Erlebnisführungen, NATURSCHAUSPIEL-Touren, Wanderungen & Workshops
Mit großer Begeisterung sind wir gerade wieder dabei ein abwechslungsreiches Programm 2023 für Sie zusammenzustellen. Neben beliebten Erlebnis- und NATURSCHAUSPIEL-Touren sind auch wieder praktische Kurse und Workshops dabei.
Freuen Sie sich auch auf viele neue Angebote. Hier schon ein kleiner Vorgeschmack.
Am besten gleich für ein Lieblingsthema anmelden oder einen Gutschein für eine Tour verschenken.
Infos im Naturparkbüro, T: +43 (0) 7264 46 55-18, info@naturpark-muehlviertel.at
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ihr Naturpark-Team
Warning: Undefined array key "uhrzeit_von_bis" in /var/www/vhosts/naturpark-muehlviertel.at/httpdocs/wp-content/plugins/php-everywhere/shortcode.php(15) : eval()'d code on line 174
Vom Lebensquell ins Naarntal![]() NATURSCHAUSPIEL-TourFr, 17.02.2023, 15.00 bis ca. 18.00 Uhr Diese von einer Naturvermittlerin begleitete Tour (ca. 8,3 km) zeigt Ihnen die Besonderheiten der Flora und Fauna der Region. Erfahren Sie Wissenswertes über die Geologie und die Entstehung der „Wollsäcke“. Info & Anmeldung auch auf www.naturschauspiel.at Anmeldung erforderlich: | Sterndlschaun' im Naturpark Mühlviertel![]() Sternen- und PlanetenwanderungDo, 23.02.2023, 18.30 - 20.30 Uhr Erleben wir gemeinsam den sternenklaren Nachthimmel im Naturpark. Bei der kurzen Wanderung vom Dorfplatz zur Karl-Weichselbaumer-Aussichts-warte durchwandern wir das Sonnensystem im Maßstab 1:2 Mrd., wobei maßstabgetreue Modelle der Sonne und der Planeten gezeigt werden. Kosten: Erw. € 12,- / Kinder bis 12 Jahre freiwillige Spende Anmeldung erforderlich: | Kurs: Obstbaumschnitt für Einsteiger![]() Gesunde Pflanzen - reiche ErnteSa, 25.02.2023, 9.00 - 12.00, 13.30 - 16.30 Uhr Ertragreiche und gesunde Obstbäume sind eine große Freude für jeden Gärtner. Mit den richtigen Pflegemaßnahmen kann man viel dazu beitragen, denn schon beim Kauf und Pflanzen eines Obstbaumes gibt es einiges zu beachten. Bei diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über die Pflanzung von Obstbäumen, Kronenaufbau, Erziehungs- und Verjüngungsschnitt bis hin zur Schnittführung und Werkzeug. Unter fachkundiger Anleitung wird das sichere Obstbaumschneiden in der Praxis geübt. Infos auf www.johga.at Anmeldung bis Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung.Anmeldung erforderlich: |
Vom Lebensquell ins Naarntal![]() NATURSCHAUSPIEL-TourFr, 10.03.2023, 15.00 bis ca. 18.00 Uhr Diese von einer Naturvermittlerin begleitete Tour (ca. 8,3 km) zeigt Ihnen die Besonderheiten der Flora und Fauna der Region. Erfahren Sie Wissenswertes über die Geologie und die Entstehung der „Wollsäcke“. Info & Anmeldung auch auf www.naturschauspiel.at Anmeldung erforderlich: | Sterndlschaun' im Naturpark Mühlviertel![]() Sternen- und PlanetenwanderungDo, 16.03.2023, 19.00 - 21.00 Uhr Erleben wir gemeinsam den sternenklaren Nachthimmel im Naturpark. Bei der kurzen Wanderung vom Dorfplatz zur Karl-Weichselbaumer-Aussichts-warte durchwandern wir das Sonnensystem im Maßstab 1:2 Mrd., wobei maßstabgetreue Modelle der Sonne und der Planeten gezeigt werden. Kosten: Erw. € 12,- / Kinder bis 12 Jahre freiwillige Spende Anmeldung erforderlich: | Sterndlschaun' im Naturpark Mühlviertel![]() Sternen- und PlanetenwanderungDo, 23.03.2023, 19.00 - 21.00 Uhr Erleben wir gemeinsam den sternenklaren Nachthimmel im Naturpark. Bei der kurzen Wanderung vom Dorfplatz zur Karl-Weichselbaumer-Aussichts-warte durchwandern wir das Sonnensystem im Maßstab 1:2 Mrd., wobei maßstabgetreue Modelle der Sonne und der Planeten gezeigt werden. Anmeldung erforderlich: |
Vom Winde verweht![]() NATURSCHAUSPIEL-Tour: Geniale Fluglösungen in der PflanzenweltSa, 22.04.2023, 14.00 - 17.00 Uhr Ob Schirmflieger, Gleiter oder Schraubenflieger, viele Pflanzenarten wollen ihre Samen möglichst weit verbreiten. Dazu nutzen sie den Wind und rüsten ihre Samen mit Flugapparaten aus. Wir erforschen den Bau und die Flugbahn unterschiedlicher Samen und basteln in der Werkstatt des Freilichtmuseums Großdöllnerhof unsere Fluggeräte nach den Vorbildern der Natur. Wie sich unsere Flugmodelle in der Praxis verhalten, erproben wir beim Flugwettbewerb. Anmeldung erforderlich: | Flechtkurs: Gewickelt-Gedreht-Geknotet![]() Herstellung eines Weidenkörchens & 2 lustige GartensteckerSa, 22.04.2023, 10.00 - 17.00 Uhr Wer Geflochtenes selbst herstellen möchte, ist eingeladen unter fachkundiger Anleitung ein rundes Weidenkörbchen und zwei lustige Gartenstecker zu flechten. Bei meinen Kursen arbeite ich ausschließlich mit getrockneten Weidenruten, die Wochen vor dem Kurs eingeweicht werden und dadurch ihre Geschmeidigkeit erhalten und stabile Flechtwerke entstehen lassen. In meinen Workshops lernen wir den Werkstoff Weide näher kennen. Ich vermittle Grundwissen über Ernte, Lagerung, Einweichen und Verarbeitung der Weide. Beim Korb lernen wir verschiedene Flechttechniken: Doppeltes Kreuzgeflecht, 3-er Kimme, Schicht und einfachen Rand. Für die Gartenstecker vertiefen wir uns ins Chaosgeflecht. Anmeldung erforderlich: | Unterwegs zur flotten Biene![]() NATURSCHAUSPIEL-Tour: Das Leben der Wild- und Honigbienen im NaturparkSa, 29.04.2023, 14.00 - 17.00 Uhr Bei dieser Tour entdecken wir verschiedene Wildbienenarten, ihre Lebensweise und ihre Bedeutung für unser Ökosystem. Spielerisch erforschen wir ihre Lebensräume, von der Blumenwiese bis zum Obstgarten. So entdecken wir, was Wildbienen brauchen, was für ihren Erhalt wichtig ist und was wir dazu beitragen können. Wir beleuchten auch den Unterschied zur Honigbiene und erfahren, wie Imker mit einer Bienenwiege die natürliche Lebensweise nachempfinden. Zum Abschluss bekommen alle ein süßes Geschenk. Anmeldung erforderlich: |
Basics der Wildkräuterverarbeitung![]() Verarbeitung von Wildkräuter zu Tinktur, Oxymel, Salz & CoSa, 06.05.2023, 14.00 - 17.00 Uhr Zu Beginn erkunden wir die Wildkräuter rund um den Großdöllnerhof und besprechen die Erkennungsmerkmale sowie deren Verwendung. Anschließend sammeln wir Wildkräuter, um daraus verschiedenste Wildkräuter-Produkte herzustellen. Dabei besprechen wir unterschiedliche Verarbeitungsmöglichkeiten von Wildkräutern. Ebenso werden althergebrachte und vielleicht schon vergessene Konservierungs- bzw. Verwendungsmöglichkeiten von Kräutern genauer erläutert. Kosten: Erw. € 39,- und € 9,- Materialkosten Teilnehmerzahl: mind. 5, max. 12 Personen Anmeldung erforderlich: | 14. Pflanzenmarkt![]() Mühlviertler Berghof in Bad ZellSa, 06.05.2023, 13.00 - 17.00 Uhr die Familie Hunger ländt ein zum Pflanzlmarkt mit Tag der offenen Tür am Bio-Berghof. Auch der Berfhof-Laden ist geöffnet: | Ausflug in die Vergangenheit![]() NATURSCHAUSPIEL-Tour mit traditionelle Arbeitsweisen aus Urgroßmutters-ZeitenSo, 07.05.2023, 14.00 - 17.00 Uhr Wir durchqueren den Naturpark und erkunden, wie die vielfältige Kulturlandschaft entstand und wer sie gestaltete. In der Vergangenheit waren intakte Waldränder mit Hasel und Birke oder „Steinkobeln“ bedeutende Materiallieferanten für das alte Handwerk am Hof. Kosten: Erw. € 9,- / Kinder € 7,- Anmeldung erforderlich: |
Gehen für's Wohlergehen am Stoakraftweg![]() 3-tägige Pilgertour im Naturpark Mühlviertel - NATURSCHAUSPIELDo, 18.05.2023 bis 20.05.2023, ganztägig Was tut man nicht alles, damit es einem gut geht? Dabei ist es so einfach. Gehen und seinen Blick für die Natur schärfen – am besten auf dem „Stoakraftweg“ im Naturpark Mühlviertel. Diese Weitwanderrunde (48 km) führt über blühende Wiesen, durch wildromantische Fluss- und Bachtäler, vorbei an mächtigen Naturdenkmälern aus Stein, zu den schönsten Aussichtsplätzen. Im gemütlichen Auf und Ab gelangt man Schritt für Schritt zu mehr Wohlbefinden und lernt die Besonderheiten von Flora und Fauna kennen. Anmeldung erforderlich: | Mit der Kraft der Sonne![]() Workshop: Sonnenliebende Kräuter im FokusSa, 20.05.2023, 14.00 - 17.00 Uhr Von allen kosmischen Kräften beeinflusst uns die Sonne am meisten. Licht, Wärme und Rhythmus sind wichtige Eigenschaften für das Wachstum und die Gesundheit von Pflanzen und Tieren. Auch für uns Menschen ist die Sonne lebensnotwendig.Warum zählen Johanniskraut, Ringelblume und der wilde Thymian zu den sonnliebenden Pflanzen? Gibt es eine Sonnensignatur in der Pflanzenwelt? Wenn ja welche Bedeutung wird ihr zugemessen. Welche Farbe wird den Sonnenpflanzen und dem Planet Sonne zugeordnet, und wo ist diese Farbe in der Natur zu entdecken? Welches Organ im menschlichen Körper steht in Verbindung mit der Sonne und was bewirkt Sonnenmangel? Wir lernen sonnenliebende Pflanzen und ihre Wirkungen kennen. Die Herstellung von einem Sonnenpflanzenöl, einem Sonnenpflanzen-Oxymel und ein Sonnen-Schönheitswasser zum Mitnehmen runden den lehrreichen Nachmittag ab. Anmeldung erforderlich: | Es muss nicht immer die Heckenschere sein![]() Praktischer Gehölz-SchnittkursSa, 17.06.2023, 9.00 - 12.00 Uhr / 13.00 - 16.30 Uhr Bei diesem Kurs erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege von Bäumen und Obstgehölzen, denn ein Sommerschnitt ist für fruchttragende Anmeldung erforderlich: |
Unterwegs zur flotten Biene![]() NATURSCHAUSPIEL-Tour: Das Leben der Wild- und Honigbiene im Naturpark Mühlviertel.Sa, 24.06.2023, 14.00 - 17.00 Uhr Bei dieser Tour entdecken wir verschiedene Wildbienenarten, ihre Lebensweise und ihre Bedeutung für unser Ökosystem. Spielerisch erforschen wir ihre Lebensräume, von der Blumenwiese bis zum Obstgarten. So entdecken wir, was Wildbienen brauchen, was für ihren Erhalt wichtig ist und was wir dazu beitragen können. Wir beleuchten auch den Unterschied zur Honigbiene und erfahren, wie Imker mit einer Bienenwiege die natürliche Lebensweise nachempfinden. Zum Abschluss genießen wir naturbelassenen Honig. Anmeldung erforderlich: | Krenbetn & Fingerwurm![]() NATURSCHAUSPIEL-Zeitreise mit Agnes und Karli ins Jahr 1920Fr, 30.06.2023, 14.00 - 17.30 Uhr Wir besuchen Agnes & Karli im Jahr 1920, die uns von ihrem Alltag am Großdöllnerhof „erzählen“. Wir erkunden ihre Lieblingsplätze und erfahren, wie früher ohne Traktor und Strom der Hof bewirtschaftet wurde. Da es damals keine Apotheke gab, kannten die Menschen wertvolle Naturheilmittel. Krenbetn (Krenkette) half gegen Fieber, der Spitzwegerich gegen den Fingerwurm (Nagelbettentzündung). Wir verkosten einen Hustensirup, schnitzen einen Wanderstock, rebeln Kräuter und basteln eine Krenkette. Anmeldung erforderlich: | Was krabbelt da?![]() NATURSCHAUSPIEL-Tour: Faszinierende Welt der InsektenDi, 11.07.2023, 14.00 - 17.00 Uhr Wo sitzen bei Heuschrecken eigentlich die Ohren und warum tragen Blattläuse manchmal Flügel? Wir erforschen das Naturparkgelände rund um das Anmeldung erforderlich: |
Kleine Auszeit im Wald![]() Eintauchen und Entspannen beim WaldbadenSa, 22.07.2023, 14.00 - 17.30 Uhr Neue Kraft schöpfen, Ruhe finden und Zeit für sich zum Reflektieren und Entspannen. Tauchen Sie ein in das faszinierende Grün des Waldes, lassen Sie den Alltag hinter sich und erleben Sie den Wald mit allen Sinnen. Teilnehmerzahl: mind. 5, max. 10 Personen Anmeldung erforderlich: | Vom Winde verweht![]() NATURSCHAUSPIEL-Tour: Geniale Fluglösungen in der PflanzenweltSa, 29.07.2023, 14.00 - 17.00 Uhr Ob Schirmflieger, Gleiter oder Schraubenflieger, viele Pflanzenarten wollen ihre Samen möglichst weit verbreiten. Dazu nutzen sie den Wind und rüsten ihre Samen mit Flugapparaten aus. Wir erforschen den Bau und die Flugbahn unterschiedlicher Samen und basteln in der Werkstatt des Freilichtmuseums Großdöllnerhof unsere Fluggeräte nach den Vorbildern der Natur. Wie sich unsere Flugmodelle in der Praxis verhalten, erproben wir beim Flugwettbewerb. Anmeldung erforderlich: | Stoahoat & duftend wild![]() NATURSCHAUSPIEL-Tour: Kraftplätze und Heilsames mit dem wilden Thymian (Quendel)Sa, 05.08.2023, 14.00 - 17.00 Uhr Unser Streifzug führt uns zu moosigen Granitbuckeln aus längst versunkenen Zeiten. Sie waren einst das Herz eines gigantischen Kosten: Erw. € 15,-/Kind € 6,- (incl. kl. Flascherl Quendel-Likör oder Sirup zum Mitnehmen) Info & Anmeldung: www.naturschauspiel.at Anmeldung erforderlich: |
Ein Strauß zu Maria Himmelfahrt![]() Kraftsträuße - die Magie und Kraft der Pflanzen in einem StraußSa, 12.08.2023, 14.00 - 17.00 Uhr Es gibt die verschiedensten Arten von Sträußen. Vom Kräuterstrauß, Brautstrauß oder Brautkranz bis hin zum Trauerkranz. Ebenso ein Mistel- Kosten: Erw. € 45,- (incl. Material) Anmeldung erforderlich: | Schmetterlinge - fliegende Edelsteine![]() Eine bedrohte Vielfalt - Erlebnisführung für die ganze FamilieSa, 19.08.2023, 14.00 - 17.00 Uhr Schmetterlinge gehören für uns Menschen zu den buntesten und beliebtesten Insektenarten. Sie sind Meister der Verwandlung und Tarnung, haben hervorragende „Nasen“ und manche Falter sind sogar Langstreckenflieger, die mehrere tausend Kilometer zurücklegen.
Anmeldung erforderlich: | Kleine Auszeit im Wald![]() Eintauchen und Entspannen beim WaldbadenSa, 02.09.2023, 14.00 - 17.30 Uhr Neue Kraft schöpfen, Ruhe finden und Zeit für sich zum Reflektieren und Entspannen. Tauchen Sie ein in das faszinierende Grün des Waldes, lassen Sie den Alltag hinter sich und erleben Sie den Wald mit allen Sinnen. Bei dieser Wanderung durch ein herrliches Waldstück im Naturpark Teilnehmerzahl: mind. 5, max. 10 Personen Anmeldung erforderlich: |
Pilze - Vielfältige Edelsteine des Waldes![]() NATURSCHAUSPIEL-Tour: Schwammerlkunde im Einklang mit der NaturSa, 09.09.2023, 10.00 - 13.00 Uhr Pilze sprießen in unterschiedlichsten Farben und Formen aus dem Boden und aus Gehölzen. Das Bestimmen, Sammeln und die Zubereitung der Edelsteine des Waldes will allerdings gelernt sein. Die Exkursion hilft, Schäden an der Natur zu vermeiden und Gefahren für den Menschen abzuwenden. Anmeldung erforderlich: | Ausflug in die Vergangenheit![]() NATURSCHAUSPIEL-Tour mit traditionelle Arbeitsweisen aus Urgroßmutters-ZeitenSa, 09.09.2023, Wir durchqueren den Naturpark und erkunden, wie die vielfältige Kulturlandschaft entstand und wer sie gestaltete. In der Vergangenheit waren intakte Waldränder mit Hasel und Birke oder „Steinkobeln“ bedeutende Materiallieferanten für das alte Handwerk am Hof. Kosten: Erw. € 9,- / Kinder € 7,- Anmeldung erforderlich: | Pilze und ihre Heilkraft![]() Heil- & Vitalpilze sicher bestimmen und anwendenSa, 16.09.2023, 13.00 - 17.00 Uhr Wir zeigen euch weniger bekannte Pilze, abseits von Eierschwammerl & Co. Schon Ötzi trug vor 5300 Jahren einen Heilpilz bei sich und wusste von seiner antibakteriellen und antibiotischen Heilkraft. Wo und wann findet man die verschiedenen Heil- und Vitalpilze in unseren Wäldern, wie erkenne ich sie? Altes Heilwissen, Rezepte und wertvolle Tipps zum Sammeln, Bestimmen, Verarbeiten bzw. Haltbarmachen runden das Programm ab. Eine pilzige Kostprobe gibt es zum Abschluss aus dem kulinarischen Bereich und für die Hausapotheke werden wir eine Kleinigkeit zubereiten. Treffpunkt: Parkplatz Großdöllnerhof in Rechberg Infos auch auf www.naturdetektive.at. Anmeldung erforderlich: |
Gehen für's Wohlergehen am Stoakraftweg![]() 3-tägige Pilgertour im Naturpark Mühlviertel - NATURSCHAUSPIELDo, 23.09.2023 bis 21.09.2023, ganztägig Was tut man nicht alles, damit es einem gut geht? Dabei ist es so einfach. Gehen und seinen Blick für die Natur schärfen – am besten auf dem „Stoakraftweg“ im Naturpark Mühlviertel. Diese Weitwanderrunde (48 km) führt über blühende Wiesen, durch wildromantische Fluss- und Bachtäler, vorbei an mächtigen Naturdenkmälern aus Stein, zu den schönsten Aussichtsplätzen. Im gemütlichen Auf und Ab gelangt man Schritt für Schritt zu mehr Wohlbefinden und lernt die Besonderheiten von Flora und Fauna kennen. Anmeldung erforderlich: | Korbwickeln aus Gräser, Kräuter & Blumen![]() Von der Binsenweisheit zum BrotkorbSa, 23.09.2023, 10.00 - 17.00 Uhr Das Korbbinden ist so alt wie die Menschheit und gehört in Österreich mittlerweile zum immateriellen Kulturerbe. Es lassen sich viele schöne Gräser, Kräuter und Blumen zu wunderschön bunten Körben verarbeiten. Nach einem kurzen Streifzug in die Welt der Süß- und Sauergräser gestalten die Teilnehmer:innen unter Anleitung einen runden Korb, den jede/r nach dem Workshop mit nach Hause nehmen kann. Das Korbwickeln ist älter als das Töpfern und war früher die Winterarbeit vieler Bauern. Früher verwendete man für die Körbe Roggenstroh und Weide. Kosten: Erw. € 44,- + € 11,- Materialkosten (incl. Unterlagen) Anmeldung erforderlich: | Nachts aktiv![]() NATURSCHAUSPIEL-Tour: Von Glühwürmchen, Schattenmonstern & FlugmaisFr, 29.09.2023, 19.00 - 22.00 Uhr Wir begeben uns auf eine faszinierende und schaurig schöne Nachtwanderung im Naturpark Mühlviertel. Dabei erfahren wir Wissenswertes und Erstaunliches über nachtaktive Lebewesen. In einem typischen Mühlviertler Steinkobel vertiefen wir spielerisch das Gehörte und basteln kleine Schattenmonster. Beim gemütlichen Lagerfeuer erzählen wir Geschichten und verkosten Flugmais. Anmeldung erforderlich: |
Stoahoat & duftend wild![]() NATURSCHAUSPIEL-Tour: Kraftplätze und Heilsames mit dem wilden Thymian (Quendel)Sa, 30.09.2023, 14.00 - 17.00 Uhr Unser Streifzug führt uns zu moosigen Granitbuckeln aus längst versunkenen Zeiten. Sie waren einst das Herz eines gigantischen Kosten: Erw. € 15,-/Kind € 6,- (incl. kl. Flascherl Quendel-Likör oder Sirup zum Mitnehmen) Info & Anmeldung: www.naturschauspiel.at Anmeldung erforderlich: | Nahrhafte Nahrung![]() Von Köstlichkeiten und NotnahrungSo, 01.10.2023, 14.00 - 17.00 Uhr Gemeinsam erkunden wir Wiese und Wald und begeben uns auf die Suche nach Essbarem. Ob süße Naschereien oder nährstoffreiche Nüsse, Wurzeln und Samen – die Natur hat viel zu schenken. Jeder Teilnehmer lernt in Hinblick auf Notnahrung wichtige Pflanzen- und Pilzarten, deren Verwendung, Haltbarmachung und auch mögliche giftige Doppelgänger kennen. Es gibt in weiterer Folge auch Anregungen wie man den eigenen Garten und Haushalt für mögliche Krisenzeiten vorbereiten kann und ganz nebenbei Artenvielfalt vor der eigenen Haustüre schafft. Kosten: Erw. € 28,- (inkl. digitalem Skriptum) Infos auch auf www.machandelbaum.com Anmeldung erforderlich: | Fit & gesund durch den Winter![]() Vortrag: Heimische Lebensmittel als StärkungFr, 13.10.2023, 17.00 - 19.00 Uhr Unser Essen und unsere Getränke sind unsere Treibstoffe. Versorgen wir uns mit wertvollen und guten Lebensmitteln aus der Region, fühlen wir Anmeldung erforderlich: |
Thymi-Mania-Keramikworkshop![]() Räucherschale für KräuterhexenFr, 27.10.2023, 15.00 - 18.00 Uhr Bei uns im Naturpark wachsen sie an vielen Plätzen: aromatische und kraftvolle Räucherpflanzen, mit denen schon seit Jahrhunderten Schutz und Reinigung erbeten werden. Wacholder, Beifuß und Wilder Thymian (Quendel), Engelwurz und Co. In der inspirierenden Atmosphäre meines Ateliers gestalten wir unsere persönliche Räucherschale aus Ton und verwenden dazu Abdrücke dieser Wildpflanzen. Kosten: Erw. € 40,- (incl. Material und Brennkosten für eine Schale) Anmeldung erforderlich: | Räuchern mit heimischen Kräutern![]() Altes Brauchtum neue WegeSa, 04.11.2023, 16.00 - 19.00 Uhr Ein Eintauchen in die magische Welt des Räucherns. Anmeldung erforderlich: | Teeseminar am Großdöllnerhof![]() Holen Sie sich heimische Wildkräuter in die Tasse!Mi, 08.11.2023, 18.00 - 20.00 Uhr Frühere Generationen haben noch gewusst, welches Kraut wofür verwendet werden kann. Dieses Wissen ist heute aktueller denn je, denn unsere Kosten: Erw. € 24,- (inkl. Unterlagen und Kostproben) Anmeldung erforderlich: |