Erlebnisführungen, NATURSCHAUSPIEL-Touren, Wanderungen & Workshops
Die Beschäftigung in und mit der Natur lässt uns Durchatmen und tut der Seele gut. Mit viel Freude haben wir ein abwechslungsreiches Programm für Sie zusammengestellt. Viele der Angebote finden in der freien Natur statt. Es wird auf die geltenden Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen geachtet und die Gruppengröße wird möglichst klein gehalten.
Neben neuen und beliebten Erlebnistouren und Wanderungen sind auch wieder praktische Kurse und Workshops dabei. Gönnen sie sich und Ihren Lieben eine willkommene Auszeit. Naturpark-Programm 2022 zum Downloaden
Am besten gleich für ein Lieblingsthema anmelden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ihr Naturpark-Team
Workshop: Frauenkräuter![]() Spezielle Kräuter für FrauenDi, 24.05.2022, 17.30 - 20.00 Uhr Frauen sind etwas Besonderes und Frauen brauchen manchmal ganz besondere Kräuter für ihr Wohlbefinden. Welche Heilpflanzen helfen bei Menstruationsbeschwerden, in den Wechseljahren, wie kann ich meine weiblichen Organe stärken und wie kann ich unsere ältesten Begleiterinnen – die heilenden Pflanzen - im Alltag genussvoll einsetzen. Kosten: Erw. € 35,- (incl. Unterlagen, Rezepte und Kostproben) Erlesene Kräuter- und Honigprodukte auch im Online-Shop erhältlich: www.christineschober.at Anmeldung erforderlich: | Vom Lebensquell ins Naarntal![]() NaturparkwanderungFr, 03.06.2022, 15.00 bis ca. 18.00 Uhr Diese von einer Naturvermittlerin begleitete Tour (ca. 8,3 km) zeigt Ihnen die Besonderheiten der Flora und Fauna der Region. Erfahren Sie Wissenswertes über die Geologie und die Entstehung der „Wollsäcke“. Anmeldung erforderlich: | Mama, was blüht da?![]() Wanderung mit Antworten für Eltern von der KräuterexpertinFr, 03.06.2022, 14.00 - 17.00 Uhr Welche Pflanzen kann ich ohne Bedenken meinen Kindern zum Riechen, Fühlen, Schmecken in die Hand geben? Treffpunkt: Naturparkspielplatz in St. Thomas am Bl. Anmeldung erforderlich: |
Sommerliche Wildkräuter-Hoops![]() Kreatives Arbeiten mit Wildkräutern im Trend der Flower-HoopsFr, 10.06.2022, 15.00 - 18.00 Uhr Wir erkunden gemeinsam die wunderbare Welt der Wildkräuter rund um den Großdöllnerhof. Dabei werden die gängigsten Wildkräuter und deren Verwendung vorgestellt. Anschließend sammeln wir Wildkräuter als Material für unseren Wildkräuterhoop. Dabei legen wir entweder ein Thema fest, zu dem wir einen Wildkräuterkranz binden wollen, oder es entsteht ein wilder und kreativer Wildkräuterhoop. Anmeldung erforderlich: | Stoahoat & duftend wild am Stoakraftweg![]() Kraftplätze und HeilsamesSa, 11.06.2022, 14.00 - 17.00 Uhr Eine mystische Wanderung im Naturpark führt uns zu den beeindruckenden Felsformationen des Weinsberger Granit. Wir spüren die besondere Kraft der 360 Millionen Jahre alten Steine und lernen alles über die Entstehungsgeschichte des ältesten und einst höchsten Gebirges in Europa. Dabei begegnen wir auch dem wilden Thymian, der als besonders aromatische Heilpflanze seit jeher genutzt wird. Eine Geschichte lässt uns die heilsame Wirkung des Quendels erahnen. Zum Abschluss brauen wir unseren eigenen Zaubertrank. Kosten: Erw. € 15,- / Kinder € 7,- (incl. Material für Zaubertrank) Anmeldung erforderlich: | Vom Lebensquell ins Naarntal![]() NaturparkwanderungFr, 24.06.2022, 15.00 bis ca. 18.00 Uhr Diese von einer Naturvermittlerin begleitete Tour (ca. 8,3 km) zeigt Ihnen die Besonderheiten der Flora und Fauna der Region. Erfahren Sie Wissenswertes über die Geologie und die Entstehung der „Wollsäcke“. Anmeldung erforderlich: |
Schmetterlinge im Bauch![]() Kräuterworkshop: Aphrodisiaka aus der NaturSa, 25.06.2022, 14 bis 17 Uhr Liebesfördernde Pflanzen wurden in allen Weltkulturen sowohl zur Stärkung der Liebe als auch zur Förderung der Gesundheit angewendet. Warum sind Beifuß, Brennnessel, Schafgarbe, Birke oder Hasel liebesfördernd? Anmeldung erforderlich: | Unterwegs zur flotten Biene![]() Das Leben der Wild- und Honigbiene im Naturpark MühlviertelSa, 25.06.2022, 14.00 - 17.00 Uhr Bei dieser Tour entdecken wir verschiedene Wildbienenarten, ihre Lebensweise und ihre Bedeutung für unser Ökosystem. Spielerisch erforschen wir ihre Lebensräume, von der Blumenwiese bis zum Obstgarten. So entdecken wir, was Wildbienen brauchen, was für ihren Erhalt wichtig ist und was wir dazu beitragen können. Wir beleuchten auch den Unterschied zur Honigbiene und erfahren, wie Imker mit einer Bienenwiege die natürliche Lebensweise nachempfinden. Zum Abschluss genießen wir naturbelassenen Honig. Anmeldung erforderlich: | Krenbetn & Fingerwurm![]() Zeitreise mit Agnes und Karli ins Jahr 1920Fr, 01.07.2022, 14.00 - 17.30 Uhr Wir besuchen Agnes & Karli im Jahr 1920, die uns von ihrem Alltag am Großdöllnerhof „erzählen“. Wir erkunden ihre Lieblingsplätze und erfahren, wie früher ohne Traktor und Strom der Hof bewirtschaftet wurde. Da es damals keine Apotheke gab, kannten die Menschen wertvolle Naturheilmittel. Krenbetn (Krenkette) half gegen Fieber, der Spitzwegerich gegen den Fingerwurm (Nagelbettentzündung). Wir verkosten einen Hustensirup, schnitzen einen Wanderstock, rebeln Kräuter und basteln eine Krenkette. Anmeldung erforderlich: |
Mädesüß - das natürliche Aspirin![]() WildkräuterwanderungFr, 01.07.2022, 17.00 - 20.00 Uhr Das Mädesüß zählt zu den Rosengewächsen und ist auf nährstoffreichen Feucht- und Nasswiesen zu finden. Die zarten weißen Blüten verströmen einen unverkennbaren Duft nach Bittermadeln. Wie die Weidenrinde enthält Kosten: Erw. € 25,- (incl. Verkostung) Anmeldung erforderlich: | Obstbaumschnitt II - Sommerschnitt![]() Sommerschnitt für Obstgehölze & ZiersträucherSa, 02.07.2022, 09.00 - 16.30 Uhr Müssen Erdbeeren geschnitten werden? Wie sieht es mit Himbeere, Brombeere oder Heidelbeere aus? - Wann ist da der richtige Schnittzeitpunkt gekommen? Der Sommerschnitt ist für fruchttragende Stauden und Obstgehölze keine Alternative sondern eine notwendige Maßnahme. Bei diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über den Schnitt von spalier- gezogenen Früchten und auch auf Ziersträucher wird eingegangen. Unter fachkundiger Anleitung wird die sichere Schnittführung in der Praxis geübt. Anmeldung erforderlich: | Was krabbelt da?![]() Familientour: Faszinierende Welt der InsektenDi, 12.07.2022, 14.00 - 17.00 Uhr Wo bei Heuschrecken die Ohren sitzen und warum Blattläuse manchmal Flügel tragen. Wir tauchen ein in die Welt der Entomologen und erforschen das Naturparkgelände rund um den Großdöllnerhof. Ihre tragende Rolle im Ökosystem, die wichtigsten Insektenordnungen und vor allem die Kuriositäten im Reich der kleinen Monster werden erfahrbar. Oft unbeachtet und als lästig empfunden, öffnete diese Tour einen neuen Blick auf die bunte Vielfalt der heimischen Insektenwelt. Treffpunkt: Parkplatz Großdöllnerhof in Rechberg Infos auch auf www.machandelbaum.com Anmeldung erforderlich: |
Abenteuer Schluchtwald![]() ... und die verlorene Perle der NaarnSa, 16.07.2022, 13.30 - 17.00 Uhr Gemeinsam lösen wir verschiedene Aufgaben entlang des Weges. Danach suchen wir uns eigene Pfade durch den steilen Schluchtwald. Am Fluss angelangt, bergen wir einen Schatz und beschäftigen uns mit dem Lebenszyklus der Flussperlmuschel. Am Schluss steht uns eine herausfordernde Flussüberquerung der Naarn bevor. Anmeldung erforderlich: | Filz-Workshop![]() Selbst gefilzte Unikate - im Design der MohnblumeSa, 16.07.2022, 09.00 - 12.00 oder 09.00 - 16.00 Uhr Den Filzprozess kennenlernen, verstehen, spüren und kreativ umsetzen. Bei diesem Workshop fertigen wir unter dem Motto „Alles Mohn“ ein eigenes selbst gefilztes Werkstück. Verwendet werden nur feinste Naturmaterialien. Unter fachkundiger Anleitung entstehen so dekorative Kunstwerke für das eigene Zuhause. Neben dem praktischen Arbeiten erfahren wir Wissenswertes über die Wolle und das Filzhandwerk. Wahlweise als 3 oder 6 Stunden Kurs: Uhrzeit: 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Kosten: 3 Std. Erw. € 50,- (incl. Snack, excl. Material) 6 Std. Erw. € 100,- (incl. Verpflegung, excl. Material) Hinweis: Keine Vorkenntnisse nötig. Material ist beim Kurs zu erwerben. Leitung: Petra Riedl-Mandak (Filzkünstlerin) www.filz-und-freude.at www.christineschober.atDen Filzprozess kennenlernen, verstehen, spüren und kreativ umsetzen. Anmeldung erforderlich: | Stoahoat & duftend wild am Stoakraftweg![]() Kraftplätze und HeilsamesSa, 30.07.2022, 14.00 - 17.00 Uhr Eine mystische Wanderung im Naturpark führt uns zu den beeindruckenden Felsformationen des Weinsberger Granit. Wir spüren die besondere Kraft der 360 Millionen Jahre alten Steine und lernen alles über die Entstehungsgeschichte des ältesten und einst höchsten Gebirges in Europa. Dabei begegnen wir auch dem wilden Thymian, der als besonders aromatische Heilpflanze seit jeher genutzt wird. Eine Geschichte lässt uns die heilsame Wirkung des Quendels erahnen. Zum Abschluss brauen wir unseren eigenen Zaubertrank. Anmeldung erforderlich: |
Wald-Yoga mit Kräuternachmittag![]() Natur spüren - Energie tankenSa, 06.08.2022, 9.00 - 16.30 Uhr Während des Wanderns in Stille, halten wir immer wieder an besonderen Plätzen an und praktizieren Yoga. Es geht im Wald-Yoga um die Verbindung zur Natur, sich zu öffnen, um die wohltuenden und heilenden Einflüsse des Waldes aufzunehmen. Die Körper/Atem und Meditationsübungen des Yoga unterstützen uns, um dieses Eingebunden sein zu spüren und sich und die Natur als Einheit wahrzunehmen. Das Yoga Programm ist einfach gestaltet und für alle geeignet. Kosten: Erw. € 90,- (incl. Verpflegung) Weitere Infos auf www.gabipeterseil.at oder www.wildkraeuterei.at Anmeldung erforderlich: | Abenteuer Schluchtwald![]() ... und die verlorene Perle der NaarnSa, 13.08.2022, 13.30 - 17.00 Uhr Gemeinsam lösen wir verschiedene Aufgaben entlang des Weges. Danach suchen wir uns eigene Pfade durch den steilen Schluchtwald. Am Fluss angelangt, bergen wir einen Schatz und beschäftigen uns mit dem Lebenszyklus der Flussperlmuschel. Am Schluss steht uns eine herausfordernde Flussüberquerung der Naarn bevor. Kosten: Erw. € 12,- / Kinder € 10,- (incl. Material und Sicherung durch einen Kletterguid in Kooperation mit dem Hochseilgarten Kaolinum in Allerheiligen. Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, evtl. Handtuch für die Füße Leitung: Helene Stangl-Küllinger (Naturvermittlerin) Anmeldung erforderlich: | Wald-Yoga mit Kräuternachmittag![]() Natur spüren - Energie tankenSo, 14.08.2022, 9.00 - 16.30 Uhr Während des Wanderns in Stille, halten wir immer wieder an besonderen Plätzen an und praktizieren Yoga. Es geht im Wald-Yoga um die Verbindung zur Natur, sich zu öffnen, um die wohltuenden und heilenden Einflüsse des Waldes aufzunehmen. Die Körper/Atem und Meditationsübungen des Yoga unterstützen uns, um dieses Eingebunden sein zu spüren und sich und die Natur als Einheit wahrzunehmen. Das Yoga Programm ist einfach gestaltet und für alle geeignet. Kosten: Erw. € 90,- (incl. Verpflegung) Weitere Infos auf www.gabipeterseil.at oder www.wildkraeuterei.at Anmeldung erforderlich: |
Schmetterlinge - fliegende Edelsteine![]() Eine bedrohte Vielfalt - Erlebnisführung für die ganze FamilieSa, 20.08.2022, 14.00 - 17.00 Uhr Schmetterlinge gehören für uns Menschen zu den buntesten und beliebtesten Insektenarten. Sie sind Meister der Verwandlung und Tarnung, haben hervorragende „Nasen“ und manche Falter sind sogar Langstreckenflieger, die mehrere tausend Kilometer zurücklegen.
Anmeldung erforderlich: | Vom Winde verweht![]() Geniale Fluglösungen in der PflanzenweltSa, 03.09.2022, 14.00 - 17.00 Uhr Ob Schirmflieger, Gleiter oder Schraubenflieger, viele Pflanzenarten wollen ihre Samen möglichst weit verbreiten. Dazu nutzen sie den Wind und rüsten ihre Samen mit Flugapparaten aus. Wir erforschen den Bau und die Flugbahn unterschiedlicher Samen und basteln in der Werkstatt des Freilichtmuseums Großdöllnerhof unsere Fluggeräte nach den Vorbildern der Natur. Wie sich unsere Flugmodelle in der Praxis verhalten, erproben wir beim Flugwettbewerb. Anmeldung erforderlich: | Ausflug in die Vergangenheit![]() Traditionelle Arbeitsweisen aus Urgroßmutters-ZeitenSa, 10.09.2022, 14.00 - 17.00 Uhr Wir durchqueren den Naturpark und erkunden, wie die vielfältige Kulturlandschaft entstand und wer sie gestaltete. In der Vergangenheit waren intakte Waldränder mit Hasel und Birke bedeutende Materiallieferanten für das alte Handwerk am Hof. Wir lernen, was aus den verschiedenen Gehölzen hergestellt wurde, und üben uns in traditionellen Arbeitstechniken wie der Haselbearbeitung auf der Hoanzl-Goaß. Anmeldung erforderlich: |
Pilze - Vielfältige Edelsteine des Waldes![]() Schwammerlkunde im Einklang mit der NaturSa, 10.09.2022, 10.00 - 13.00 Uhr Pilze sprießen in unterschiedlichsten Farben und Formen aus dem Boden und Gehölzen. Das Bestimmen, Treffpunkt: Gemeindeamt St. Thomas am Blasenstein Info & Anmeldung auch auf www.naturschauspiel.at Anmeldung erforderlich: | Pilze und ihre Heilkraft![]() Heil- & Vitalpilze sicher bestimmen und anwendenSa, 17.09.2022, 13.00 - 17.00 Uhr Begleitet uns auf eine Reise in die geheimnisvolle Welt der Pilze, ihr werdet erfahren, wie wichtig Pilze für uns und unsere Umwelt sind. Bei einer gemütlichen Wanderung durch den Wald stellen wir euch nicht nur die wichtigsten Speisepilze und ihre giftigen (ungenießbaren) Doppelgänger vor, sondern auch den einen oder anderen Heil- und Vitalpilz. Als Abschluss gibt es noch Ideen für Zubereitung, Verarbeitung, Verwendung mit etlichen Kostproben (Tee, Likör aus Pilzen, Kulinarisches) und jeder kann sich über ein kleines Präsent freuen. Treffpunkt: Parkplatz Großdöllnerhof in Rechberg Infos auch auf www.naturdetektive.at. Anmeldung erforderlich: | Landschaften erzählen![]() Zeitreise im MühlviertelSo, 18.09.2022, 14.00 - 17.00 Uhr Von Zeugnissen frühester Besiedlung bis hin zur modernen Bewirtschaftung – der Mensch prägt seine Umwelt. Die Geschichte des Granitlandes ist bunt und weiß viel zu berichten. Kosten: Erw. € 24,- Infos auch auf www.machandelbaum.at. Anmeldung erforderlich: |
Gehen für's Wohlergehen am Stoakraftweg![]() 3-tägige Pilgertour im Naturpark MühlviertelDo, 22.09.2022 bis 24.09.2022, ganztägig Was tut man nicht alles, damit es einem gut geht? Dabei ist es so einfach. Gehen und seinen Blick für die Natur schärfen – am besten auf dem „Stoakraftweg“ im Naturpark Mühlviertel. Diese Weitwanderrunde (48 km) führt über blühende Wiesen, durch wildromantische Fluss- und Bachtäler, vorbei an mächtigen Naturdenkmälern aus Stein, zu den schönsten Aussichtsplätzen. Im gemütlichen Auf und Ab gelangt man Schritt für Schritt zu mehr Wohlbefinden und lernt die Besonderheiten von Flora und Fauna kennen. Anmeldung erforderlich: | Brotback-Workshop![]() Brot selber backen im Brotbackhäusl.Sa, 24.09.2022, 9.00 - ca. 14.00 Uhr Brot ist das Produkt aus dem lebendigen Korn und enthält die 5 Elemente: Sonne, Erde, Feuer, Wasser und menschliche Arbeit. Symbolisch hat das Brot die Bedeutung von Segen und Nahrung. Gemeinsam stellen wir einen Natursauerteig her und backen das Brot in einem alten Holzofen. Weitere Inhalte sind: alles zum Natursauerteig, das Formen von Brot, Backen in verschiedenen Öfen, Erklärungen über Brot und die Zutaten nach der Ernährungslehre der TCM, volksheilkundliche Verwendung von Brot uvm. Gemütlicher Abschluss mit Verkostung von Brot und verschiedenen Aufstrichen. Ort: Arche Natur, Untermaseldorf 10, 4363 St. Thomas am Bl. Anmeldung erforderlich: | Pilze - Vielfältige Edelsteine des Waldes![]() Schwammerlkunde im Einklang mit der NaturSo, 25.09.2022, 10.00 - 13.00 Uhr Pilze sprießen in unterschiedlichsten Farben und Formen aus dem Boden und aus Gehölzen. Das Bestimmen, Sammeln und die Zubereitung der Edelsteine des Waldes will allerdings gelernt sein. Die Exkursion hilft, Schäden an der Natur zu vermeiden und Gefahren für den Menschen abzuwenden. Anmeldung erforderlich: |
Stoahoat & duftend wild am Stoakraftweg![]() Kraftplätze und HeilsamesSo, 25.09.2022, 14.00 - 17.00 Uhr Eine mystische Wanderung im Naturpark führt uns zu den beeindruckenden Felsformationen des Weinsberger Granit. Wir spüren die besondere Kraft der 360 Millionen Jahre alten Steine und lernen alles über die Entstehungsgeschichte des ältesten und einst höchsten Gebirges in Europa. Dabei begegnen wir auch dem wilden Thymian, der als besonders aromatische Heilpflanze seit jeher genutzt wird. Eine Geschichte lässt uns die heilsame Wirkung des Quendels erahnen. Zum Abschluss brauen wir unseren eigenen Zaubertrank. Anmeldung erforderlich: | Nachts aktiv![]() Von Glühwürmchen, Schattenmonstern & FlugmaisSa, 01.10.2022, 19.00 - 22.00 Uhr Wir begeben uns auf eine faszinierende und schaurig schöne Nachtwanderung im Naturpark Mühlviertel. Dabei erfahren wir Wissenswertes und Erstaunliches über nachtaktive Lebewesen. In einem typischen Mühlviertler Steinkobel vertiefen wir spielerisch das Gehörte und basteln kleine Schattenmonster. Beim gemütlichen Lagerfeuer erzählen wir Geschichten und verkosten Flugmais. Anmeldung erforderlich: | Korbwickeln aus Gräser, Kräuter & Blumen![]() Von der Binsenweisheit zum BrotkorbSa, 08.10.2022, 10.00 - 17.00 Uhr Das Korbbinden ist so alt wie die Menschheit und gehört in Österreich mittlerweile zum immateriellen Kulturerbe. Es lassen sich viele schöne Gräser, Kräuter und Blumen zu wunderschön bunten Körben verarbeiten. Nach einem kurzen Streifzug in die Welt der Süß- und Sauergräser gestalten die Teilnehmer:innen unter Anleitung einen runden Korb, den jede/r nach dem Workshop mit nach Hause nehmen kann. Das Korbwickeln ist älter als das Töpfern und war früher die Winterarbeit vieler Bauern. Früher verwendete man für die Körbe Roggenstroh und Weide. Kosten: Erw. € 44,- + € 11,- Materialkosten (incl. Unterlagen) Anmeldung erforderlich: |
Nahrhafte Nahrung![]() Von Köstlichkeiten und NotnahrungSa, 08.10.2022, 14.00 - 17.00 Uhr Gemeinsam erkunden wir Wiese und Wald und begeben uns auf die Suche nach Essbarem. Ob süße Naschereien oder nährstoffreiche Nüsse, Wurzeln und Samen – die Natur hat viel zu schenken. Jeder Teilnehmer lernt in Hinblick auf Notnahrung wichtige Pflanzen- und Pilzarten, deren Verwendung, Haltbarmachung und auch mögliche giftige Doppelgänger kennen. Es gibt in weiterer Folge auch Anregungen wie man den eigenen Garten und Haushalt für mögliche Krisenzeiten vorbereiten kann und ganz nebenbei Artenvielfalt vor der eigenen Haustüre schafft. Kosten: Erw. € 28,- (inkl. digitalem Skriptum) Infos auch auf www.machandelbaum.com Anmeldung erforderlich: | Workshop: Räuchern mit heimischen Kräutern![]() Altes Brauchtum und neue WegeSa, 05.11.2022, 14.00 - 17.00 Uhr Eintauchen in die magische Welt des Räucherns. Neben den Grundlagen gibt es viele wunderbare Düfte zu genießen und man kann mancher Raunachtsgeschichte lauschen. Infos auf Anmeldung erforderlich: | Gebündelte Kraft: Workshop![]() Adventkränze und ihre BedeutungSa, 26.11.2022, 14.00 - 17.00 Uhr Der Advent ist die Zeit des Wartens und Erwartens. Die dunkelste Jahreszeit ist auch die Zeit des Innehaltens. Der wintergrüne Kranz ist Symbol für den immer wiederkehrenden Kreislauf des Lebens. Neun unterschiedliche Grüntöne zeigen das facettenreiche, pure Leben. In den immergrünenen Zweigen des Adventkranzes überwintern die Kräfte der Natur. Wir lauschen der staaden Zeit, befassen uns mit der Bedeutung von Ritualgebinde und Gedanken aus der Volksheilkunde. Anmeldung erforderlich: |