Naturpark-Schulen und -Kindergärten
Was ist eine Naturpark-Schule /-Kindergarten?
Die Schule oder der Kindergarten nehmen die Naturparkidee verstärkt in ihre pädagogische Arbeit auf. Die Kinder lernen spielerisch die Natur kennen und gleichzeitig findet eine emotionale Bindung statt, die langfristig zu einer gelebten Identifizierung mit dem Naturpark führt und für Naturschutzthemen, wie etwa den Schutz der biologischen Vielfalt, sensibilisiert. Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) hat hierfür ein eigenes Modell der „Naturpark-Schulen“ und der „Naturpark-Kindergärten“ entwickelt. Diese haben österreichweit gültige Kriterien zu erfüllen und konnten sich binnen weniger Jahre in allen Naturpark-Bundesländern verankern.
Durch die enge Kooperation mit dem Naturpark sind die Pädagoginnen und Pädagogen sowie die Kinder und deren Familien aktiv in die Naturpark-Entwicklung eingebunden.
Unsere Naturpark-Schulen & -Kindergärten:
Pfarrcaritas-Naturpark-Kindergarten Rechberg
Pfarrcaritas-Naturpark-Kindergarten Bad Zell
Naturpark-Volksschule Rechberg
Naturpark-Volksschule St. Thomas am Blasenstein
Naturpark-Volksschule Bad Zell
Naturpark-Volksschule Allerheiligen i. M.
Drei Naturpark-Schulen rezertifiziert!
Naturpark-Volksschule Bad Zell, Rechberg, St. Thomas am Bl.
Herzliche Gratulation an die Naturpark Volksschulen in Bad Zell, Rechberg und St. Thomas am Blasenstein. Sie wurden im Zuge der Evaluierung wieder erfolgreich als „Naturpark-Schule“ rezertifiziert.
Im Zuge von umfangreichen Prüfungen und Gesprächen vor Ort wurden von Frau DI Barbara Mayer die vom Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) vorgegebenen Kriterien genau kontrolliert. Frau DI Mayer war begeistert von den Naturpark-Schulen: „Man spürt, dass hier der Naturpark nicht nur gelehrt sondern auch gelebt wird.“ Eine schöne Anerkennung für die wertvolle Arbeit in der Natur- und Umweltbildung. Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Naturpark-Projekte.
Auf die Fläche, fertig, los!
Projekttag mit der Naturpark-Mittelschule Bad Zell
Als eine der ausgewählten Pilotregionen in Österreich werden im Naturpark Mühlviertel, gemeinsam mit dem Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ), Maßnahmen für den Erhalt und die Schaffung von Insektenlebensräumen umgesetzt. Auf einer Schulfläche in Bad Zell halfen die Schüler:innen
tatkräftig mit, um dem Insektensterben entgegenzuwirken.
Im Zuge des Projektes „Auf die Fläche, fertig, los!“ werden auf einer Fläche von ca. 350 m2 hinter dem Schulareal der Naturpark-Mittelschule Bad Zell Kleinlebensräume für Insekten geschaffen. Beim Startworkshop wurden die Schüler:innen der 2. Klassen der Naturpark-Mittelschule Bad Zell vom Biologen und Insektenexperten Georg Derbuch in die Welt der Insekten eingeführt. Am Projekttag bauten die Schüler:innen gemeinsam mit dem Naturpark Mühlviertel und dem Bauhof Bad Zell eine Käferburg und eine Insektenwiese wurde angelegt. Als zertifizierte Naturpark Mittelschule arbeiten die Schüler:innen neben dem Theorieunterricht auch aktiv an den Aufwertungsmaßnahmen mit. Eifrig bauten die Schüler:innen eine Käferburg und bearbeiteten die Wiesenfläche damit Blühflächen für Insekten entstehen können.
Die entstandene Insektenfläche wird langfristig für den Unterricht, für Forschungen und Beobachtungen zur Verfügung stehen. Die Bewusstseinsbildung zum Schutz von Kleinlebensräumen für Insekten zum Erhalt der Insektenvielfalt steht dabei im Vordergrund.
Ein herzliches Dankeschön an den Bauhof Bad Zell für die tatkräftige Unterstützung.
Pfarrcaritas-Kindergarten Bad Zell ist Naturpark-Kindergarten
Die Freude ist groß, dass am 22. September 2022 ein weiterer Kindergarten das Prädikat „Naturpark-Kindergarten“ erhalten hat. Im Zuge der feierlichen Eröffnung des neuen Zubaus im Pfarrcaritas Kindergarten Bad Zell wurde dieser zum „Naturpark Kindergarten“ ausgezeichnet.
Bei den Festreden bedankte sich der Bürgermeister von Bad Zell und Naturpark-Obmann Martin Moser herzlich bei allen Mitwirkenden für die rasche und kooperative Abwicklung des Zubaus, welcher aufgrund der erfreulichen Bevölkerungsentwicklung notwendig geworden ist. Johann Thauerböck, Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs, betonte die Wichtigkeit der Natur- und Umweltbildung schon im Kindergartenalter und gratulierte dem „Naturpark Pfarrcaritas-Kindergarten Bad Zell“ herzlich zur Auszeichnung.
Zum Start der Zusammenarbeit überreichte der Naturpark Mühlviertel Forscherrucksäcke für Lehrausgänge in die Natur und ein Bücherpaket.
Unter den Gratulanten waren auch zahlreiche Ehrengäste, unter anderem Bundesrätin LKR Johanna Miesenberger, LABG. Josef Naderer (Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Tragwein), Pfarrer Mag. Hans Resch, Johann Thauerböck (Präsident Verband der Naturparke Österreichs), Ing. Wilfried Freynschlag BEd. (Mandatsvertreter der Pfarre), Andrea Schinnerl (Vizebürgermeisterin Bad Zell), Hubert Tischler (Bürgermeister a.D. Bad Zell). Zahlreiche Besucher:innen und Ehrengäste feierten bei strahlendem Sonnenschein im Garten des Kindergartens mit musikalischer Begleitung durch die Musikkapelle Bad Zell und mit einer Gesangseinlage der Kinder des Kindergartens. Im Anschluss an den Festakt konnte der neu errichtete Zubau von den interessierten Besucher:innen besichtigt werden.
Naturpark-Kindergarten Rechberg: Naturpark-Wochen am Großdöllnerhof
2 Wochen – 50 Kinder – viele einzigartige Naturerlebnisse
Bei großteils strahlendem Sonnenschein stand in diesem Jahr die Schöpfungsgeschichte und ihre Artenvielfalt im Mittelpunkt. Die Entstehung von Erde, Pflanzen und Menschen wurde den Kindern direkt in der Natur vermittelt. Dabei galt die Aufmerksamkeit den Pflanzen und der Landschaft rund um den Großdöllnerhof.
Die Kinder konnten in den beiden Naturpark-Wochen den ganzen Vormittag in der Natur verbringen und erforschten mit kindlicher Neugier die Artenvielfalt rund um den Hof. Sie sammelten Wildkräuter und Brennnessel für eine Kräutersuppe, sie schnitzten Weidenstöcke, kletterten auf Steine und erforschten die Lebewesen und Pflanzen der Wiese. Die Kinder des Naturpark-Kindergartens Rechberg sind voller Begeisterung und Leidenschaft dabei und können so einen intensiven Bezug zur Natur herstellen und den natürlichen Bewegungsdrang voll ausleben.
Landschaften voller Klimafüchse – Tag der Artenvielfalt 2022
Am 19. Mai findet alljährlich der österreichweite Aktionstag der Naturpark-Schulen und -Kindergärten statt. Unter dem Motto „Landschaften voller Klimafüchse“ erkunden Kinder und Jugendliche heuer ihre Naturparke und erfahren dabei, wie sich Tiere und Pflanzen an die Klimaerwärmung anpassen und wie jeder einzelne das Klima schützen kann.
Auch die Naturpark-Volksschule St. Thomas am Bl. machte beim Aktionstag mit! Mit der Natur- und Landschaftsvermittlerin DI Theresa Schachinger erkundeten die Kinder die ökologischen Besonderheiten am Schmetterlingsweg in St. Thomas am Blasenstein. Die Schüler:innen waren als Klimaforscher:innen unterwegs. Die Pflanzen und Tiere im Naturpark haben im Laufe der Jahre viele Anpassungen an verschiedenste Bedingungen entwickelt. Ausgerüstet mit Forscherbüchern, Becherlupen, Insektenpinzette und Kescher lernten die Schüler:innen über die Flora und Fauna im Naturpark und deren klimabedingte Veränderungen. Insgesamt nehmen 5 Naturpark-Schulen im Naturpark Mühlviertel mit insgesamt über 80 Schüler:innen an den Aktionswochen der Artenvielfalt teil.
Neues Projekt im Naturpark-Kindergarten Rechberg: Wildbienen im Garten
Die Leiterin des Naturpark-Kindergartens Rechberg, Andrea Spiegl setzt mit ihrem Kindergarten-Team ein spannendes Projekt zur Pflege von Wildbienen um, dass sie beim Universitätslehrgang „Lernraum Natur“ kennengelernt hat.
Diese Methode funktioniert mit einem Wildbienenblock.
Arbeitsschritte:
• Aufstellen des Wildbienenblocks im Frühling (Anfang März)
• Die Wildbienen legen ihre Eier in die Brutröhren, je nach Wildbiene sind die Röhren verschieden groß.
• Im Herbst werden alle verpuppten Wildbienen vorsichtig aus den einzelnen Röhren gegeben und gesäubert.
• Aufbewahrung der Wildbienen in einer Schachtel im Kühlschrank (4 Grad).
• Im Frühling stellt man die Schachtel ins Freie, die Wildbienen beginnen zu fliegen und legen die Eier wieder in den Wildbienenblock.
Warum ist diese Arbeit wichtig und warum lässt man nicht der Natur ihren Lauf?
• weniger Wildbienen fallen den Milben oder anderen Schädlingen zum Opfer
• Wildbienen erfrieren, wenn Feuchte und Kälte im Winter zu lange andauern
• Wildbienen werden von anderen Tieren gefressen (Mäusen, Vögeln, usw.)
Bereits im Kindergarten und im eigenen Garten wurde ein Wildbienenblock aufgestellt, um in Rechberg zu testen, wie die Wildbienen darauf reagieren.
Im Herbst sind Wildbienennachmittag geplant, zu denen alle Interessierten eingeladen sind, beim Auslösen der Wildbienen aus den Brutgängen zu helfen: die Wildbienen werden gereinigt, abgespült und getrocknet.
Der Wildbienenblock kann dann gleichfalls gereinigt und für das nächste Jahr aufbewahrt werden.
Hat man keine Zeit, kann man den Wildbienenblock auch der Natur überlassen. Gut wäre es dann, die belegten Gänge mit einem Bienenstift zu markieren, damit man im Sommer die nicht geschlüpften Gänge ausräumen kann.
Wildbienen stechen nicht, daher ist das Aufstellen eines Blocks auch im Kindergarten möglich. Ein Beobachtungsteil, den man öffnen und das Geschehen im Inneren beobachten kann, wird für die Kindergartenkinder die Entwicklungsschritte der Wildbiene erlebbar machen.
Jede/Jeder kann auf einem Fensterbrett oder am Balkon einen Wildbienenblock betreuen. Das gemeinsame Hegen der Wildbienen am Wildbienennachmittag bei Kaffee und Kuchen fördert die Gemeinschaft und gibt einen Überblick über das Wildbienenvorkommen in Rechberg.
Bei Interesse kann man sich gerne bei Andrea Spiegl Tel. 0680 5077760 melden.
5. Naturparkschule ausgezeichnet
Zu unserer großen Freude wurde am 2. Juli 2021 mit der Mittelschule Bad Zell die fünfte Naturparkschule ausgezeichnet. Beim Festakt präsentierten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Naturparkaktivitäten. Zur Pflanzung der Naturkalenderhecke wurde ein Film gestaltet und die phänologischen und naturkundlichen Beobachtungen der einzelnen Straucharten auf Postern ausgestellt. Im Werkunterricht gestalteten die Kinder besonders schräge Vögel. Und zwei talentierte Schüler widmeten sich dem Bau des neuen Schulmaskottchens aus einer Baumgabel. Natürlich wurden schon gemeinsame Ideen für die Zusammenarbeit mit dem Naturpark im nächsten Schuljahr gesponnen. Wir gratulieren sehr herzlich zur Zertifizierung und bedanken uns für das Engagement.
Naturpark-Kindergarten: Auszeichnung verlängert
Der Pfarrcaritas-Kindergarten in Rechberg erhielt im Oktober 2014 das Zertifikat „Naturpark-Kindergarten“. Jetzt nach fünf Jahren erfolgte eine Evaluierung durch eine externe Expertin. Dabei wurde festgestellt, dass sich das pädagogische Team, unter der Leitung von Andrea Spiegl, in besonders hohem Maße in der Naturbildung und Integration von Naturparkthemen engagiert. Der Titel Naturpark-Kindergarten darf also mit Stolz weiterhin getragen werden.
Naturpark-Obmann Martin Moser gratulierte persönlich zu dieser besonderen Auszeichnung und überreichte den begeisterten kleinen Naturforschern Insektenkescher und Beobachtungslupen als Ergänzung für ihre Forscherrucksäcke. Diese begleiten die Kinder nicht nur bei ihren wöchentlichen Naturtagen, sondern auch während ihres alljährlichen 2-wöchigen Aufenthaltes am Großdöllnerhof.
Über Käfer und Wanzen im Naturpark
Zwei besondere Insektengruppen, die Käfer und Wanzen, beschäftigten unsere Pädagoginnen der Naturpark-Schulen und –Kindergärten bei ihrem jährlichen Fortbildungsnachmittag im September. Mit der Insektenspezialistin Gudrun Fuß wurde fleißig gekeschert und bestimmt. Dabei stellten viele fest, dass Wanzen bei näherer Betrachtung farbenfrohe Schönheiten sind und ihren schlechten Ruf – mit Ausnahme der Bettwanze – zu Unrecht tragen. Außerdem sind nicht alle der 900 in Österreich vorkommenden Wanzen „Stinker“, einige duften sogar nach Apfel oder Kiefer. Und in der Wissenschaft spielen Wanzen bei der Entwicklung von effektiven antibakteriellen Wirkstoffen gegen Antibiotikaresistente Bakterien eine wichtige Rolle. Unter den rund 7500 Käferarten in Österreich gibt es viele bekannte Nützlinge, wie zB. der Läusefressende Marienkäfer oder auch der Borkenkäferlarven vertilgende Feuerkäfer. Und die Larven des Glühwürmchens ernähren sich gerne von Schnecken. Als Nahrungsquelle für unsere Vögel und zur Bestäubung leisten Käfer ihren Beitrag im Naturkreislauf.
VS Allerheiligen: 4. Naturpark-Schule im Mühlviertel
Im Rahmen ihres Schulschlussfestes feierten Kinder, Lehrer, Eltern und Großeltern am 28.06.2019 die Auszeichnung zur Naturparkschule. Musizierend, singend und tanzend führten die Schulkinder die Festbesucher durch den Ort und integrierten auf kreative Weise Naturparkthemen. Gemeinsame Projekte wie die phänologische Beobachtung der Naturkalenderhecke im Schulgarten und Naturparktage schaffen ein Bewusstsein für die Vielfalt und den Erhalt der Kulturlandschaft. Bürgermeister Berthold Baumgartner überreichte der Schule die Naturpark-Forscherrucksäcke, mit deren Inhalt jeder Lehrausgang zum Erlebnis wird. Johann Thauerböck, Vize-Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs überreichte Direktor Hans-Jörg Wild die Urkunde. Die Eltern der Schulkinder sorgten für das leibliche Wohl.
Naturpark-Aktionstag: Landschaft voller Tonkünstler
Die Naturpark-Volksschulen Bad Zell, Rechberg und St. Thomas am Bl. beteiligten sich am bundesweiten Tag der Artenvielfalt und nahmen mit Naturvermittlerin Julia Kropfberger die Säugetiere als Tonkünstler genauer unter die Lupe. Wildschweine grunzen, Luchse raunzen während der Paarungszeit, um einen Partner zu finden, Rehe fiepen nach ihrer Mutter und die Fledermäuse orientieren sich sogar in stockdunkler Nacht anhand ihrer Ultraschalllaute. Fasziniert lauschten die Kinder den unterschiedlichen Geräuschen der Säugetiere im Naturpark und lernten wie und warum sie sich mit Tönen in verschiedenen Lebenslagen ausdrücken.
Unter Anleitung von Willi Katteneder ließ die Naturparkvolksschule St. Thomas am Bl. auch heimische Gehölze als Tonkünstler erklingen. Dabei fertigten sie verschiedene Klangspiele und Flöten an. Um eine optimale Schwingungsfrequenz der unterschiedlichen Klanghölzer zu erhalten waren Prozentrechenkenntnisse für die richtige Bohrlochhöhe gefragt.
Volksschule Bad Zell wird Naturpark-Schule
Ein heißes Date: Naturparkschule und „Holz“
Heiß war’s am 8. Juni 2018, bei der Zertifizierungsfeier der Volksschule Bad Zell zur Naturparkschule. Dafür umso schöner beim Besichtigen der kühlen zu Ausstellungsräumen umgestalteten Klassenzimmern. Präsentiert wurde das Naturpark-Jahresthema „Holz“, wo viele Aspekte des Schulstoffes in „Holz gefasst“ wurden. Die engagierten PädagogInnen erforschten nicht nur Wald und regionale Baumarten, sondern arbeiteten auch handwerklich unter Begleitung von Willi Katteneder mit Hasel und Weide. Dabei entstanden fantasievolle Holzinsekten, bunte Rotoren, Holzschmuck, Wurfspiele, Pfeil und Bogen, Holzhämmer und Tipis.
Besondere Auszeichnung für VS St. Thomas
Am 6. Juli 2017 wurde die Volksschule St. Thomas am Blasenstein im Rahmen der Schulschlussfeier vom Verband der Naturparke Österreichs mit dem Zertifikat „Naturpark-Schule“ ausgezeichnet. Naturparkschulen erforschen gerne die Natur und Kultur ihrer Region und werden dabei aktiv vom Naturpark unterstützt. Im Mittelpunkt diese Abends standen aber die Kinder, die mit tollen Kostümen und schauspielerischem Können das abgewandelte Märchen von der goldenen Gans spielten. Ein tosender Applaus war ihnen mit dieser humorvollen Darstellung sicher. Bezirksschulrätin Notburga Astleitner überreicht der Schule das Gütesiegel zur „bewegten Schule“. Und die Schule übergab der Gemeinde einen von den Kindern gestalteten Bilderzyklus für das neue Amtsgebäude. Der Elternverein sorgte mit einem köstlichen Buffet für einen gemütlichen Ausklang.
Volksschule Rechberg zertifizierte Naturpark-Schule
Beim Jubiläumsfest im Juni 2016 wurde die Volksschule Rechberg mit dem Zertifikat „Naturpark-Schule“ ausgezeichnet. Dieses Prädikat weist auf die enge Zusammenarbeit zwischen der Schule und dem Naturpark hin.
Im Rahmen eines Forschervormittages wurden die Volksschulkinder mit den Rucksäcken und einem Bücher-Packet mit interessanten Nachschlagewerken überrascht, die durch Obmann Vize-Bgm. Martin Moser überreicht wurden. Viel Spaß hatten die Kinder beim anschließenden Erforschen und Ausprobieren. Weitere spannende Forscher-Touren sind geplant.
1. OÖ Naturpark-Kindergarten zertifiziert
Der Pfarrcaritaskindergarten Rechberg wurde vom Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) und dem Land OÖ im Oktober 2014 zum 1. OÖ Naturpark-Kindergarten ausgezeichnet.
Das gab Anlass für ein Naturpark-Kindergartenfest. Mit einem tollen Bühnenprogramm feierten die Kinder mit ihren Familien, der Gemeinde und dem Naturpark. Welche Themen sie am Naturpark spannend finden und warum sie die Natur lieben, präsentierten die Kinder mit einem lustigen Naturparklied. GF Franz Handler (VNÖ) übergab feierlich die Urkunde, die eine Auszeichnung für das Bemühen um einen naturnahen Kindergartenalltag darstellt. Seit über 10 Jahren legt das Kindergartenteam großen Wert auf Naturbegegnungen. Um die Zertifizierung „sichtbar“ zu machen, wurde mit Regina Huber aus Rechberg ein eigenes Kindergartenlogo entwickelt, das beim Fest als neue Kindergartentafel enthüllt wurde.
Um den Wissensdrang und Entdeckergeist der Kinder zu unterstützen wurden vom Naturparkverein speziell auf die Region abgestimmte Forscherrucksäcke und Bestimmungsbücher zusammengestellt und dem Kindergarten-Team überreicht. Ausgerüstet mit Federpinzetten, Lupen, Ferngläsern, Messern und Schmetterlingskescher können sie nun auch selbstständig die Vielfalt der Lebewesen im Naturpark erforschen.