Naturpark Mühlviertel
  • Home
  • Naturpark
    • Naturpark
      • Überblick
      • Naturdenkmäler
      • Leittiere
      • Lebensräume
    • Projekte & Forschung
    • FAQs
  • Naturerleben
    • Veranstaltungen / Termine
    • NaturvermittlerInnen
    • Buchbare Angebote
    • Angebote für Schulen
    • Großdöllnerhof
    • Wander-, Themen- und Radwege
    • Freizeitangebote
  • Naturgenuss
    • Pauschalangebote
    • Naturpark-Partner-Betriebe
    • Naturparkspezialitäten
  • Service & Kontakt
    • Service & Kontakt
    • Verein / Naturparkbüro
    • Mitglied werden
    • Partner
    • Downloads
    • Archiv
  • Suche
  • Facebook
  • Youtube

Wander-, Themen- und Radwege

Wanderungen

Das ausgedehnte Wanderwegenetz führt zu den schönsten Plätzen im Naturpark: durch idyllische Wälder, über sanfte Hügel und Wiesen, mit Vogelgezwitscher im Ohr und dem Duft der Blumen in der Nase. Dabei über imposante Granitformationen staunen und einzigartige Naturschauspiele erleben.

Mit knapp 200 km Gesamtlänge, führen 29 Wanderwege durch die herrliche Naturlandschaft, dass ist Wandern im Naturpark Mühlviertel.

Ideal für alle Wanderfreunde und Naturgenießer

Kartenmaterial und der Naturpark-Erlebnisführer mit innenliegender Wanderkarte ist im Naturparkbüro und bei Gemeindeämtern, Tourismusbüros oder Gasthöfen erhältlich. Gerne schicken wir Ihnen die Karten auch per Post zu.

Naturparkbüro
Rechberg 9, 4324 Rechberg
T: +43 (0) 7264 46 55-18
info@naturpark-muehlviertel.at

Naturpark_Wanderkarte_2016

Schmetterlingserlebnisweg in St. Thomas am Bl.

Der Schmetterlingserlebnisweg (S1) ist ein besonderes Erlebnis für Familien. Sieben Aktivstationen laden zum Entdecken und Staunen ein. Naturparkmaskottchen Franz, der Schwalbenschwanz, erklärt den Besuchern die Welt der Schmetterlinge.

Auf dem 1,6 km langen, kinderwagentauglichen Themenweg lernen Wanderer die Biologie, Bedeutung, Verhaltens- und Lebensweise der lokalen Schmetterlingsfauna im Naturpark kennen. Da manche Schmetterlingsraupen nur auf eine einzige Pflanzenart spezialisiert sind, wird klar, wie wichtig ein vielfältiger strukturreicher Lebensraum für das Überleben einzelner Arten ist. Ein mit schmetterlingsfreundlichen Nektar- und Futterpflanzen bepflanzter Garten gibt Anregungen zur eigenen biodiversitätsfreundlichen Gartengestaltung. Ein Erlebnis für Groß und Klein.

Spannende Erlebnistour für Familien und Gruppen ab 7 Personen.
Gemeinsam mit einer Naturvermittlerin entdecken wir die faszinierende Welt der Schmetterlinge.
Dauer: 3 Std. • Kosten Erw. € 7,- / Kind € 5,- • Infos & Anmeldung im Naturparkbüro.

Schmetterlingserlebnisweg_Foto TV St Thomas
Schmetterlingserlebnisweg_Foto TV St Thomas Eröffnung Schmetterlingsweg Foto_Markus Neuburger Station Ei_Schmetterlingsweg_Foto Barbara Derntl Station Schmetterlingsweg Foto Barbara Derntl Schmetterlingserlebnisweg_Foto_Kriechbaumer Karl Schmetterlingweg_Foto_RolandLeitner Station_Schmetterlingsweg_Foto Naturpark Mühlviiertel

Steinlehrpfad in Rechberg

Auf einer Wiese vor dem Freilichtmuseum Großdöllnerhof gibt dieser Lehrpfad Einblick in die Geologie Oberösterreichs. Die Gesteinsvielfalt aus allen Landschaften Oberösterreichs reicht vom Mühlviertel im Norden über das Alpenvorland bis hin zu den Flyschbergen und Kalkalpen. Ein Highlight ist der riesige Felsblock aus Weinsberger Granit, dessen Entstehungsgeschichte 350 Mio. Jahre zurückreicht. Diese Einzelblöcke, auch „Restlinge“ genannt, prägen das Landschaftsbild im Naturpark.

Rechberger_Steinlehrpfad_Foto_BarbaraDerntl

Naturpark – Entdeckerplätze 

Jede Naturparkgemeinde hat ihre besonderen Naturjuwele.

Seltene Tierarten wurden daher als „Maskottchen“ für jede Naturparkgemeinde gewählt, die Heidelerche für Rechberg, der Schwalbenschwanz für St. Thomas, der Uhu für Allerheiligen und die Flussperlmuschel für Bad Zell. Diese Tierarten bewohnen einzigartige Lebensräume im Naturpark, auf die wir entlang von Wanderwegen aufmerksam machen wollen.

Allerheiligen
Der Uhu, als Bewohner des Falkensteins, spielt für Allerheiligen eine große Rolle. Direkt beim Gemeindeamt informiert daher eine Tafel über die Eulenarten im Naturpark, durch ein drehbares Frage/Antwort-Spiel wird das erworbene Wissen vertieft.

Bad Zell
Am Wanderweg Schwammerlstein in der Nähe des GH Raabmühle beschäftigt sich der Naturpark-Entdeckerplatz mit der Flussperlmuschel und dem Lebensraum Naarn. Die Motive verschiedener Tierarten können als Würfelspiel zusammengesetzt werden.

Rechberg
Ein besonderer Wanderweg ist der Naturparkweg in Rechberg, der mit dem Österreichischen Wandergütesigel ausgezeichnet wurde! Nach einem kleinen Abstecher in der Mitte des Weges gelangt man auf die Pammerhöhe (Blockheide), wo ein Wackelstein Wissenswertes über den Lebensraum der Heidelerche, einen seltenen Bodenbrüter, preis gibt.

St. Thomas am Blasenstein
Mit der faszinierenden Welt der Tagfalter beschäftigt sich der Entdeckerplatz am Prozessionsweg in St. Thomas. Schmetterlingsflügel in Buchform erzählen über die hier vorkommenden besonderen Schmetterlingsarten.

Entdeckerplatz-Allerheiligen_Foto_copyright Barbara Derntl
Entdeckerplatz-Bad-Zell_Foto_copyright Barbara Derntl
Entdeckerplatz-Rechberg_Foto_copyright Barbara Derntl
Entdeckerplatz St Thomas_Foto_copyright Barbara Derntl

Radwege

Radroute im Naturpark – ideal für E-Bikes!

Die Naturpark Mühlviertel Radroute führt auf einer Länge von insg. 56 km zu den schönsten Plätzen und Besonderheiten. Die Radtour ist in zwei Tagesetappen geteilt, damit ausreichend Zeit zum Entspannen, Genießen und Kennenlernen bleibt.
Ausgangspunkt ist die E-Bike Verleihstation beim Hotel Lebensquell in Bad Zell.

Die Radkarte ist im Naturparkbüro T: +43 (0) 7264 46 55-18 oder bei den Gastwirten und Tourismusverbänden erhältlich.
Radkarte Naturpark Muehlviertel

Klicken Sie hier um Ihren eigenen Text einzufügen

Kontakt

Naturpark Mühlviertel
Rechberg 9, 4324 Rechberg
T: +43 (0) 7264 46 55-18
F: +43 (0) 7264 46 55-4
info@naturpark-muehlviertel.at
www.naturpark-muehlviertel.at

NATURPARKGEMEINDEN

Allerheiligen
Bad Zell
Rechberg
St. Thomas a. Blasenstein


Impressum - Datenschutz


Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Newsletter


Newsletter Abmeldung
* Datenschutzrichtlinien hier nachlesen

Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union

ec.europa.eu
land-oberoesterreich.gv.at

© Naturpark Mühlviertel
  • Facebook
  • Youtube
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKNähere Infos
Nach oben scrollen