Naturpark Mühlviertel
  • Home
  • Naturpark
    • Naturpark
      • Überblick
      • Naturdenkmäler
      • Leitpflanze & Leittiere
      • Lebensräume
    • Naturpark-Schulen und -Kindergärten
    • Projekte & Forschung
      • Insektenprojekt
        • Hirschkäfer
    • FAQs
  • Naturerleben
    • Veranstaltungen / Termine
    • Buchbare Angebote
    • Angebote für Schulen, Kinder- & Jugendgruppen
    • NaturvermittlerInnen
    • Großdöllnerhof
    • Wander-, Themen- und Radwege
    • Freizeitangebote
  • Naturgenuss
    • Pauschalangebote
    • Naturpark-Partner-Betriebe
    • Naturparkspezialitäten
  • Service & Kontakt
    • Service & Kontakt
    • Verein / Naturparkbüro
    • Mitglied werden
    • Partner
    • Downloads
    • Archiv
  • Wetterdaten
    • Naturparkwetter
    • Naturparkwebcams
  • Suche
  • Menü Menü
  • Wetterdaten
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Erlebnisführungen, NATURSCHAUSPIEL-Touren, Wanderungen & Workshops

Mit großer Begeisterung sind wir gerade wieder dabei ein abwechslungsreiches Programm 2023 für Sie zusammenzustellen. Neben beliebten Erlebnis- und NATURSCHAUSPIEL-Touren sind auch wieder praktische Kurse und Workshops dabei.

Freuen Sie sich auch auf viele neue Angebote. Hier schon ein kleiner Vorgeschmack.

Am besten gleich für ein Lieblingsthema anmelden oder einen Gutschein für eine Tour verschenken.
Infos im Naturparkbüro, T: +43 (0) 7264 46 55-18, info@naturpark-muehlviertel.at

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ihr Naturpark-Team


Warning: Undefined array key "uhrzeit_von_bis" in /var/www/vhosts/naturpark-muehlviertel.at/httpdocs/wp-content/plugins/php-everywhere/shortcode.php(15) : eval()'d code on line 174

Vom Lebensquell ins Naarntal

NATURSCHAUSPIEL-Tour

Fr, 17.02.2023, 15.00 bis ca. 18.00 Uhr
Tourismusbüro Bad Zell, Lebensquellplatz 1

Diese von einer Naturvermittlerin begleitete Tour (ca. 8,3 km) zeigt Ihnen die Besonderheiten der Flora und Fauna der Region. Erfahren Sie Wissenswertes über die Geologie und die Entstehung der „Wollsäcke“.
Besonders interessant ist die wildromantische Naarn, die 2013 zum Europa-Schutzgebiet erklärt wurde und seltene Tier- und Pflanzenarten, wie die Flussperlmuschel, beherbergt. Mit dem Bus geht es zurück nach Bad Zell.
Teilnehmer: Mind. 7 Personen
Kosten: Erw. € 6,- (incl. Bustransfer)


Info & Anmeldung auch auf
www.naturschauspiel.at

Anmeldung erforderlich:
badzell@muehlviertel.at
0507263

Sterndlschaun' im Naturpark Mühlviertel

Sternen- und Planetenwanderung

Do, 23.02.2023, 18.30 - 20.30 Uhr
Dorfplatz in Rechberg

Erleben wir gemeinsam den sternenklaren Nachthimmel im Naturpark. Bei der kurzen Wanderung vom Dorfplatz zur Karl-Weichselbaumer-Aussichts-warte durchwandern wir das Sonnensystem im Maßstab 1:2 Mrd., wobei maßstabgetreue Modelle der Sonne und der Planeten gezeigt werden.
Auf der Aussichtswarte erkunden wir mit einem grünen Laserpointer die Wintersternbilder am Nachthimmel. Die Wanderung über die Steinwiese und den Großdöllnerhof führt uns wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Kosten: Erw. € 12,- / Kinder bis 12 Jahre freiwillige Spende
Treffpunkt: Dorfplatz in Rechberg

Ausrüstung: sehr warme Kleidung, festes Schuhwerk, Taschen- oder Stirnlampe
Hinweis: Findet nur bei sternenklarem Wetter statt!

Leitung: DI Franz Hofstadler, Obmann Astronomischer Verein Mühlviertel; www.sterndlschaun.at

Anmeldung erforderlich:
info@naturpark-muehlviertel.at
07264465518

Kurs: Obstbaumschnitt für Einsteiger

Gesunde Pflanzen - reiche Ernte

Sa, 25.02.2023, 9.00 - 12.00, 13.30 - 16.30 Uhr
Großdöllnerhof (Döllnerstraße 2, 4324 Rechberg) und Garten Fam. Gaisberger in Rechberg

Ertragreiche und gesunde Obstbäume sind eine große Freude für jeden Gärtner. Mit den richtigen Pflegemaßnahmen kann man viel dazu beitragen, denn schon beim Kauf und Pflanzen eines Obstbaumes gibt es einiges zu beachten. Bei diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über die Pflanzung von Obstbäumen, Kronenaufbau, Erziehungs- und Verjüngungsschnitt bis hin zur Schnittführung und Werkzeug. Unter fachkundiger Anleitung wird das sichere Obstbaumschneiden in der Praxis geübt.
Kosten: Erw. € 46,- (incl. Unterlagen, excl. Verpflegung/Mittagessen)
Leitung: Johann Gaisberger

Infos auf www.johga.at

Anmeldung bis Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung.

Anmeldung erforderlich:
naturbaumgarten@johga.at
006642041156

Vom Lebensquell ins Naarntal

NATURSCHAUSPIEL-Tour

Fr, 10.03.2023, 15.00 bis ca. 18.00 Uhr
Treffpunkt: Tourismusbüro Bad Zell

Diese von einer Naturvermittlerin begleitete Tour (ca. 8,3 km) zeigt Ihnen die Besonderheiten der Flora und Fauna der Region. Erfahren Sie Wissenswertes über die Geologie und die Entstehung der „Wollsäcke“.
Besonders interessant ist die wildromantische Naarn, die 2013 zum Europa-Schutzgebiet erklärt wurde und seltene Tier- und Pflanzenarten, wie die Flussperlmuschel, beherbergt. Mit dem Bus geht es dann wieder zurück nach Bad Zell.
Teilnehmer: Mind. 7 Personen
Kosten: Erw. € 6,- (incl. Bustransfer)


Info & Anmeldung auch auf
www.naturschauspiel.at

Anmeldung erforderlich:
badzell@muehlviertel.at
0507263

Sterndlschaun' im Naturpark Mühlviertel

Sternen- und Planetenwanderung

Do, 16.03.2023, 19.00 - 21.00 Uhr
Dorfplatz in Rechberg

Erleben wir gemeinsam den sternenklaren Nachthimmel im Naturpark. Bei der kurzen Wanderung vom Dorfplatz zur Karl-Weichselbaumer-Aussichts-warte durchwandern wir das Sonnensystem im Maßstab 1:2 Mrd., wobei maßstabgetreue Modelle der Sonne und der Planeten gezeigt werden.
Auf der Aussichtswarte erkunden wir mit einem grünen Laserpointer die Wintersternbilder am Nachthimmel. Die Wanderung über die Steinwiese und den Großdöllnerhof führt uns wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Kosten: Erw. € 12,- / Kinder bis 12 Jahre freiwillige Spende
Ausrüstung: sehr warme Kleidung, festes Schuhwerk, Taschen- oder Stirnlampe
Hinweis: Findet nur bei sternenklarem Wetter statt!
Leitung: DI Franz Hofstadler, Obmann Astronomischer Verein Mühlviertel; www.sterndlschaun.at

Anmeldung erforderlich:
info@naturpark-muehlviertel.at
07264465518

Sterndlschaun' im Naturpark Mühlviertel

Sternen- und Planetenwanderung

Do, 23.03.2023, 19.00 - 21.00 Uhr
Dorfplatz in Rechberg

Erleben wir gemeinsam den sternenklaren Nachthimmel im Naturpark. Bei der kurzen Wanderung vom Dorfplatz zur Karl-Weichselbaumer-Aussichts-warte durchwandern wir das Sonnensystem im Maßstab 1:2 Mrd., wobei maßstabgetreue Modelle der Sonne und der Planeten gezeigt werden.
Auf der Aussichtswarte erkunden wir mit einem grünen Laserpointer die Wintersternbilder am Nachthimmel. Die Wanderung über die Steinwiese und den Großdöllnerhof führt uns wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Kosten: Erw. € 12,- / Kinder bis 12 Jahre freiwillige Spende
Ausrüstung: sehr warme Kleidung, festes Schuhwerk, Taschen- oder Stirnlampe
Hinweis: Findet nur bei sternenklarem Wetter statt!
Leitung: DI Franz Hofstadler, Obmann Astronomischer Verein Mühlviertel; www.sterndlschaun.at

Anmeldung erforderlich:
info@naturpark-muehlviertel.at
07264465518

Vom Winde verweht

NATURSCHAUSPIEL-Tour: Geniale Fluglösungen in der Pflanzenwelt

Sa, 22.04.2023, 14.00 - 17.00 Uhr
Dorfplatz in Rechberg

Ob Schirmflieger, Gleiter oder Schraubenflieger, viele Pflanzenarten wollen ihre Samen möglichst weit verbreiten. Dazu nutzen sie den Wind und rüsten ihre Samen mit Flugapparaten aus. Wir erforschen den Bau und die Flugbahn unterschiedlicher Samen und basteln in der Werkstatt des Freilichtmuseums Großdöllnerhof unsere Fluggeräte nach den Vorbildern der Natur. Wie sich unsere Flugmodelle in der Praxis verhalten, erproben wir beim Flugwettbewerb.

Kosten: Erw. € 8,- / Kinder € 6,- (incl. Material)
Teilnehmerzahl: min. 7 Personen
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk
Leitung: Mag. Willibald Katteneder (Naturvermittler)

Info & Anmeldung auch auf
www.naturschauspiel.at

Anmeldung erforderlich:
niko.j@gmx.at
06804060749

Flechtkurs: Gewickelt-Gedreht-Geknotet

Herstellung eines Weidenkörchens & 2 lustige Gartenstecker

Sa, 22.04.2023, 10.00 - 17.00 Uhr
Großdöllnerhof in Rechberg

Wer Geflochtenes selbst herstellen möchte, ist eingeladen unter fachkundiger Anleitung ein rundes Weidenkörbchen und zwei lustige Gartenstecker zu flechten. Bei meinen Kursen arbeite ich ausschließlich mit getrockneten Weidenruten, die Wochen vor dem Kurs eingeweicht werden und dadurch ihre Geschmeidigkeit erhalten und stabile Flechtwerke entstehen lassen. In meinen Workshops lernen wir den Werkstoff Weide näher kennen. Ich vermittle Grundwissen über Ernte, Lagerung, Einweichen und Verarbeitung der Weide. 

Beim Korb lernen wir verschiedene Flechttechniken: Doppeltes Kreuzgeflecht, 3-er Kimme, Schicht und einfachen Rand. Für die Gartenstecker vertiefen wir uns ins Chaosgeflecht.

Ort: Großdöllnerhof in Rechberg
Kosten Erw. € 52,- zuzüglich € 20,- Material
Leitung: Elisabeth Lengauer (Expertin für traditionelle Handwerkskunst, Land- und Forstwirtin)
www.wildeweide.at
Hinweis: Auch für Anfänger geeignet!

Anmeldung erforderlich:
info@wildeweide.at
069981121411

Unterwegs zur flotten Biene

NATURSCHAUSPIEL-Tour: Das Leben der Wild- und Honigbienen im Naturpark

Sa, 29.04.2023, 14.00 - 17.00 Uhr
Hof Familie Friedl, 4283 Bad Zell

Bei dieser Tour entdecken wir verschiedene Wildbienenarten, ihre Lebensweise und ihre Bedeutung für unser Ökosystem. Spielerisch erforschen wir ihre Lebensräume, von der Blumenwiese bis zum Obstgarten. So entdecken wir, was Wildbienen brauchen, was für ihren Erhalt wichtig ist und was wir dazu beitragen können. Wir beleuchten auch den Unterschied zur Honigbiene und erfahren, wie Imker mit einer Bienenwiege die natürliche Lebensweise nachempfinden. Zum Abschluss bekommen alle ein süßes Geschenk.

Kosten: Erw. € 9,- / Kinder € 7,- (incl. kleines Geschenk)
Teilnehmerzahl: min. 7 Personen
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk
Leitung: Alexandra Friedl (Naturvermittlerin)
Hinweis: Bitte Vorsicht bei Allergien, der Veranstalter übernimmt keine Haftung!

Info & Anmeldung auch auf
www.naturschauspiel.at

Anmeldung erforderlich:
hofbauer1@gmx.at
069910993784

Basics der Wildkräuterverarbeitung

Verarbeitung von Wildkräuter zu Tinktur, Oxymel, Salz & Co

Sa, 06.05.2023, 14.00 - 17.00 Uhr
Großdöllnerhof Rechberg

Zu Beginn erkunden wir die Wildkräuter rund um den Großdöllnerhof und besprechen die Erkennungsmerkmale sowie deren Verwendung. Anschließend sammeln wir Wildkräuter, um daraus verschiedenste Wildkräuter-Produkte herzustellen. Dabei besprechen wir unterschiedliche Verarbeitungsmöglichkeiten von Wildkräutern. Ebenso werden althergebrachte und vielleicht schon vergessene Konservierungs- bzw. Verwendungsmöglichkeiten von Kräutern genauer erläutert.

Kosten: Erw. € 39,- und € 9,- Materialkosten

Teilnehmerzahl: mind. 5, max. 12 Personen
Leitung: DI Marlies Resch (Kräuterpädagogin)

Für Gruppen ab 5 Personen individuellen Wunschtermin vereinbaren.
www.quendelgruen.at

Anmeldung erforderlich:
post@quendelgruen.at
06645580295

14. Pflanzenmarkt

Mühlviertler Berghof in Bad Zell

Sa, 06.05.2023, 13.00 - 17.00 Uhr
Erdleiten 2, 4283 Bad Zell

die Familie Hunger ländt ein zum Pflanzlmarkt mit Tag der offenen Tür am Bio-Berghof. Auch der Berfhof-Laden ist geöffnet:

» Bio-Jungpflanzen & Kunsthandwerk
» Hofführung
» Bio-Schmankerl
» Kinderprogramm, Naturpark-Infostand

Weitere Infos T: +43 (0) 7263 6110, www.bioberghof.at
Hinweis: Findet bei jedem Wetter statt.

info@bioberghof.at
072636110

Ausflug in die Vergangenheit

NATURSCHAUSPIEL-Tour mit traditionelle Arbeitsweisen aus Urgroßmutters-Zeiten

So, 07.05.2023, 14.00 - 17.00 Uhr
Dorfplatz in Rechberg

Wir durchqueren den Naturpark und erkunden, wie die vielfältige Kulturlandschaft entstand und wer sie gestaltete. In der Vergangenheit waren intakte Waldränder mit Hasel und Birke oder „Steinkobeln“ bedeutende Materiallieferanten für das alte Handwerk am Hof.
Am Großdöllnerhof könnt ihr traditionelle Arbeitsweisen aus Urgroßmutters Zeiten ausprobieren. Dabei lernt ihr auch, was aus den verschiede-
nen Gehölzen hergestellt wurde und wie die Haselbearbeitung auf der Hoanzl-Goaß funktioniert.

Kosten: Erw. € 9,- / Kinder € 7,-
Mitzubringen: Wetterangepasste Freizeitkleidung, festes Schuhwerk
Leitung: Mag. Willi Katteneder (Bildhauer, Natur- und Landschaftsvermittler)

Info & Anmeldung www.naturschauspiel.at

Anmeldung erforderlich:
niko.j@gmx.at
06804060749

Gehen für's Wohlergehen am Stoakraftweg

3-tägige Pilgertour im Naturpark Mühlviertel - NATURSCHAUSPIEL

Do, 18.05.2023 bis 20.05.2023, ganztägig
Start: 1. Tag Tourismusbüro in Bad Zell

Was tut man nicht alles, damit es einem gut geht? Dabei ist es so einfach. Gehen und seinen Blick für die Natur schärfen – am besten auf dem „Stoakraftweg“ im Naturpark Mühlviertel. Diese Weitwanderrunde (48 km) führt über blühende Wiesen, durch wildromantische Fluss- und Bachtäler, vorbei an mächtigen Naturdenkmälern aus Stein, zu den schönsten Aussichtsplätzen. Im gemütlichen Auf und Ab gelangt man Schritt für Schritt zu mehr Wohlbefinden und lernt die Besonderheiten von Flora und Fauna kennen.

Kosten: Erw. € 45,- (incl. Begleitung Pilgerbegleiter und Naturvermittlerin, Wanderkarte, excl. Verpflegung, Schuttletransfer und Unterkunft)

Teilnehmerzahl: mind. 7
Mitzubringen: Wetterangepasste Freizeitkleidung, festes Schuhwerk, evtl. Stöcke
Leitung: Hans Hinterreiter, Christine Ortner, Andrea Thauerböck

Hinweis: Eine Stornierung ist nur bis 7 Tage vor Beginn der Tour kostenlos möglich. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Tour bei Unterschreiten der Mindestteilnehmerzahl bis 7 Tage vor Beginn abzusagen.

www.naturschauspiel.at

Anmeldung erforderlich:
badzell@muehlviertel.at
0507263

Mit der Kraft der Sonne

Workshop: Sonnenliebende Kräuter im Fokus

Sa, 20.05.2023, 14.00 - 17.00 Uhr
Arche Natur, Untermaseldorf 10, 4363 Pabneukirchen

Von allen kosmischen Kräften beeinflusst uns die Sonne am meisten. Licht, Wärme und Rhythmus sind wichtige Eigenschaften für das Wachstum und die Gesundheit von Pflanzen und Tieren. Auch für uns Menschen ist die Sonne lebensnotwendig.Warum zählen Johanniskraut, Ringelblume und der wilde Thymian zu den sonnliebenden Pflanzen? Gibt es eine Sonnensignatur in der Pflanzenwelt? Wenn ja welche Bedeutung wird ihr zugemessen. Welche Farbe wird den Sonnenpflanzen und dem Planet Sonne zugeordnet, und wo ist diese Farbe in der Natur zu entdecken? Welches Organ im menschlichen Körper steht in Verbindung mit der Sonne und was bewirkt Sonnenmangel? Wir lernen sonnenliebende Pflanzen und ihre Wirkungen kennen. Die Herstellung von einem Sonnenpflanzenöl, einem Sonnenpflanzen-Oxymel und ein Sonnen-Schönheitswasser zum Mitnehmen runden den lehrreichen Nachmittag ab.

Kosten: Erw. € 45,- (incl. Material, Unterlagen und ein Getränk)
Leitung: Gertrude Riegler (Diplomkräuterpädagogin und Pädagogin für grüne Kosmetik)

Anmeldung erforderlich:
archenatur@hotmail.com
06644549541

Es muss nicht immer die Heckenschere sein

Praktischer Gehölz-Schnittkurs

Sa, 17.06.2023, 9.00 - 12.00 Uhr / 13.00 - 16.30 Uhr
Freilichtmuseum Großdöllnerhof Rechberg

Bei diesem Kurs erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege von Bäumen und Obstgehölzen, denn ein Sommerschnitt ist für fruchttragende
Pflanzen eine notwendige Maßnahme, um den Ertrag und die Gesundheit langfristig zu fördern.
Duftende, blühende Hecken und Sträucher erfreuen das Auge, bieten Sichtschutz und sind Lebensraum für Vögel und Insekten. Auch diese benötigen Pflege und einen regelmäßigen Schnitt, um die Lebensdauer zu erhöhen und Krankheiten vorzubeugen. Unter fachkundiger Anleitung wird die sichere Schnittführung geübt und auf biologischen Pflanzenschutz eingegangen.

Dauer: 9.00 - 12.00 Uhr: Theorie, anschließend Mittagspause ca. 13.00 - 16.30 Uhr: Praxisteil im Schaugarten
Kosten: Erw. € 46,- (incl. Unterlagen, Sortenliste) excl. Verpflegung/Mittagessen

Mitzubringen: Eigenes Schnittwerkzeug, wenn vorhanden.
Leitung: Johann Gaisberger (Landschaftsgärtner, zertifizierter Baum- und Obstbaumpfleger)
www.johga.at

Anmeldung erforderlich:
naturbaumgarten@johga.at
06642041156

Unterwegs zur flotten Biene

NATURSCHAUSPIEL-Tour: Das Leben der Wild- und Honigbiene im Naturpark Mühlviertel.

Sa, 24.06.2023, 14.00 - 17.00 Uhr
Bad Zell

Bei dieser Tour entdecken wir verschiedene Wildbienenarten, ihre Lebensweise und ihre Bedeutung für unser Ökosystem. Spielerisch erforschen wir ihre Lebensräume, von der Blumenwiese bis zum Obstgarten. So entdecken wir, was Wildbienen brauchen, was für ihren Erhalt wichtig ist und was wir dazu beitragen können. Wir beleuchten auch den Unterschied zur Honigbiene und erfahren, wie Imker mit einer Bienenwiege die natürliche Lebensweise nachempfinden. Zum Abschluss genießen wir naturbelassenen Honig.

Kosten: Erw. € 9,- / Kinder € 7,- (incl. kleines Geschenk)
Teilnehmerzahl: min. 7 Personen
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk
Leitung: Alexandra Friedl (Naturvermittlerin)
Hinweis: Bitte Vorsicht bei Allergien, der Veranstalter übernimmt keine Haftung!

Info & Anmeldung auch auf
www.naturschauspiel.at

Anmeldung erforderlich:
hofbauer1@gmx.at
069910993784

Krenbetn & Fingerwurm

NATURSCHAUSPIEL-Zeitreise mit Agnes und Karli ins Jahr 1920

Fr, 30.06.2023, 14.00 - 17.30 Uhr
Dorfplatz in Rechberg

Wir besuchen Agnes & Karli im Jahr 1920, die uns von ihrem Alltag am Großdöllnerhof „erzählen“. Wir erkunden ihre Lieblingsplätze und erfahren, wie früher ohne Traktor und Strom der Hof bewirtschaftet wurde. Da es damals keine Apotheke gab, kannten die Menschen wertvolle Naturheilmittel. Krenbetn (Krenkette) half gegen Fieber, der Spitzwegerich gegen den Fingerwurm (Nagelbettentzündung). Wir verkosten einen Hustensirup, schnitzen einen Wanderstock, rebeln Kräuter und basteln eine Krenkette.

Kosten: Erw. € 9,- / Kinder € 7,- (incl. Material)
Teilnehmerzahl: min. 7 Personen
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk
Leitung: Andrea Thauerböck (Naturvermittlerin)


Anmeldung erforderlich:
andrea.thauerboeck@gmail.com
068181448903

Was krabbelt da?

NATURSCHAUSPIEL-Tour: Faszinierende Welt der Insekten

Di, 11.07.2023, 14.00 - 17.00 Uhr
Freilichtmuseum Großdöllnerhof Rechberg

Wo sitzen bei Heuschrecken eigentlich die Ohren und warum tragen Blattläuse manchmal Flügel? Wir erforschen das Naturparkgelände rund um das
Freilichtmuseum Großdöllnerhof. Eine Einführung in die wichtigsten Insektenordnungen und ihre tragende Rolle im Ökosystem sind ebenso Thema wie zahlreiche Kuriositäten im Reich der kleinen
Monster. Zum Abschluss werden aus Naturmaterialien kreativ eigene Insekten gebastelt.

Kosten: Erw. € 15,- / Kinder € 6,-
Mitzubringen: feste Schuhe, Sitzunterlage, Uhustick und evtl. Becherlupe
Leitung: Sabine Eilmsteiner (Natur- und Landschaftsvermittlerin, Insektenexpertin), www.machandelbaum.com

Anmeldung erforderlich:
sabine.kraeuterhexe@gmail.com
06802138501

Kleine Auszeit im Wald

Eintauchen und Entspannen beim Waldbaden

Sa, 22.07.2023, 14.00 - 17.30 Uhr
Parkplatz Großdöllnerhof in Rechberg

Neue Kraft schöpfen, Ruhe finden und Zeit für sich zum Reflektieren und Entspannen. Tauchen Sie ein in das faszinierende Grün des Waldes, lassen Sie den Alltag hinter sich und erleben Sie den Wald mit allen Sinnen.
Bei dieser Wanderung durch ein herrliches Waldstück im Naturpark werden neben wohltuenden Entspannungsübungen auch fachliche
Informationen und wissenschaftliche Erkenntnisse über die Wirkung des Waldes auf unsere Gesundheit eingeflochten.
Als Ausklang laden Waldgeschichten und Märchen zum Innehalten und Zuhören ein. Zum Abschluss gibt es ein kleines Stück Wald zum
Mitnehmen.

Teilnehmerzahl: mind. 5, max. 10 Personen
Kosten: Erw. € 35,- (incl. kleines Geschenk)
Mitzubringen: gutes Schuhwerk, Sitzunterlage, Trinkflasche, evtl.  Stöcke, Insekten- bzw. Sonnenschutz
Leitung: Michael Haider (Zertifizierter Waldbade-Trainer)
www.wald-sinn.at

Anmeldung erforderlich:
michael.haider@wald-sinn.at
06643834510

Vom Winde verweht

NATURSCHAUSPIEL-Tour: Geniale Fluglösungen in der Pflanzenwelt

Sa, 29.07.2023, 14.00 - 17.00 Uhr
Treffpunkt: Dorfplatz in Rechberg

Ob Schirmflieger, Gleiter oder Schraubenflieger, viele Pflanzenarten wollen ihre Samen möglichst weit verbreiten. Dazu nutzen sie den Wind und rüsten ihre Samen mit Flugapparaten aus. Wir erforschen den Bau und die Flugbahn unterschiedlicher Samen und basteln in der Werkstatt des Freilichtmuseums Großdöllnerhof unsere Fluggeräte nach den Vorbildern der Natur. Wie sich unsere Flugmodelle in der Praxis verhalten, erproben wir beim Flugwettbewerb.

Kosten: Erw. € 8,- / Kinder € 6,- (incl. Material)
Teilnehmerzahl: min. 7 Personen
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk
Leitung: Mag. Nikola Jakadofsky (Naturvermittlerin)

Info & Anmeldung auch auf
www.naturschauspiel.at

Anmeldung erforderlich:
niko.j@gmx.at
06804060749

Stoahoat & duftend wild

NATURSCHAUSPIEL-Tour: Kraftplätze und Heilsames mit dem wilden Thymian (Quendel)

Sa, 05.08.2023, 14.00 - 17.00 Uhr
Dorfplatz in Rechberg

Unser Streifzug führt uns zu moosigen Granitbuckeln aus längst versunkenen Zeiten. Sie waren einst das Herz eines gigantischen
Gebirges. Wenn man unfassbare Zeiträume begreifen und erspüren möchte, dann ist man hier im Naturpark Mühlviertel genau richtig!
Und mehr noch: hier steigen uns zitronig-herbe Düfte in die Nase, hier gedeiht der Quendel, der wilde Thymian. Hoch geschätzt für Lunge, Haut und Magen, vermag er auch „verwunschene Kröten zu erlösen“, wie es in der Sage heißt, der wir in der Kräuterwiese lauschen. Mehr über seine Heilkraft wird offenbart, während wir unser eigenes Quendel-Elixier zaubern. Am Großdöllnerhof, lassen wir bei einem Gläschen Quendel-Likör gemütlich die Eindrücke des Tages sickern.

Kosten: Erw. € 15,-/Kind € 6,- (incl. kl. Flascherl Quendel-Likör oder  Sirup zum Mitnehmen)
Mitzubringen: Wetterangepasste Freizeitkleidung, feste Schuhe Leitung: Mag. Nikola Jakadofsky, Helene Stangl-Küllinger (Naturvermittlerinnen)

Info & Anmeldung: www.naturschauspiel.at

Anmeldung erforderlich:
niko.j@gmx.at
06804060749

Ein Strauß zu Maria Himmelfahrt

Kraftsträuße - die Magie und Kraft der Pflanzen in einem Strauß

Sa, 12.08.2023, 14.00 - 17.00 Uhr
Arche Natur, Untermaseldorf 10, 4363 Pabneukirchen

Es gibt die verschiedensten Arten von Sträußen. Vom Kräuterstrauß, Brautstrauß oder Brautkranz bis hin zum Trauerkranz. Ebenso ein Mistel-
strauß oder ein Wacholder-Ilex Strauß. Die Aspekte können also ganz verschieden sein. Vielleicht möchten Sie einen Strauß aus Frauenpflanzen, einen Strauß, der Ihnen hilft, wenn Sie erkältet sind, oder einen Strauß, der die Kraft und die Lebendigkeit des Geistes stärkt. Ein Strauß für Gelassenheit, einer der die Seele berührt oder eine beschützende Wirkung hat. Die Symbolik der Pflanzen ist wesentlich. Es gibt viele Möglichkeiten mit Blumen das auszudrücken, was manchmal nicht einfach in Worte zu fassen ist. Wenn du Lust hast, dann sei dabei: Wir stellen einen Kräuterstrauß für Maria Himmelfahrt her, mit Pflanzen, die aktuell vor Ort vorhanden sind.

Kosten: Erw. € 45,- (incl. Material)
Leitung: Gertrude Riegler (Diplomkräuterpädagogin und Pädagogin für grüne Kosmetik)  



Anmeldung erforderlich:
archenatur@hotmail.com
06644549541

Schmetterlinge - fliegende Edelsteine

Eine bedrohte Vielfalt - Erlebnisführung für die ganze Familie

Sa, 19.08.2023, 14.00 - 17.00 Uhr
Gemeindeamt St. Thomas, 4364 St. Thomas am Bl.

Schmetterlinge gehören für uns Menschen zu den buntesten und beliebtesten Insektenarten. Sie sind Meister der Verwandlung und Tarnung, haben hervorragende „Nasen“ und manche Falter sind sogar Langstreckenflieger, die mehrere tausend Kilometer zurücklegen.
Bei dieser Tour gewinnen wir spannende Einblicke in die Biologie und Lebensweise unserer heimischen Schmetterlingsarten, lernen welche Blütenpflanzen für Falter und Raupe interessant sind und was wir persönlich zum Erhalt einer bunten Schmetterlingsvielfalt beitragen können.


Kosten: Erw. € 7,- / Kind € 5,-
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe
Leitung: Hilde Palmetshofer (Natur- und Landschaftsvermittlerin)


Anmeldung bis spätestens Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung möglich!

Anmeldung erforderlich:
s.palmetshofer21@aon.at
072655603

Kleine Auszeit im Wald

Eintauchen und Entspannen beim Waldbaden

Sa, 02.09.2023, 14.00 - 17.30 Uhr
Parkplatz Großdöllnerhof in Rechberg

Neue Kraft schöpfen, Ruhe finden und Zeit für sich zum Reflektieren und Entspannen. Tauchen Sie ein in das faszinierende Grün des Waldes, lassen Sie den Alltag hinter sich und erleben Sie den Wald mit allen Sinnen. Bei dieser Wanderung durch ein herrliches Waldstück im Naturpark
werden neben wohltuenden Entspannungsübungen auch fachliche Informationen und wissenschaftliche Erkenntnisse über die Wirkung
des Waldes auf unsere Gesundheit eingeflochten. Als Ausklang laden Waldgeschichten und Märchen zum Innehalten
und Zuhören ein. Zum Abschluss gibt es ein kleines Stück Wald zum Mitnehmen.

Teilnehmerzahl: mind. 5, max. 10 Personen
Kosten: Erw. € 35,- (incl. kleines Geschenk)
Mitzubringen: gutes Schuhwerk, Sitzunterlage, Trinkflasche, evtl.  Stöcke, Insekten- bzw. Sonnenschutz
Leitung: Michael Haider (Zertifizierter Waldbade-Trainer)
www.wald-sinn.at


Anmeldung erforderlich:
michael.haider@wald-sinn.at
06643834510

Pilze - Vielfältige Edelsteine des Waldes

NATURSCHAUSPIEL-Tour: Schwammerlkunde im Einklang mit der Natur

Sa, 09.09.2023, 10.00 - 13.00 Uhr
Treffpunkt: Gemeindeamt St. Thomas am Bl.

Pilze sprießen in unterschiedlichsten Farben und Formen aus dem Boden und aus Gehölzen. Das Bestimmen, Sammeln und die Zubereitung der Edelsteine des Waldes will allerdings gelernt sein. Die Exkursion hilft, Schäden an der Natur zu vermeiden und Gefahren für den Menschen abzuwenden.

Kosten: Erw. € 11,- / Kinder € 5,- (excl. Mittagessen)
Teilnehmerzahl: mind. 7
Mitzubringen: Wetterangepasste Outdoor-Kleidung, griffige Wanderschuhe, Taschenmesser, evtl. Rucksack mit Verpflegung für unterwegs
Leitung: Dr. Wilhelm Zitzewitz (Naturvermittler)

Anmeldung erforderlich:
w.zitzewitz@utanet.at
06765524320

Ausflug in die Vergangenheit

NATURSCHAUSPIEL-Tour mit traditionelle Arbeitsweisen aus Urgroßmutters-Zeiten

Sa, 09.09.2023,
Dorfplatz in Rechberg

Wir durchqueren den Naturpark und erkunden, wie die vielfältige Kulturlandschaft entstand und wer sie gestaltete. In der Vergangenheit waren intakte Waldränder mit Hasel und Birke oder „Steinkobeln“ bedeutende Materiallieferanten für das alte Handwerk am Hof.
Am Großdöllnerhof könnt ihr traditionelle Arbeitsweisen aus Urgroßmutters Zeiten ausprobieren. Dabei lernt ihr auch, was aus den verschiede-
nen Gehölzen hergestellt wurde und wie die Haselbearbeitung auf der Hoanzl-Goaß funktioniert.

Kosten: Erw. € 9,- / Kinder € 7,-
Mitzubringen: Wetterangepasste Freizeitkleidung, festes Schuhwerk
Leitung: Mag. Willi Katteneder (Bildhauer, Natur- und Landschaftsvermittler)

Info & Anmeldung www.naturschauspiel.at



Anmeldung erforderlich:
niko.j@gmx.at
06804060749

Pilze und ihre Heilkraft

Heil- & Vitalpilze sicher bestimmen und anwenden

Sa, 16.09.2023, 13.00 - 17.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Großdöllnerhof in Rechberg

Wir zeigen euch weniger bekannte Pilze, abseits von Eierschwammerl & Co. Schon Ötzi trug vor 5300 Jahren einen Heilpilz bei sich und wusste von seiner antibakteriellen und antibiotischen Heilkraft. Wo und wann findet man die verschiedenen Heil- und Vitalpilze in unseren Wäldern, wie erkenne ich sie? Altes Heilwissen, Rezepte und wertvolle Tipps zum Sammeln, Bestimmen, Verarbeiten bzw. Haltbarmachen runden das Programm ab. Eine pilzige Kostprobe gibt es zum Abschluss aus dem kulinarischen Bereich und für die Hausapotheke werden wir eine Kleinigkeit zubereiten.

Treffpunkt: Parkplatz Großdöllnerhof in Rechberg
Kosten: Erw. € 28,- (incl. Kostproben und Unterlagen als PDF per Mail)
Teilnehmerzahl: mind. 7, max. 15 Personen
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe und kleine Gläser mit Drehverschluss
Leitung: Monika und Hermann Fleischanderl (Natur- und LandschaftsvermittlerIn, Dipl. Kräuterpädagogen, Pilzexperten)

Infos auch auf www.naturdetektive.at.

Anmeldung erforderlich:
oe5mom@gmx.at
06603539019

Gehen für's Wohlergehen am Stoakraftweg

3-tägige Pilgertour im Naturpark Mühlviertel - NATURSCHAUSPIEL

Do, 23.09.2023 bis 21.09.2023, ganztägig
Start 1. Tag in Bad Zell

Was tut man nicht alles, damit es einem gut geht? Dabei ist es so einfach. Gehen und seinen Blick für die Natur schärfen – am besten auf dem „Stoakraftweg“ im Naturpark Mühlviertel. Diese Weitwanderrunde (48 km) führt über blühende Wiesen, durch wildromantische Fluss- und Bachtäler, vorbei an mächtigen Naturdenkmälern aus Stein, zu den schönsten Aussichtsplätzen. Im gemütlichen Auf und Ab gelangt man Schritt für Schritt zu mehr Wohlbefinden und lernt die Besonderheiten von Flora und Fauna kennen.

Kosten: Erw. € 45,- (incl. Begleitung Pilgerbegleiter und Naturvermittlerin, Wanderkarte, excl. Verpflegung, Schuttletransfer und Unterkunft)

Teilnehmerzahl: mind. 7
Mitzubringen: Wetterangepasste Freizeitkleidung, festes Schuhwerk, evtl. Stöcke
Leitung: Hans Hinterreiter, Christine Ortner, Andrea Thauerböck

Hinweis: Eine Stornierung ist nur bis 7 Tage vor Beginn der Tour kostenlos möglich. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Tour bei Unterschreiten der Mindestteilnehmerzahl bis 7 Tage vor Beginn abzusagen.

www.naturschauspiel.at

Anmeldung erforderlich:
badzell@muehlviertel.at
0507263

Korbwickeln aus Gräser, Kräuter & Blumen

Von der Binsenweisheit zum Brotkorb

Sa, 23.09.2023, 10.00 - 17.00 Uhr
Großdöllnerhof in Rechberg

Das Korbbinden ist so alt wie die Menschheit und gehört in Österreich mittlerweile zum immateriellen Kulturerbe. Es lassen sich viele schöne Gräser, Kräuter und Blumen zu wunderschön bunten Körben verarbeiten. Nach einem kurzen Streifzug in die Welt der Süß- und Sauergräser gestalten die Teilnehmer:innen unter Anleitung einen runden Korb, den jede/r nach dem Workshop mit nach Hause nehmen kann. Das Korbwickeln ist älter als das Töpfern und war früher die Winterarbeit vieler Bauern. Früher verwendete man für die Körbe Roggenstroh und Weide.
Material wie Gräser, Kräuter, Nadel und Faden werden den Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt, wer möchte kann jedoch getrocknete Ziergräser (Zebragras, Putzergras usw.) von daheim selber mitnehmen.

Kosten: Erw. € 44,- + € 11,- Materialkosten (incl. Unterlagen)
Teilnehmerzahl: mind. 5, max. 15 Personen
Mitzubringen: eigene Verpflegung (Jause und Getränk)
Leitung: Karin Theresa Mikota (Kräuterpädagogin, Natur,- und Landschaftsvermittlerin, Wald- und Jagdpädagogin, Waldbadetrainerin)

Anmeldung erforderlich:
naturspirit@gmx.at
06645531507

Nachts aktiv

NATURSCHAUSPIEL-Tour: Von Glühwürmchen, Schattenmonstern & Flugmais

Fr, 29.09.2023, 19.00 - 22.00 Uhr
Treffpunkt: Dorfplatz in Rechberg

Wir begeben uns auf eine faszinierende und schaurig schöne Nachtwanderung im Naturpark Mühlviertel. Dabei erfahren wir Wissenswertes und Erstaunliches über nachtaktive Lebewesen. In einem typischen Mühlviertler Steinkobel vertiefen wir spielerisch das Gehörte und basteln kleine Schattenmonster. Beim gemütlichen Lagerfeuer erzählen wir Geschichten und verkosten Flugmais.

Kosten: Erw. € 9,- / Kinder € 7,- (incl. Batelmaterial, Flugmais, ein Getränk)
Teilnehmerzahl: min. 7 Personen
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk
Leitung: Andrea Thauerböck (Naturvermittlerin)

Info & Anmeldung auch auf
www.naturschauspiel.at

Anmeldung erforderlich:
andrea.thauerboeck@gmail.com
068181448903

Stoahoat & duftend wild

NATURSCHAUSPIEL-Tour: Kraftplätze und Heilsames mit dem wilden Thymian (Quendel)

Sa, 30.09.2023, 14.00 - 17.00 Uhr
Dorfplatz in Rechberg

Unser Streifzug führt uns zu moosigen Granitbuckeln aus längst versunkenen Zeiten. Sie waren einst das Herz eines gigantischen
Gebirges. Wenn man unfassbare Zeiträume begreifen und erspüren möchte, dann ist man hier im Naturpark Mühlviertel genau richtig!
Und mehr noch: hier steigen uns zitronig-herbe Düfte in die Nase, hier gedeiht der Quendel, der wilde Thymian. Hoch geschätzt für Lunge, Haut und Magen, vermag er auch „verwunschene Kröten zu erlösen“, wie es in der Sage heißt, der wir in der Kräuterwiese lauschen. Mehr über seine Heilkraft wird offenbart, während wir unser eigenes Quendel-Elixier zaubern. Am Großdöllnerhof, lassen wir bei einem Gläschen Quendel-Likör gemütlich die Eindrücke des Tages sickern.

Kosten: Erw. € 15,-/Kind € 6,- (incl. kl. Flascherl Quendel-Likör oder  Sirup zum Mitnehmen)
Mitzubringen: Wetterangepasste Freizeitkleidung, feste Schuhe Leitung: Mag. Nikola Jakadofsky, Helene Stangl-Küllinger (Naturvermittlerinnen)

Info & Anmeldung: www.naturschauspiel.at



Anmeldung erforderlich:
helene@kuellinger.at
06508963697

Nahrhafte Nahrung

Von Köstlichkeiten und Notnahrung

So, 01.10.2023, 14.00 - 17.00 Uhr
Großdöllnerhof in Rechberg

Gemeinsam erkunden wir Wiese und Wald und begeben uns auf die Suche nach Essbarem. Ob süße Naschereien oder nährstoffreiche Nüsse, Wurzeln und Samen – die Natur hat viel zu schenken. Jeder Teilnehmer lernt in Hinblick auf Notnahrung wichtige Pflanzen- und Pilzarten, deren Verwendung, Haltbarmachung und auch mögliche giftige Doppelgänger kennen. Es gibt in weiterer Folge auch Anregungen wie man den eigenen Garten und Haushalt für mögliche Krisenzeiten vorbereiten kann und ganz nebenbei Artenvielfalt vor der eigenen Haustüre schafft.

Kosten:           Erw. € 28,- (inkl. digitalem Skriptum)
Mitzubringen: Wetterangepasste Freizeitkleidung, festes Schuhwerk, Sitzunterlage, Trinkflasche
Teilnehmerzahl: mind. 7, max. 12 Personen
Leitung:          Sabine Eilmsteiner (Natur- und Landschaftsvermittlerin)

Infos auch auf www.machandelbaum.com

Anmeldung erforderlich:
sabine.kraeuterhexe@gmail.com
06802138501

Fit & gesund durch den Winter

Vortrag: Heimische Lebensmittel als Stärkung

Fr, 13.10.2023, 17.00 - 19.00 Uhr
Freilichtmuseum Großdöllnerhof Rechberg

Unser Essen und unsere Getränke sind unsere Treibstoffe. Versorgen wir uns mit wertvollen und guten Lebensmitteln aus der Region, fühlen wir
uns wohl, sind wir leistungsfähig und können uns gut konzentrieren. Was gehört zu einer gesunden Ernährung damit der Genuss nicht zu
kurz kommt? Welche Wehwehchen können wir durch bewusstes Essen vorbeugen oder sogar heilen? Viele Tipps, Rezepte und Hilfestellungen
gibt`s für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Kosten: Erw. € 24,- (incl. Unterlagen und Kostproben)
Teilnehmerzahl: mind. 7, max. 25 Personen
Leitung: Mag. Christine Schober (Ernährungswissenschafterin, TEH Praktikerin, Imkerin, Kräuterexpertin)

Anmeldung erforderlich:
office@christineschober.at
06801175019

Thymi-Mania-Keramikworkshop

Räucherschale für Kräuterhexen

Fr, 27.10.2023, 15.00 - 18.00 Uhr
Atelier Ceramiko, 4324 Rechberg

Bei uns im Naturpark wachsen sie an vielen Plätzen: aromatische und kraftvolle Räucherpflanzen, mit denen schon seit Jahrhunderten Schutz und Reinigung erbeten werden. Wacholder, Beifuß und Wilder Thymian (Quendel), Engelwurz und Co. In der inspirierenden Atmosphäre meines Ateliers gestalten wir unsere persönliche Räucherschale aus Ton und verwenden dazu Abdrücke dieser Wildpflanzen.

Kosten: Erw. € 40,- (incl. Material und Brennkosten für eine Schale)
Teilnehmerzahl: Mind. 4 / max. 8 Personen
Mitzubringen: Lieblingskräuter, Arbeitskleidung
Leitung: Mag.art. Nikola Jakadofsky (akad. Keramikerin und Naturvermittlerin)
www.ceramiko.at


Anmeldung erforderlich:
niko.j@gmx.at
06804060749

Räuchern mit heimischen Kräutern

Altes Brauchtum neue Wege

Sa, 04.11.2023, 16.00 - 19.00 Uhr
Freilichtmuseum Großdöllnerhof Rechberg

Ein Eintauchen in die magische Welt des Räucherns.
Neben den Grundlagen gibt es viele wunderbare Düfte zu genießen und Interessantes zu den Raunächten. Ebenso zeige ich viel
Praktisches aus meiner langjährigen Erfahrung. Mein Augenmerk liegt allgemein auf der heimischen Kräuterwelt und der einfachen Umsetzung.
Ob Haselwurz, Wacholder oder Waldmeister - es gibt vieles zu entdecken.

Kosten: Erw. € 25,- (incl. digitalem Skriptum)
Teilnehmerzahl: Mind. 5 / max. 18 Personen
Leitung: Sabine Eilmsteiner (Natur- und Landschaftsvermittlerin, Räucherexpertin)
www.machandelbaum.at
Hinweis: Beim Seminar kann das Buch „Magisches Dufträuchern“ sowie Räuchermischungen erworben werden.

Anmeldung erforderlich:
sabine.kraeuterhexe@gmail.com
06802138501

Teeseminar am Großdöllnerhof

Holen Sie sich heimische Wildkräuter in die Tasse!

Mi, 08.11.2023, 18.00 - 20.00 Uhr
Freilichtmuseum Großdöllnerhof Rechberg

Frühere Generationen haben noch gewusst, welches Kraut wofür verwendet werden kann. Dieses Wissen ist heute aktueller denn je, denn unsere
Hausapotheke wächst oft direkt vor unserer Haustür: Mädesüß gegen Kopfweh und Migräne, Ehrenpreis bei Hautproblemen usw. 
Die Zubereitung eines Tees ist die einfachste Methode, Kräuter schnell und wirksam anzuwenden und dabei gibt es einige Regeln zu beachten. Kräuter erkennen, richtig trocknen und aufbewahren, Wirkung der Kräuter, Teemischungen herstellen und richtige Teezubereitung sind Inhalte des Kurses.

Kosten: Erw. € 24,- (inkl. Unterlagen und Kostproben)
Ort: Freilichtmuseum Großdöllnerhof in Rechberg
Teilnehmerzahl: mind. 7, max. 15 Personen
Leitung: Mag. Christine Schober (Ernährungswissenschafterin, TEH Praktikerin, Imkerin, Kräuterexpertin)

Erlesene Kräuter- und Honigprodukte auch im Online-shop erhältlich - www.christineschober.at

Der Kräuter-Schaugarten von Fam. Schober ist frei zugänglich und kann gerne besucht werden, Oberlebing 76, 4320 Allerheiligen.

Anmeldung erforderlich:
office@christineschober.at
06801175019

Kontakt

Naturpark Mühlviertel
Rechberg 9, 4324 Rechberg
T: +43 (0) 7264 46 55-18
F: +43 (0) 7264 46 55-4
info@naturpark-muehlviertel.at
www.naturpark-muehlviertel.at

NATURPARKGEMEINDEN

Allerheiligen
Bad Zell
Rechberg
St. Thomas a. Blasenstein


Impressum - Datenschutz

NEWSLETTER

Zustimmung Datenschutz: *

Newsletter Abmeldung
(1) Datenschutzrichtlinien hier nachlesen

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union

ec.europa.eu
land-oberoesterreich.gv.at

Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.

You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.

The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.

© Naturpark Mühlviertel
  • Wetterdaten
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben scrollen
Für Android & iOSNaturpark Mühlviertel App

Die umfangreiche Naturpark Mühlviertel App als mobile Informationsquelle

Zum App Store

Kein Interesse

Cookie Zustimmung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Notwendigen Cookies zu. Cookie EinstellungenZUSTIMMUNG
Cookie Hinweis

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN