechberg
Kosten: Erw. € 39,- und € 9,- Materialkosten
Teilnehmerzahl: mind. 5, max. 12 Personen
Leitung: DI Marlies Resch (Kräuterpädagogin)

Anmeldung erforderlich:
DI Marlies Resch, Tel. 0664/55 80 295, post@quendelgruen.at, www.quendelgruen.at 

Hinweis: Für Gruppen ab 5 Personen individuellen Wunschtermin vereinbaren.

Der Naturpark Mühlviertel hat eine neue Geschäftsführerin: mit 1. März 2022 übernimmt Mag ͣ Maria Schipke die Naturpark-Agenden. Obmann Bgm. Martin Moser und Obmann-Stellvertreter Bgm. Martin Ebenhofer hießen Sie ganz herzlich willkommen.

(im Bild v.li.n.re.: Obmann Martin Moser, Michaela Reiter, Maria Schipke, Obmann-Stv. Martin Ebenhofer)

Das Naturparkbüro ist vom 24.12.2021 bis 09.01.2022 nicht besetzt. Gerne sind wir ab 10. Jänner 2022 wieder persönlich für Sie da.  Zwischenzeitig können Sie uns gerne Ihre Anliegen per Mail  info@naturpark-muehlviertel.at zukommen lassen. Alles Liebe ihr Naturpark-Team

Pfiffig und kompakt zusammengefasst, beschreibt die NEUE Naturraumbroschüre die unterschiedlichen Lebensräume und die Besonderheiten von Flora und Fauna im Naturpark. Die Broschüre ist kostenlos in den Naturparkgemeinden und im Naturparkbüro in Rechberg erhältlich.

Gerne schicken wir diese auch per Post zu, info@naturpark-muehlviertel.at oder Tel.  +43 (0) 7264/4655-16 

 

Stärkung für die kalte Jahreszeit: Di, 18. Jän. 2022, 18-20 Uhr

Viele Kräuter und Pflanzen eignen sich, um in der Hausapotheke eingesetzt zu werden und um sich damit für die kalte Jahreszeit zu stärken. Im Workshop lernst du verschiedene Kräuter und Verarbeitungsmethoden kennen. Während des Workshops stellen wir aus Kräutern, Pflanzen und natürlichen Zutaten eine kleine grüne Hausapotheke mit Kutzkutz-Bonbons, einem stärkenden Immun-Oxymel, einer Thymian-Salbe zum Durchatmen und einem Wald-Erkältungsbadesalz her.

Für den Workshop sind einige Zutaten und Utensilien notwendig. Dafür wird nach fixierter Anmeldung eine Zutatenliste zugesandt.

Kosten: Erw. € 35,-

Leitung: DI Marlies Resch (Kräuterpädagogin), www.quendelgruen.at

Anmeldung per Mail an DI Marlies Resch: post@quendelgruen.at oder Tel.  +43 (0) 664/5580295 

 

Weihnachtsduft liegt in der Luft: Do, 9. Dez. 2021, 18-20 Uhr

Im Workshop stellen wir mit weihnachtlichen Kräutern, Gewürzen und Pflanzen vier verwöhnende Produkte her, um dem weihnachtlichen Stress etwas zu entkommen und eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Gemeinsam kreieren wir im Workshop ein fruchtiges Keep-Calm-Oil, eine adventliche Räuchermischung, ein würziges Oxymel für weihnachtliche Drinks und eine Mixtur für ein Mini-Dampfbad.

Die meisten der benötigten Rohstoffe werden vorab in einem Paket zugesandt. Einige Zutaten aus der Küche werden noch benötigt.

Kosten: Erw. € 63,- (incl. Rohstoffpäckchen / excl. Versandkosten)

Leitung: DI Marlies Resch (Kräuterpädagogin), www.quendelgruen.at

Anmeldung per Mail an DI Marlies Resch: post@quendelgruen.at oder Tel.  +43 (0) 664/5580295 

 

Faszination Vogelbeobachtung – BirdLife  bietet 2024 einen interessanten Grundkurs „Vogelbestimmung“ und somit Interessierten einen Einstieg in die Welt der Ornotholgoie. Der Kurs ist speziell an die Bedürfnisse von Einsteiger:innen angepasst. Das Spektrum der Themen reicht von basalen Tipps und Tricks der Vogelbestimmung über die Biologie heimischer Vögel bis hin zum Erlenen der häufigsten Vogelstimmen. Dieser Kurs ist die Basis für den darauf aufbauenden Kurs Feldornithologie.

Ablauf: Drei Ganztagsveranstaltungen, zwei Halbtagsseminare, eine Halbtagsexkursion, Online-Vorträge, Lernhilfen für Artbestimmung über WhatsApp-Gruppe; Die Kurse finden vorrangig an Wochenenden statt.
Kursdauer: März bis Oktober 2024
Teilnehmer*innen: 15 bis max. 20 Personen in geschlossener Gruppe
Vorkenntnisse: Keine erforderlich
Standort: Verschiedene Veranstaltungsorte und Exkursionen führen zu unterschiedlichen, ornithologischen Hotspots im Bundesland.
Unterlagen: Alle Teilnehmer*innen erhalten ein umfassendes Kurs-Skript mit Bestimmungshilfen: Grundlagen zur Vogelwelt Österreichs, Vogel- und Naturschutz, Grundlagen zur Vogelbeobachtung und zur Vogelbestimmung, Vorstellung aller heimischen Vogelfamilien inklusive der Präsentation deren häufigsten Vertreter
Abschluss: mit Kursbesuchsbestätigung
Anmeldung: hans.uhl@birdlife.at
Leitung: Hans Uhl, Norbert Pühringer, Jakob Vratny plus verschiedene Referenten
Kosten: Für BirdLife-Mitglieder: € 540 (Sonstige: € 610)

Weitere Infos zum Birdlife- Grundkurs-Vogelbestimmung.

Lehrgang NaH „Natur am Hof“ – Artenvielfalt UND Landwirtschaft

Am Freitag, den 26. Nov. 2021 startet am LFI in Linz der neue Zertifikatslehrgang.

Artenvielfalt bzw. deren Erhalt ist ein Thema, das derzeit in aller Munde ist. Viele möchten ihren Beitrag leisten und fragen sich, was sie konkret für unsere Vögel, Bienen und Insekten tun können. Sie möchten, aber sie wissen nicht wie. Dabei bieten stabile Ökosysteme und naturnahe Lebensräume Vorteile für die Umwelt, den Klimaschutz und die Landwirtschaft.
Dieser Lehrgang vermittelt fachliche Grundlagen zur Ökologie, Biodiversität, Natur- und Artenschutz verbunden mit praktischen Maßnahmen am Hof und schließt mit einem eigenen Naturkonzept ab.

Hier geht’s zum Folder!

Anmeldung & Informationen: 
LFI-Kundenservice, 4021 Linz, Auf der Gugl 3
Tel. 050/6902-91500, info@lfi-ooe.at
www.lfi.at

 

Der Naturpark Mühlviertel hat eine neue Geschäftsführerin: mit 1. März 2022 übernimmt Mag ͣ Maria Schipke die Naturpark-Agenden. Obmann Bgm. Martin Moser und Obmann-Stellvertreter Bgm. Martin Ebenhofer hießen Sie ganz herzlich willkommen.

(im Bild v.li.n.re.: Obmann Martin Moser, Michaela Reiter, Maria Schipke, Obmann-Stv. Martin Ebenhofer)

Eine duftende, blühende Hecke erfreut das Auge, bietet Sichtschutz und ist Lebensraum für Vögel und Insekten. Welche Pflanzen eigenen sich am Besten für meine Hecke? Welchen Zweck soll sie erfüllen? Bereits vor dem Kauf gilt es einiges zu beachten, das spart viel Zeit, Mühe und Geld.
Bei diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über geeignete Pflanzen, Auswahl für den eigenen Garten und die richtigen Pflegemaßnahmen. Unter fachkundiger Anleitung wird das sichere Schneiden in der Praxis geübt. Denn durch den richtigen Schnitt und das Erziehen, wird die Lebensdauer der Pflanzen verlängert und Krankheiten vorgebeugt.

Uhrzeit/Ort: 9-12 Uhr: Theorie am Großdöllnerhof, anschl. Mittagspause / ca. 13.30 – 16.30 Uhr: Praxisteil im Obstgarten
Kosten: Erw. € 37,-  (incl. Unterlagen, excl. Verpflegung/Mittagessen)
Mitzubringen: Eigenes Schnittwerkzeug, wenn vorhanden.
Leitung: Johann Gaisberger (Landschaftsgärtner, zertifizierter Baum- und Obstbaumpfleger, Landwirt)
www.johga.at

Anmeldung erforderlich:
Johann Gaisberger, Tel. +43 (0)664/20 41 156 oder naturbaumgarten@johga.at bis spätestens Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung.

Hinweis: Für unser aller Gesundheit gelten die aktuellen Corona Sicherheits- und Hygienemaßnahmen.