Naturpark Mühlviertel
  • Home
  • Naturpark
    • Naturpark
      • Überblick
      • Naturdenkmäler
      • Leitpflanze & Leittiere
      • Lebensräume
    • Naturpark-Schulen und -Kindergärten
    • Projekte & Forschung
      • Insektenprojekt
    • FAQs
  • Naturerleben
    • Veranstaltungen / Termine
    • Buchbare Angebote
    • Angebote für Schulen
    • NaturvermittlerInnen
    • Großdöllnerhof
    • Wander-, Themen- und Radwege
    • Freizeitangebote
  • Naturgenuss
    • Pauschalangebote
    • Naturpark-Partner-Betriebe
    • Naturparkspezialitäten
  • Service & Kontakt
    • Service & Kontakt
    • Verein / Naturparkbüro
    • Mitglied werden
    • Partner
    • Downloads
    • Archiv
  • Wetterdaten
    • Naturparkwetter
    • Naturparkwebcams
  • Suche
  • Menü Menü
  • Wetterdaten
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Erlebnisführungen, NATURSCHAUSPIEL-Touren, Wanderungen & Workshops

Die Beschäftigung in und mit der Natur lässt uns Durchatmen und tut der Seele gut. Mit viel Freude haben wir ein abwechslungsreiches Programm für Sie zusammengestellt. Viele der Angebote finden in der freien Natur statt. Es wird auf die geltenden Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen geachtet und die Gruppengröße wird möglichst klein gehalten.
Neben neuen und beliebten Erlebnistouren und Wanderungen sind auch wieder praktische Kurse und Workshops dabei. Gönnen sie sich und Ihren Lieben eine willkommene Auszeit. Naturpark-Programm 2022 zum Downloaden

Am besten gleich für ein Lieblingsthema anmelden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ihr Naturpark-Team

Krenbetn & Fingerwurm

Zeitreise mit Agnes und Karli ins Jahr 1920

Fr, 01.07.2022, 14.00 - 17.30 Uhr
Dorfplatz in Rechberg

Wir besuchen Agnes & Karli im Jahr 1920, die uns von ihrem Alltag am Großdöllnerhof „erzählen“. Wir erkunden ihre Lieblingsplätze und erfahren, wie früher ohne Traktor und Strom der Hof bewirtschaftet wurde. Da es damals keine Apotheke gab, kannten die Menschen wertvolle Naturheilmittel. Krenbetn (Krenkette) half gegen Fieber, der Spitzwegerich gegen den Fingerwurm (Nagelbettentzündung). Wir verkosten einen Hustensirup, schnitzen einen Wanderstock, rebeln Kräuter und basteln eine Krenkette.

Kosten: Erw. € 9,- / Kinder € 7,- (incl. Material)
Teilnehmerzahl: min. 7 Personen
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk
Leitung: Andrea Thauerböck (Naturvermittlerin)

Info & Anmeldung auch auf
www.naturschauspiel.at

Anmeldung erforderlich:
andrea.thauerboeck@gmail.com
068181448903

Mädesüß - das natürliche Aspirin

Wildkräuterwanderung

Fr, 01.07.2022, 17.00 - 20.00 Uhr
Ort: Wird bei der Anmeldung bekanntgegeben.

Das Mädesüß zählt zu den Rosengewächsen und ist auf nährstoffreichen Feucht- und Nasswiesen zu finden. Die zarten weißen Blüten verströmen einen unverkennbaren Duft nach Bittermadeln. Wie die Weidenrinde enthält
auch das Mädesüß unter anderem Salicylsäure, daher ist es in der Volksmedizin als ein hilfreiches Kraut bei Kopfschmerz, Migräne und grippalen Infekten bekannt. Wir lernen diese Pflanze bei einem Spaziergang im Naturpark kennen und erkennen. Wir erfahren Ihre Anwendungsmöglichkeiten.
Bei einer Verkostung in gemütlicher Runde gibt es noch kleine Hilfestellungen und Tricks, um diese Pflanze schmackhaft zu machen.

Kosten: Erw. € 25,- (incl. Verkostung)
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Leitung: Elke Haas (Kräuterpädagogin, Biobäuerin, Jägerin)


Anmeldung erforderlich:
elke-susanne.haas@zellernetz.at
06607679888

Obstbaumschnitt II - Sommerschnitt

Sommerschnitt für Obstgehölze & Ziersträucher

Sa, 02.07.2022, 09.00 - 16.30 Uhr
Großdöllnerhof, Döllnerstraße 3, 4324 Rechberg

Müssen Erdbeeren geschnitten werden? Wie sieht es mit Himbeere, Brombeere oder Heidelbeere aus? - Wann ist da der richtige Schnittzeitpunkt gekommen? Der Sommerschnitt ist für fruchttragende Stauden und Obstgehölze keine Alternative sondern eine notwendige Maßnahme. Bei diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über den Schnitt von spalier- gezogenen Früchten und auch auf Ziersträucher wird eingegangen. Unter fachkundiger Anleitung wird die sichere Schnittführung in der Praxis geübt.

Kosten: Erw. € 45,-
(incl. Unterlagen, excl. Verpflegung/Mittagessen)
Mitzubringen: Eigenes Schnittwerkzeug, wenn vorhanden.
Leitung: Johann Gaisberger (Landschaftsgärtner, zertifizierter Baum- und Obstbaumpfleger)
Anmeldung erforderlich bis Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung, www.johga.at

Anmeldung erforderlich:
naturbaumgarten@johga.at
06642041156

Was krabbelt da?

Familientour: Faszinierende Welt der Insekten

Di, 12.07.2022, 14.00 - 17.00 Uhr
Treffpunkt Großdöllnerhof in Rechberg

Wo bei Heuschrecken die Ohren sitzen und warum Blattläuse manchmal Flügel tragen. Wir tauchen ein in die Welt der Entomologen und erforschen das Naturparkgelände rund um den Großdöllnerhof. Ihre tragende Rolle im Ökosystem, die wichtigsten Insektenordnungen und vor allem die Kuriositäten im Reich der kleinen Monster werden erfahrbar. Oft unbeachtet und als lästig empfunden, öffnete diese Tour einen neuen Blick auf die bunte Vielfalt der heimischen Insektenwelt.

Treffpunkt: Parkplatz Großdöllnerhof in Rechberg
Kosten: Erw. € 15,- / Kinder € 6,-
Mitzubringen: Feste Schuhe, Sitzunterlage und evt. Becherlupe
Leitung: Sabine Eilmsteiner (Natur- und Landschaftsvermittlerin, Insektenexpertin)

Infos auch auf www.machandelbaum.com

Anmeldung erforderlich:
sabine.kraeuterhexe@gmail.com
06802138501

Schmetterlinge im Bauch

Kräuterworkshop: Aphrodisiaka aus der Natur

Sa, 16.07.2022, 14 bis 17 Uhr
Arche Natur, 4363 St. Thomas am Bl.

Liebesfördernde Pflanzen wurden in allen Weltkulturen sowohl zur Stärkung der Liebe als auch zur Förderung der Gesundheit angewendet. Warum sind Beifuß, Brennnessel, Schafgarbe, Birke oder Hasel liebesfördernd?
Was bewirken Knoblauch, Liebstöckel, Salbei, Sellerie oder Petersilie?
Aus welchem Grund wurden Aphrodisiaka schon von Paracelsus oder Hildegard von Bingen empfohlen? Erfahren Sie viel Wissenswertes und Bezauberndes zu bekannten Pflanzen. Die Herstellung des Liebeselexiers Rote Göttin und eines Liebesgewürzes runden den Nachmittag ab.
Kosten: Erw. € 45,-
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Leitung: Gertrude Riegler (Diplomkräuterpädagogin und Pädagogin für grüne Kosmetik)
Anmeldung bis spätestens Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung.

Anmeldung erforderlich:
archenatur@hotmail.com
072655382

Abenteuer Schluchtwald

... und die verlorene Perle der Naarn

Sa, 16.07.2022, 13.30 - 17.00 Uhr
Bad Zell, Zellhof 12

Gemeinsam lösen wir verschiedene Aufgaben entlang des Weges. Danach suchen wir uns eigene Pfade durch den steilen Schluchtwald. Am Fluss angelangt, bergen wir einen Schatz und beschäftigen uns mit dem Lebenszyklus der Flussperlmuschel. Am Schluss steht uns eine herausfordernde Flussüberquerung der Naarn bevor.

Kosten: Erw. € 12,- / Kinder € 10,- (incl. Material und Sicherung durch einen Kletterguid in Kooperation mit dem Hochseilgarten Kaolinum in Allerheiligen.
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, evtl. Handtuch für die Füße
Leitung: Helene Stangl-Küllinger (Naturvermittlerin)

Info & Anmeldung auch auf
www.naturschauspiel.at

Anmeldung erforderlich:
helene@kuellinger.at
06508963697

Filz-Workshop

Selbst gefilzte Unikate - im Design der Mohnblume

Sa, 16.07.2022, 09.00 - 12.00 oder 09.00 - 16.00 Uhr
Atelier „Filz & Freude“, Rieglstraße 52, Bad Zell

Den Filzprozess kennenlernen, verstehen, spüren und kreativ umsetzen. Bei diesem Workshop fertigen wir unter dem Motto „Alles Mohn“ ein eigenes selbst gefilztes Werkstück. Verwendet werden nur feinste Naturmaterialien. Unter fachkundiger Anleitung entstehen so dekorative Kunstwerke für das eigene Zuhause.
Neben dem praktischen Arbeiten erfahren wir Wissenswertes über die Wolle und das Filzhandwerk.

Wahlweise als 3 oder 6 Stunden Kurs:
Uhrzeit: 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Kosten: 3 Std. Erw. € 50,- (incl. Snack, excl. Material)
6 Std. Erw. € 100,- (incl. Verpflegung, excl. Material)

Hinweis: Keine Vorkenntnisse nötig. Material ist beim Kurs zu erwerben.
Leitung: Petra Riedl-Mandak (Filzkünstlerin)
www.filz-und-freude.at

Anmeldung erforderlich:
office@filz-und-freude.at
06601698826

Stoahoat & duftend wild am Stoakraftweg

Kraftplätze und Heilsames

Sa, 30.07.2022, 14.00 - 17.00 Uhr
Dorfplatz in Rechberg

Eine mystische Wanderung im Naturpark führt uns zu den beeindruckenden Felsformationen des Weinsberger Granit. Wir spüren die besondere Kraft der 360 Millionen Jahre alten Steine und lernen alles über die Entstehungsgeschichte des ältesten und einst höchsten Gebirges in Europa. Dabei begegnen wir auch dem wilden Thymian, der als besonders aromatische Heilpflanze seit jeher genutzt wird. Eine Geschichte lässt uns die heilsame Wirkung des Quendels erahnen. Zum Abschluss brauen wir unseren eigenen Zaubertrank.

Treffpunkt: Dorfplatz in Rechberg

Kosten: Erw. € 15,- / Kinder € 7,- (incl. Material für Zaubertrank)
Teilnehmerzahl: mind. 7
Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk
Leitung: Mag. Nikola Jakadofsky (Naturvermittlerin)

Anmeldung erforderlich:
niko.j@gmx.at
06804060747

Wald-Yoga mit Kräuternachmittag

Natur spüren - Energie tanken

Sa, 06.08.2022, 9.00 - 16.30 Uhr
Großdöllnerhof in Rechberg

Während des Wanderns in Stille, halten wir immer wieder an besonderen Plätzen an und praktizieren Yoga. Es geht im Wald-Yoga um die Verbindung zur Natur, sich zu öffnen, um die wohltuenden und heilenden Einflüsse des Waldes aufzunehmen. Die Körper/Atem und Meditationsübungen des Yoga unterstützen uns, um dieses Eingebunden sein zu spüren und sich und die Natur als Einheit wahrzunehmen. Das Yoga Programm ist einfach gestaltet und für alle geeignet.
Nach einer ausgiebigen Mittagspause mit einem Gericht aus der Wildkräuterküche, Kaffee und Kuchen tauchen wir ein in die Welt der Kräuter. Wir gehen gemeinsam auf Kräuterschatzsuche um den Großdöllnerhof
und kreieren unser ganz perönliches Kräuterbüscherl. Es wird märchenhaft, kreativ, amüsant, sinnlich und praktisch werden und bestimmt entdeckst du DEINEN Kräuterschatz.

Kosten: Erw. € 90,- (incl. Verpflegung)
Teilnehmerzahl: ab 8 Personen
Mitzubringen: Yogamatte, evtl. Kissen oder kleine Decke, Trinkflasche
Leitung: Gabi Peterseil (Yogalehrerin), Maria Burger (Kräuterpädagogin)

Weitere Infos auf www.gabipeterseil.at oder www.wildkraeuterei.at


Anmeldung erforderlich:
yoga@gabipeterseil.at
06502424348

Abenteuer Schluchtwald

... und die verlorene Perle der Naarn

Sa, 13.08.2022, 13.30 - 17.00 Uhr
Bad Zell, Zellhof 12

​Gemeinsam lösen wir verschiedene Aufgaben entlang des Weges. Danach suchen wir uns eigene Pfade durch den steilen Schluchtwald. Am Fluss angelangt, bergen wir einen Schatz und beschäftigen uns mit dem Lebenszyklus der Flussperlmuschel. Am Schluss steht uns eine herausfordernde Flussüberquerung der Naarn bevor.

Kosten: Erw. € 12,- / Kinder € 10,- (incl. Material und Sicherung durch einen Kletterguid in Kooperation mit dem Hochseilgarten Kaolinum in Allerheiligen.
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, evtl. Handtuch für die Füße
Leitung: Helene Stangl-Küllinger (Naturvermittlerin)

Info & Anmeldung auch auf
www.naturschauspiel.at

Anmeldung erforderlich:
helene@kuellinger.at
06508963697

Wald-Yoga mit Kräuternachmittag

Natur spüren - Energie tanken

So, 14.08.2022, 9.00 - 16.30 Uhr
Großdöllnerhof in Rechberg

Während des Wanderns in Stille, halten wir immer wieder an besonderen Plätzen an und praktizieren Yoga. Es geht im Wald-Yoga um die Verbindung zur Natur, sich zu öffnen, um die wohltuenden und heilenden Einflüsse des Waldes aufzunehmen. Die Körper/Atem und Meditationsübungen des Yoga unterstützen uns, um dieses Eingebunden sein zu spüren und sich und die Natur als Einheit wahrzunehmen. Das Yoga Programm ist einfach gestaltet und für alle geeignet.
Nach einer ausgiebigen Mittagspause mit einem Gericht aus der Wildkräuterküche, Kaffee und Kuchen tauchen wir ein in die Welt der Kräuter. Wir gehen gemeinsam auf Kräuterschatzsuche um den Großdöllnerhof und kreieren unser ganz perönliches Kräuterbüscherl. Es wird märchenhaft, kreativ, amüsant, sinnlich und praktisch werden und bestimmt entdeckst du DEINEN Kräuterschatz.

Kosten: Erw. € 90,- (incl. Verpflegung)
Teilnehmerzahl: ab 8 Personen
Mitzubringen: Yogamatte, evtl. Kissen oder kleine Decke, Trinkflasche
Leitung: Gabi Peterseil (Yogalehrerin), Maria Burger (Kräuterpädagogin)

Weitere Infos auf www.gabipeterseil.at oder www.wildkraeuterei.at


Anmeldung erforderlich:
yoga@gabipeterseil.at
06502424348

Schmetterlinge - fliegende Edelsteine

Eine bedrohte Vielfalt - Erlebnisführung für die ganze Familie

Sa, 20.08.2022, 14.00 - 17.00 Uhr
Gemeindeamt St. Thomas, 4364 St. Thomas am Bl.

Schmetterlinge gehören für uns Menschen zu den buntesten und beliebtesten Insektenarten. Sie sind Meister der Verwandlung und Tarnung, haben hervorragende „Nasen“ und manche Falter sind sogar Langstreckenflieger, die mehrere tausend Kilometer zurücklegen.
Bei dieser Tour gewinnen wir spannende Einblicke in die Biologie und Lebensweise unserer heimischen Schmetterlingsarten, lernen welche Blütenpflanzen für Falter und Raupe interessant sind und was wir persönlich zum Erhalt einer bunten Schmetterlingsvielfalt beitragen können.


Kosten: Erw. € 7,- / Kind € 5,-
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe
Leitung: Hilde Palmetshofer (Natur- und Landschaftsvermittlerin)


Anmeldung bis spätestens Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung möglich!

Anmeldung erforderlich:
s.palmetshofer21@aon.at
072655603

066473179461

Vom Winde verweht

Geniale Fluglösungen in der Pflanzenwelt

Sa, 03.09.2022, 14.00 - 17.00 Uhr
Dorfplatz in Rechberg

Ob Schirmflieger, Gleiter oder Schraubenflieger, viele Pflanzenarten wollen ihre Samen möglichst weit verbreiten. Dazu nutzen sie den Wind und rüsten ihre Samen mit Flugapparaten aus. Wir erforschen den Bau und die Flugbahn unterschiedlicher Samen und basteln in der Werkstatt des Freilichtmuseums Großdöllnerhof unsere Fluggeräte nach den Vorbildern der Natur. Wie sich unsere Flugmodelle in der Praxis verhalten, erproben wir beim Flugwettbewerb.

Kosten: Erw. € 8,- / Kinder € 6,- (incl. Material)
Teilnehmerzahl: min. 7 Personen
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk
Leitung: Mag. Willibald Katteneder (Naturvermittler)

Info & Anmeldung auch auf
www.naturschauspiel.at

Anmeldung erforderlich:
niko.j@gmx.at
06804060749

Ausflug in die Vergangenheit

Traditionelle Arbeitsweisen aus Urgroßmutters-Zeiten

Sa, 10.09.2022, 14.00 - 17.00 Uhr
Dorfplatz in Rechberg

Wir durchqueren den Naturpark und erkunden, wie die vielfältige Kulturlandschaft entstand und wer sie gestaltete. In der Vergangenheit waren intakte Waldränder mit Hasel und Birke bedeutende Materiallieferanten für das alte Handwerk am Hof. Wir lernen, was aus den verschiedenen Gehölzen hergestellt wurde, und üben uns in traditionellen Arbeitstechniken wie der Haselbearbeitung auf der Hoanzl-Goaß.

Kosten: Erw. € 9,- / Kinder € 7,- (incl. Material)
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk
Leitung: Mag. Willibald Katteneder (Naturvermittler)

Info & Anmeldung auch auf
www.naturschauspiel.at

Anmeldung erforderlich:
niko.j@gmx.at
06804060749

Pilze - Vielfältige Edelsteine des Waldes

Schwammerlkunde im Einklang mit der Natur

Sa, 10.09.2022, 10.00 - 13.00 Uhr
Treffpunkt: Gemeindeamt St. Thomas am Bl.

Pilze sprießen in unterschiedlichsten Farben und Formen aus dem Boden und Gehölzen. Das Bestimmen,
Sammeln und die Zubereitung der „Edelsteine des Waldes“ will allerdings gelernt sein.
Die Exkursion hilft, Schäden an der Natur zu vermeiden und Gefahren für den Menschen abzuwenden. Für die TeilnehmerInnen gibt es zum Abschluss zusammenfassende Pilzkunde-Broschüren.

Treffpunkt: Gemeindeamt St. Thomas am Blasenstein
Kosten: Erw. € 11,- / Kinder € 5,- (excl. Mittagessen)
Mitzubringen: Wetterfeste Outdoor-Kleidung, griffige Wanderschuhe,
Taschenmesser, ev. Rucksack mit Verpflegung für unterwegs
Leitung: Dr. Willhelm Zitzewitz (Natur- und Landschaftsvermittler, Jäger)

Info & Anmeldung auch auf www.naturschauspiel.at

Anmeldung erforderlich:
w.zitzewitz@utanet.at
06765524320

Pilze und ihre Heilkraft

Heil- & Vitalpilze sicher bestimmen und anwenden

Sa, 17.09.2022, 13.00 - 17.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Großdöllnerhof in Rechberg

Begleitet uns auf eine Reise in die geheimnisvolle Welt der Pilze, ihr werdet erfahren, wie wichtig Pilze für uns und unsere Umwelt sind. Bei einer gemütlichen Wanderung durch den Wald stellen wir euch nicht nur die wichtigsten Speisepilze und ihre giftigen (ungenießbaren) Doppelgänger vor, sondern auch den einen oder anderen Heil- und Vitalpilz. Als Abschluss gibt es noch Ideen für Zubereitung, Verarbeitung, Verwendung mit etlichen Kostproben (Tee, Likör aus Pilzen, Kulinarisches) und jeder kann sich über ein kleines Präsent freuen.

Treffpunkt: Parkplatz Großdöllnerhof in Rechberg
Kosten: Erw. € 28,- (incl. Kostproben, kleines Geschenk und Unterlagen als PDF per Mail)
Teilnehmerzahl: mind. 7, max. 15 Personen
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe, evtl. Lupe
Leitung: Monika und Hermann Fleischanderl (Natur- und LandschaftsvermittlerIn, Dipl. Kräuterpädagogen, Pilzexperten)

Infos auch auf www.naturdetektive.at.

Anmeldung erforderlich:
oe5mom@gmx.at
06603539019

Landschaften erzählen

Zeitreise im Mühlviertel

So, 18.09.2022, 14.00 - 17.00 Uhr
Treffpunkt: Dorfplatz in Rechberg

Von Zeugnissen frühester Besiedlung bis hin zur modernen Bewirtschaftung – der Mensch prägt seine Umwelt. Die Geschichte des Granitlandes ist bunt und weiß viel zu berichten.
Wir folgen den Spuren unserer Ahnen, hören Sagen, ergründen das Geheimnis von Flurnamen, befassen uns aber auch mit Themen wie Geologie und Geomantie, während wir die Landschaft um Rechberg erwandern.

Kosten: Erw. € 24,-
Teilnehmerzahl: mind. 7, max. 12 Personen
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe,
Sitzunterlage, Trinkflasche
Leitung: Sabine Eilmsteiner (Natur- und Landschaftsvermittlerin)

Infos auch auf www.machandelbaum.at.

Anmeldung erforderlich:
sabine.kraeuterhexe@gmail.com
06802138501

Gehen für's Wohlergehen am Stoakraftweg

3-tägige Pilgertour im Naturpark Mühlviertel

Do, 22.09.2022 bis 24.09.2022, ganztägig
Start: 1. Tag Tourismusbüro in Bad Zell

Was tut man nicht alles, damit es einem gut geht? Dabei ist es so einfach. Gehen und seinen Blick für die Natur schärfen – am besten auf dem „Stoakraftweg“ im Naturpark Mühlviertel. Diese Weitwanderrunde (48 km) führt über blühende Wiesen, durch wildromantische Fluss- und Bachtäler, vorbei an mächtigen Naturdenkmälern aus Stein, zu den schönsten Aussichtsplätzen. Im gemütlichen Auf und Ab gelangt man Schritt für Schritt zu mehr Wohlbefinden und lernt die Besonderheiten von Flora und Fauna kennen.

Kosten: Erw. € 45,- (incl. Begleitung Pilgerbegleiter und Naturvermittlerin, Wanderkarte, excl. Verpflegung, Schuttletransfer und Unterkunft)

Teilnehmerzahl: mind. 7
Mitzubringen: Wetterangepasste Freizeitkleidung, festes Schuhwerk, evtl. Stöcke
Leitung: Hans Hinterreiter, Christine Ortner, Andrea Thauerböck

Hinweis: Eine Stornierung ist nur bis 7 Tage vor Beginn der Tour kostenlos möglich. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Tour bei Unterschreiten der Mindestteilnehmerzahl bis 7 Tage vor Beginn abzusagen.

www.naturschauspiel.at

Anmeldung erforderlich:
badzell@muehlviertel.at
0507263

Brotback-Workshop

Brot selber backen im Brotbackhäusl.

Sa, 24.09.2022, 9.00 - ca. 14.00 Uhr
Arche Natur, 4363 St. Thomas am Bl.

Brot ist das Produkt aus dem lebendigen Korn und enthält die 5 Elemente: Sonne, Erde, Feuer, Wasser und menschliche Arbeit. Symbolisch hat das Brot die Bedeutung von Segen und Nahrung. Gemeinsam stellen wir einen Natursauerteig her und backen das Brot in einem alten Holzofen. Weitere Inhalte sind: alles zum Natursauerteig, das Formen von Brot, Backen in verschiedenen Öfen, Erklärungen über Brot und die Zutaten nach der Ernährungslehre der TCM, volksheilkundliche Verwendung von Brot uvm. Gemütlicher Abschluss mit Verkostung von Brot und verschiedenen Aufstrichen.

Ort: Arche Natur, Untermaseldorf 10, 4363 St. Thomas am Bl.
Kosten: Erw. € 81,- (incl. Verkostung, Sauerteig im Glas zum Mitnehmen, umfangreiche Unterlagen mit Rezepten)
Begrenzte Teilnehmerzahl!

Leitung: Gertrude Riegler (Diplomkräuterpädagogin und Pädagogin für grüne Kosmetik), Dietmar Rogner.

Anmeldung erforderlich:
archenatur@hotmail.com
072655382

Pilze - Vielfältige Edelsteine des Waldes

Schwammerlkunde im Einklang mit der Natur

So, 25.09.2022, 10.00 - 13.00 Uhr
Treffpunkt: Gemeindeamt St. Thomas am Bl.

Pilze sprießen in unterschiedlichsten Farben und Formen aus dem Boden und aus Gehölzen. Das Bestimmen, Sammeln und die Zubereitung der Edelsteine des Waldes will allerdings gelernt sein. Die Exkursion hilft, Schäden an der Natur zu vermeiden und Gefahren für den Menschen abzuwenden.

Kosten: Erw. € 11,- / Kinder € 5,- (excl. Mittagessen)
Teilnehmerzahl: mind. 7
Mitzubringen: Wetterangepasste Outdoor-Kleidung, griffige Wanderschuhe, Taschenmesser, evtl. Rucksack mit Verpflegung für unterwegs
Leitung: Dr. Wilhelm Zitzewitz (Naturvermittler)

Anmeldung erforderlich:
w.zitzewitz@utanet.at
06765524320

Stoahoat & duftend wild am Stoakraftweg

Kraftplätze und Heilsames

So, 25.09.2022, 14.00 - 17.00 Uhr
Treffpunkt: Dorfplatz in Rechberg

Eine mystische Wanderung im Naturpark führt uns zu den beeindruckenden Felsformationen des Weinsberger Granit. Wir spüren die besondere Kraft der 360 Millionen Jahre alten Steine und lernen alles über die Entstehungsgeschichte des ältesten und einst höchsten Gebirges in Europa. Dabei begegnen wir auch dem wilden Thymian, der als besonders aromatische Heilpflanze seit jeher genutzt wird. Eine Geschichte lässt uns die heilsame Wirkung des Quendels erahnen. Zum Abschluss brauen wir unseren eigenen Zaubertrank.

Kosten: Erw. € 15,- / Kinder € 7,- (incl. Material für Zaubertrank)
Teilnehmerzahl: mind. 7
Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk
Leitung: Helene Stangl-Küllinger (Naturvermittlerin)

Anmeldung erforderlich:
helene@kuellinger.at
06508963697

Nachts aktiv

Von Glühwürmchen, Schattenmonstern & Flugmais

Sa, 01.10.2022, 19.00 - 22.00 Uhr
Treffpunkt: Dorfplatz in Rechberg

Wir begeben uns auf eine faszinierende und schaurig schöne Nachtwanderung im Naturpark Mühlviertel. Dabei erfahren wir Wissenswertes und Erstaunliches über nachtaktive Lebewesen. In einem typischen Mühlviertler Steinkobel vertiefen wir spielerisch das Gehörte und basteln kleine Schattenmonster. Beim gemütlichen Lagerfeuer erzählen wir Geschichten und verkosten Flugmais.

Kosten: Erw. € 9,- / Kinder € 7,- (incl. Batelmaterial, Flugmais, ein Getränk)
Teilnehmerzahl: min. 7 Personen
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk
Leitung: Andrea Thauerböck (Naturvermittlerin)

Info & Anmeldung auch auf
www.naturschauspiel.at

Anmeldung erforderlich:
andrea.thauerboeck@gmail.com
068181448903

Korbwickeln aus Gräser, Kräuter & Blumen

Von der Binsenweisheit zum Brotkorb

Sa, 08.10.2022, 10.00 - 17.00 Uhr
Großdöllnerhof in Rechberg

Das Korbbinden ist so alt wie die Menschheit und gehört in Österreich mittlerweile zum immateriellen Kulturerbe. Es lassen sich viele schöne Gräser, Kräuter und Blumen zu wunderschön bunten Körben verarbeiten. Nach einem kurzen Streifzug in die Welt der Süß- und Sauergräser gestalten die Teilnehmer:innen unter Anleitung einen runden Korb, den jede/r nach dem Workshop mit nach Hause nehmen kann. Das Korbwickeln ist älter als das Töpfern und war früher die Winterarbeit vieler Bauern. Früher verwendete man für die Körbe Roggenstroh und Weide.
Material wie Gräser, Kräuter, Nadel und Faden werden den Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt, wer möchte kann jedoch getrocknete Ziergräser (Zebragras, Putzergras usw.) von daheim selber mitnehmen.

Kosten: Erw. € 44,- + € 11,- Materialkosten (incl. Unterlagen)
Teilnehmerzahl: mind. 5, max. 15 Personen
Leitung: Karin Theresa Mikota (Kräuterpädagogin, Natur,- und Landschaftsvermittlerin, Wald- und Jagdpädagogin, Waldbadetrainerin)

Anmeldung erforderlich:
naturspirit@gmx.at
06645531507

Nahrhafte Nahrung

Von Köstlichkeiten und Notnahrung

Sa, 08.10.2022, 14.00 - 17.00 Uhr
Großdöllnerhof in Rechberg

Gemeinsam erkunden wir Wiese und Wald und begeben uns auf die Suche nach Essbarem. Ob süße Naschereien oder nährstoffreiche Nüsse, Wurzeln und Samen – die Natur hat viel zu schenken. Jeder Teilnehmer lernt in Hinblick auf Notnahrung wichtige Pflanzen- und Pilzarten, deren Verwendung, Haltbarmachung und auch mögliche giftige Doppelgänger kennen. Es gibt in weiterer Folge auch Anregungen wie man den eigenen Garten und Haushalt für mögliche Krisenzeiten vorbereiten kann und ganz nebenbei Artenvielfalt vor der eigenen Haustüre schafft.

Kosten:           Erw. € 28,- (inkl. digitalem Skriptum)
Mitzubringen: Wetterangepasste Freizeitkleidung, festes Schuhwerk, Sitzunterlage, Trinkflasche
Teilnehmerzahl: mind. 7, max. 12 Personen
Leitung:          Sabine Eilmsteiner (Natur- und Landschaftsvermittlerin)

Infos auch auf www.machandelbaum.com

Anmeldung erforderlich:
sabine.kraeuterhexe@gmail.com
06802138501

Workshop: Räuchern mit heimischen Kräutern

Altes Brauchtum und neue Wege

Sa, 05.11.2022, 14.00 - 17.00 Uhr
Freilichtmuseum Großdöllnerhof in Rechberg

Eintauchen in die magische Welt des Räucherns. Neben den Grundlagen gibt es viele wunderbare Düfte zu genießen und man kann mancher Raunachtsgeschichte lauschen.
Mein Augenmerk liegt auf der heimischen Kräuterwelt und der einfachen und praktischen Umsetzung. Ob Haselwurz, Wacholder oder Waldmeister - es gibt vieles zu entdecken.
Kosten: Erw. € 25,- (incl. digitalem Skriptum)
Teilnehmer: Max. 18 Personen
Leitung: Sabine Eilmsteiner (Natur- und Landschaftsvermittlerin, Kräuterexpertin)
Anmeldung bis spätestens Donnerstag vor der Veranstaltung möglich!

Infos auf
www.machandelbaum.com

Anmeldung erforderlich:
sabine.kraeuterhexe@gmail.com
06802138501

Gebündelte Kraft: Workshop

Adventkränze und ihre Bedeutung

Sa, 26.11.2022, 14.00 - 17.00 Uhr
Arche Natur, 4363 St. Thomas am Bl.

Der Advent ist die Zeit des Wartens und Erwartens. Die dunkelste Jahreszeit ist auch die Zeit des Innehaltens. Der wintergrüne Kranz ist Symbol für den immer wiederkehrenden Kreislauf des Lebens. Neun unterschiedliche Grüntöne zeigen das facettenreiche, pure Leben. In den immergrünenen Zweigen des Adventkranzes überwintern die Kräfte der Natur. Wir lauschen der staaden Zeit, befassen uns mit der Bedeutung von Ritualgebinde und Gedanken aus der Volksheilkunde.

Kosten: Erw. € 45,- (incl. Material)
Leitung: Gertrude Riegler (Diplomkräuterpädagogin und Pädagogin für grüne Kosmetik)

Anmeldung erforderlich:
archenatur@hotmail.com
072655382

Kontakt

Naturpark Mühlviertel
Rechberg 9, 4324 Rechberg
T: +43 (0) 7264 46 55-18
F: +43 (0) 7264 46 55-4
info@naturpark-muehlviertel.at
www.naturpark-muehlviertel.at

NATURPARKGEMEINDEN

Allerheiligen
Bad Zell
Rechberg
St. Thomas a. Blasenstein


Impressum - Datenschutz


Verbiete Google Analytics, mich zu verfolgen

Newsletter


Newsletter Abmeldung
* Datenschutzrichtlinien hier nachlesen

Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union

ec.europa.eu
land-oberoesterreich.gv.at

© Naturpark Mühlviertel
  • Wetterdaten
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben scrollen
Für Android & iOSNaturpark Mühlviertel App

Die umfangreiche Naturpark Mühlviertel App als mobile Informationsquelle 

Zum App Store

Kein Interesse

Cookie Zustimmung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Notwendigen Cookies zu. Cookie EinstellungenZUSTIMMUNG
Cookie Hinweis

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN