Im Kindergarten, in er Sonnengruppe und der Krabbelstube, in der Marienkäfergruppe, nutzen wir den Juni um Kaulquappen beim Wachsen zu beobachten. Die Kinder richteten in der Gruppe Gefäße mit Steine und Algen und füllten es anschließend mit Wasser. Im Morgenkreis wurde pädagogisch aufgearbeitet, was die Kaulquappen brauchen, um sich zu Frösche entwickeln zu können. Morgens war der erste Weg zu den Kaulquappen, um sie bei ihrer Entwicklung zu beobachten. Als die ersten Hinterbeine zu sehen waren, machten wir uns auf den Wen zum Rieglhofer- Teich, um die Kaulquappen in die Natur zu bringen. Dort können sie zu Frösche heranwachsen. Da der Teich weit entfernt von Straßen ist, könne so die kleinen Lebewesen heranwachsen. Auch an den Wochenenden möchten die Kinder mit den Eltern die Kaulquappen beim Teich besuchen.
Die Kinder sind in unserem weitläufigen Garten sehr aufmerksam und entdeckten einen Strauch, bei dem viele Äste schon sehr lange oder abgebrochen waren.
Also wurde beschlossen, dass die alten Äste abgeschnitten und auf den Kompost gehören, um der Pflanze wieder die Chance zu geben sich neu zu entfalten.
Unsere Singvögel begeistern! In den Naturpark-Bildungseinrichtungen finden gerade Workshops zu den Vögeln im Naturpark Mühlviertel statt. Alle Naturpark Schulen und Kindergärten bekommen eine Vogelvilla, die sie im Schulgarten aufhängen können. Im Rahmen des Workshops erfahren die Schüler:innen, welche Vögel in den Nistkasten einziehen können, wie die Vogelvilla anzubringen ist, damit tätsächlich Vögel darin sicher ihre Jungen aufziehen können und wann und wie sie zu reinigen ist. Darüber hinaus hören die Schüler:innen, warum die Vögel so schön singen und wie unterschiedlich ihr Gesang klingen kann. Dass Vögel nicht nur beim Futterhäuschen Nahrung finden, sondern sich in einem Naturgarten laben können und dabei auch noch Schädlinge, wie Blattläuse, fressen können, zeigt den Schüler:innen, dass unsere Vögel eine ganz große Bedeutung für uns und die Natur rund um uns haben.
Die Freude ist groß, dass am 22. September 2022 ein weiterer Kindergarten das Prädikat „Naturpark-Kindergarten“ erhalten hat. Im Zuge der feierlichen Eröffnung des neuen Zubaus im Pfarrcaritas Kindergarten Bad Zell wurde dieser zum „Naturpark Kindergarten“ ausgezeichnet.
Bei den Festreden bedankte sich der Bürgermeister von Bad Zell und Naturpark-Obmann Martin Moser herzlich bei allen Mitwirkenden für die rasche und kooperative Abwicklung des Zubaus, welcher aufgrund der erfreulichen Bevölkerungsentwicklung notwendig geworden ist. Johann Thauerböck, Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs, betonte die Wichtigkeit der Natur- und Umweltbildung schon im Kindergartenalter und gratulierte dem „Naturpark Pfarrcaritas-Kindergarten Bad Zell“ herzlich zur Auszeichnung.
Zum Start der Zusammenarbeit überreichte der Naturpark Mühlviertel Forscherrucksäcke für Lehrausgänge in die Natur und ein Bücherpaket.
Unter den Gratulanten waren auch zahlreiche Ehrengäste, unter anderem Bundesrätin LKR Johanna Miesenberger, LABG. Josef Naderer (Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Tragwein), Pfarrer Mag. Hans Resch, Johann Thauerböck (Präsident Verband der Naturparke Österreichs), Ing. Wilfried Freynschlag BEd. (Mandatsvertreter der Pfarre), Andrea Schinnerl (Vizebürgermeisterin Bad Zell), Hubert Tischler (Bürgermeister a.D. Bad Zell). Zahlreiche Besucher:innen und Ehrengäste feierten bei strahlendem Sonnenschein im Garten des Kindergartens mit musikalischer Begleitung durch die Musikkapelle Bad Zell und mit einer Gesangseinlage der Kinder des Kindergartens. Im Anschluss an den Festakt konnte der neu errichtete Zubau von den interessierten Besucher:innen besichtigt werden.


