Naturpark Mühlviertel
  • Home
  • Naturpark
    • Naturpark
      • Überblick
      • Naturdenkmäler
      • Leitpflanze & Leittiere
      • Lebensräume
    • Naturpark-Schulen und -Kindergärten
    • Projekte & Forschung
      • Insektenprojekt
        • Hirschkäfer
    • FAQs
  • Naturerleben
    • Veranstaltungen / Termine
    • Buchbare Angebote
    • Angebote für Schulen, Kinder- & Jugendgruppen
    • NaturvermittlerInnen
    • Großdöllnerhof
    • Wander-, Themen- und Radwege
    • Freizeitangebote
  • Naturgenuss
    • Pauschalangebote
    • Naturpark-Partner-Betriebe
    • Naturparkspezialitäten
  • Service & Kontakt
    • Service & Kontakt
    • Verein / Naturparkbüro
    • Mitglied werden
    • Partner
    • Archiv
  • Wetterdaten
    • Naturparkwetter
    • Naturparkwebcams
  • Suche
  • Menü Menü
  • Wetterdaten
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Wir schaun´ auf unsere Insekten!

Faszinierende Welt der Insekten

Insekten gibt es beinahe überall: Stadt, Land, Berg, Wüste, Eis, in Häusern, Höhlen, im Wasser und sogar in Körpern anderer Tiere. Ihre Größe variiert von klein wie ein Punkt bis zur Größe einer Hand (zb. Goliathkäfer). Ihre Form reicht von schlank bis rundlich, von dreieckig bis oval und ihre Farbmusterung ist oft unscheinbar, kann aber auch bunt und glänzend sein. Es sind wahre Schönheiten darunter, wenn man an die Schmetterlinge und Prachtkäfer denkt.
Hast du schon mal Insekten genauer beobachtet?

Denn nicht jedes Krabbeltier ist automatisch ein Insekt!

Der Name Insekt bedeutet auch Kerbtier. Der Körperbau ist gekerbt/eingeschnitten und Kopf, Brust und Hinterleib deutlich gegliedert. Erwachsene Tiere haben 6 Beine und sie besitzen keine Wirbelsäule.
Hilfreiche Merkmale bei der Erkennung sind ihre Facettenaugen und die Mundwerkzeuge. Die auf ihre Nahrungsquellen abgestimmt sind. So haben Schmetterlinge einen ausrollbaren Saugrüssel, Honigbienen haben einen Leckrüssel, Mücken haben hingegen einen Stechrüssel und Käfer bzw. Heuschrecken zerkleinern ihre Nahrung mit einem oft recht kräftigen Beißkiefer.
Viel Spaß bei deiner Entdeckungstour.

Praxismaterial zum Downloaden:

Forscherblatt_Insekten

Forscherblatt_Bilderrätsel_Wer_bin_ich

Wildbienen

Neben der bekannten Honigbiene, leben in Österreich ungefähr 700 Wildbienenarten. Im Jahr 2011 konnten 113 verschiedene Arten
von Wildbienen und Hummeln im Naturpark Mühlviertel festgestellt werden. Sie produzieren zwar keinen Honig, sind aber unverzichtbar für die Bestäubung unserer Wild- und Kulturpflanzen.

WIE LEBEN WILDBIENEN?
Wildbienen fühlen sich in trockenen und warmen Lebensräumen mit einem reichhaltigen Blütenangebot besonders wohl. Wichtig sind vielfältige Landschaftstypen und ein abwechslungsreiches Angebot an Nistplätzen und Nahrungsquellen. Die meisten Wildbienen leben als Einsiedler (solitär). Sie ernähren sich und ihren Nachwuchs von Pollen und Nektar. Nach der Paarung sucht das Weibchen einen geeigneten Nistplatz und legt dort bis zu 30 Brutzellen an. Etwa die Hälfte der Wildbienen nistet in Löchern im Erdboden. Oberirdische Hohlräume werden von ungefähr einem Viertel der Wildbienenarten genutzt.

Wildbienen sehen sehr unterschiedlich aus und haben verschiedene Bedürfnisse. In zwei interessanten Info-Foldern haben wir zum einen drei Arten aus dem Naturpark vorgestellt und zum anderen zusammengefasst, wie Sie den wilden Bienen helfen können.

Info-Folder zum Downloaden:
Folder: Wildbienen im Naturpark               Folder: Hilf den wilden Bienen

Praxismaterial zum Downloaden:

Forscherblatt_Knautien-Sandbiene            Forscherblatt_Blaue Holzbiene

Forscherblatt_Dunkle Erdhummel

Käfer (Ordnung Coleoptera)

Als die artenreichste Gruppe unter den Insekten, kommen Käfer nahezu überall vor. Vom kleinen Borkenkäfer bis zum großen Hirschkäfer können sie auch so gut wie alle organischen Nahrungsquellen nutzen. Ein Hauptmerkmal sind die zu harten Flügeldecken umgewandelten Vorderflügel, die in der Mitte am Käferrücken zusammentreffen und an deren vorderem Ende ein kleines Schildchen liegt. Am Kopf sitzen die die Fühler und die beißend-kauenden Mundwerkzeuge. Der vordere Brustbereich wird auf der Oberseite von einem kräftigen Halsschild bedeckt. Ihr Körper ist also wie in einem Panzer aus Chitin (=hornählicher Stoff) vor Nässe und Trockenheit gut geschützt.
Unter den Käfer sind einige besonders schöne Exemplare. Hier ein Beispiel:

Praxismaterial zum Downloaden:

Forscherblatt_Goldglänzender Laufkäfer

Wanzen (Ordnung Heteroptera)

Wanzen werden oft mit Käfern verwechseln, ihr Außenskelett ist jedoch weicher und sie besitzen mehrteilige Flügeldecken mit einem großen Schildchen. Die Deckflügel sind im Gegensatz zu anderen Insekten nur etwa zur Hälfte verhärtet und bestehen aus je einem festeren Teil und einem feinen, häutigen, hinteren Teil. Der Körper ist abgeflacht und oft unterschiedlich geformt, der Kopf ist häufig vorne spitz zulaufend. Mit ihren stechend-saugende Mundwerkzeugen können sie das Pflanzengewebe oder andere Insekten anstechen und Zell- und Körpersäfte aufsaugen. Der Saugrüssel, der bei Käfern gänzlich fehlt, ist in Ruhe nach unten an den Bauch geklappt. Es dominieren bräunliche sowie grünliche Farben, welche eine optimale Tarnung ermöglichen. Wenige Arten zeigen auch leuchtende Warnfarben zur Abschreckung bzw. Abwehr von Feinden.

Praxismaterial zum Downloaden:

Forscherblatt_Feuerwanze

Forscherblatt_Bilder-Puzzle_Streifenwanze

Rote_Mordwanze_Foto_Sabine_Eilmsteiner
Rote_Mordwanze_Foto_Sabine_Eilmsteiner
Rote_Mordwanze_Foto_Sabine_Eilmsteiner

Setzen wir uns für Insekten ein!

Erwachsene Insekten und ihre Larven brauchen neben Nahrung, auch Möglichkeiten, wo sie sich verstecken können, wo sie Nistplätze finden und wo sie überwintern können. Das ist je nach Jahreszeit, Lebensalter und Wetter unterschiedlich. Leider werden diese Plätze in der Natur immer weniger. Daher ist es wichtig, für Insekten kleine Lebensräume zu schaffen, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Ideal ist, wenn Insekten die günstigen Voraussetzungen an einem Ort finden.

Mit einfachen Mitteln kann man in der eigenen Umgebung ein Paradies für Insekten schaffen:

  • In einer Ecke im Garten, der Natur freien Lauf lassen und die Pflanzen wachsen lassen. „Unkräutern“ wie Brennnessel & Co einen Platz im Garten einräumen, da sie Futterpflanzen für Schmetterlingsraupen sind (zB. Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs)
  • Von Unkrautvernichtern und Schädlingsbekämpfungsmitteln Abstand nehmen. Die Schaden auch den Nützlingen und anderen Tieren, wie Vögel und Fledermäuse!
  • Eine Schmetterlingswiese mit nektarreichen Blüten anlegen. Möglichst vielfältig, da unterschiedliche Pflanzen Heimat für unterschiedliche Tiere sind.
  • Kleine Lebensräume schaffen: Sandhaufen, Steine (Naturmauern, Steinhaufen), Holzstapel, Totholz, Kompost.
  • Auch ein Insektenhotel bietet Nistmöglichkeiten, Schlaf- und Winterquartiere. Das lässt sich aus Ziegeln, Blumentöpfen, Pflanzenstängeln, Holz und Lehm einfach selber bauen.
Stoakraftweg_Blumenwiese_Foto_Reiter_Michaela
Stoakraftweg_Blumenwiese_Foto_Reiter_Michaela

So wirst du Insekten-Profi:

Hast du schon einmal einer Raupe beim Fressen, einem Marienkäfer beim Erbeuten einer Blattlaus oder einer Libelle bei einer Rast am Wasser zugesehen? Wenn nicht, dann raus in die Natur. Insektenforschung betreibt man am besten:

  • Indem du sie einfach ruhig bei ihrem Tun, in ihrem Lebensraum beobachtest.
  • Zum genaueren Beobachten kannst du sie auch für kurze Zeit vorsichtig fangen, am besten mit einer Becherlupe oder einem Kescher.
  • Breite ein weißes Leintuch unter Büschen aus und schüttle diesen leicht und beobachte, welche Krabbeltiere zum Vorschein kommen. Auch mit einem gelben Papierblatt lassen sich Insekten anlocken.

Preisverleihung Fotowettbewerb

Um auf die faszinierende Welt der Insekten und ihre große Bedeutung für uns Menschen aufmerksam zu machen, wurde im Sommer 2020 zu einem Fotowettbewerb aufgerufen.

Zum Thema „Wir schaun‘ auf unsere Insekten“ erhielten wir zahlreiche hervorragende Bilder, die die beachtliche Insektenvielfalt im Naturpark aufzeigen. Eine Jury hat dann die Gewinnerinnen ermittelt. Aufgrund der Corona-Situation fand die Preisverleihung am Großdöllnerhof im kleinen Rahmen, statt. Obmann Vize-Bgm. Martin Moser überreichte die wertvollen Sachpreise.

Hauptpreis_Anja_Rieder_Foto_Barbara_DerntlHauptpreis Anja Rieder im Bild mit Obmann Martin Moser_Foto Barbara Derntl
Hauptpreis_Anja_Rieder_Foto_Barbara_Derntl
Hauptpreis_Anja_Rieder_Foto_Barbara_Derntl

Gerne möchten wir Ihnen die Gewinnerinnen vorstellen:

Anja Rieder aus Allerheiligen
Theresia Thauerböck aus Rechberg
Bianca Voß aus Bad Zell
Kategorie Kinder: Kristina Kriechbaumer aus Rechberg

Wir gratulieren den Preisträgerinnen recht herzlich und bedanken uns bei allen die teilgenommen haben.
Wenn Sie im Naturpark weitere beindruckende, kuriose oder seltene Insektenarten entdecken und vor die Linse bekommen, freuen wir uns über ein E-Mail mit Bild und kurzer Info. Viel Spaß beim Beobachten.

Hier eine kleine Auswahl der prämierten Fotos ->

Kleiner Fuchs auf Quendelpolster_Foto Kristina Kriechbaumer
Hirschkäfer-Männchen_Foto_Thauerböck_Theresia
Hirschkäfer-Männchen_Foto_Thauerböck_Theresia

Kontakt

Naturpark Mühlviertel
Rechberg 9, 4324 Rechberg
T: +43 (0) 7264 46 55-18
F: +43 (0) 7264 46 55-4
info@naturpark-muehlviertel.at
www.naturpark-muehlviertel.at

NATURPARKGEMEINDEN

Allerheiligen
Bad Zell
Rechberg
St. Thomas a. Blasenstein


Impressum - Datenschutz

NEWSLETTER

Zustimmung Datenschutz: *

Newsletter Abmeldung
(1) Datenschutzrichtlinien hier nachlesen

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union

ec.europa.eu
land-oberoesterreich.gv.at

Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.

You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.

The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.

© Naturpark Mühlviertel
  • Wetterdaten
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben scrollen
Für Android & iOSNaturpark Mühlviertel App

Die umfangreiche Naturpark Mühlviertel App als mobile Informationsquelle

Zum App Store

Kein Interesse

Cookie Zustimmung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Notwendigen Cookies zu. Cookie EinstellungenZUSTIMMUNG
Cookie Hinweis

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN