Das Naturpark-Büro ist ab sofort unter der Telefonnummer 07264/4655-16 erreichbar. Wir bitten um Kenntnisnahme!
Wir arbeiten bereits mit Hochdruck am Jahresprogramm 2025 und können schon einen kleinen Vorausblick geben. Das nächste Jahr wird jedenfalls veranstaltungsreich!
Der Naturpark Mühlviertel feiert sein 20-jähriges Jubiläum mit einem großen Fest am Sonntag, 29. Juni 2025, in der ARENA Bad Zell. Für freuen uns schon jetzt auf ein buntes Jubiläumsfest mit Aktivstationen, Musikprogramm und Schmankerl der Ortsbauernschaften der Naturpark Gemeinden.
Zum Start in die Sommerferien gibt es heuer wieder einen Familienerlebnistag. Dieser wird am Samstag, 5. Juli 2025 (Ersatztermin bei Schlechtwetter So 6.7.) in St. Thomas am Bl. stattfinden.
Am 19. September 2024 gibt es österreichweit eine Lange Nacht der Naturparke und wir machen mit einem attraktiven Abendprogramm am Großdöllnerhof in Rechberg mit.
Und quer durch’s Jahr gibt es Workshops und NATURSCHAUSPIEL-Touren in den Naturpark-Gemeinden. Zum Beispiel, die NATURSCHAUSPIEL-Touren „Abenteuer Schluchtwald“ am Sa, 10. Mai 2025, „Was krabbelt da?“ am Fr, 20. Juni 2025 und „Über Stock und Stein mit Eseln“ am Sa, 11. Oktober 2025.
Wir freuen uns, wenn die Termine gleich jetzt in den neuen Kalender eingetragen werden und wenn wir uns bei der ein oder anderen Veranstaltung im neuen Jahr sehen!
Passend für viele Gelegenheiten, praktisch und ein besonderes Geschenk sind die NATURSCHAUSPIEL-Wertgutscheine. Der Betrag ist frei wählbar und der Gutschein kann bei jeder NATURSCHAUSPIEL-Tour eingelöst werden. Restbeträge werden vom Guide bar ausbezahlt.
Also worauf warten? (Ent)führe deine Liebsten zu einer Eseltour, Flussexpedition, auf ein Bergerlebnis oder zu einem Kräuterbrunch.
150 Touren warten darauf, entdeckt zu werden. Hol dir (d)einen Gutschein!
Der Verband der Naturparke Österreichs wählte den Naturpark-Spezialitätenpartner Bioberghof Hunger zum Betrieb des Monats. Mitten in der herrlichen Hügellandschaft des Mühlviertels auf ca. 610 m Seehöhe, 4 km vom Bad Zeller Ortskern entfernt, liegt der Bioberghof der Familie Hunger in dem kleinen Dorf Erdleiten. Am Bioberghof leben Kühe, Schweine, Landgänse, Pferde, Katzen, Hasen und Hühner. Viele davon sind seltene Haustierrassen. Bei ihnen am Hof kann man Feste feiern, Tiere erleben, ganz viel neues lernen und natürlich Bio-Spezialitäten einkaufen und genießen.
Mehr Infos zum Bioberghof Hunger: Der Bioberghof der Familie Hunger
Wir gratulieren sehr herzlich!
Schnupperkurs für Anfänger:innen
„Nimm Zuflucht zum Spinnen, damit sich der Geist beruhigt. Die Musik des Rades ist Balsam für unsere Seele.“ Diesem Zitat von Gandhi stimmen sicher viele zu, die gern am Spinnrad sitzen. In gemütlicher Atmosphäre nähern wir uns mit viel Geduld Schritt für Schritt dem alten Handwerk an. Wir erfahren mehr über die kostbare Naturfaser und gehen der Wolle bis zum verzwirnten Faden auf die Spur. Geräte und kardierte Wolle sind zum Ausprobieren vorhanden, gerne kann auch das eigene Spinnrad mitgebracht werden.
Termine: Sa, 7. Dezember 2024, 14.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Groß Öllinger Hof, Rechberg 15, 4322 St. Thomas/Bl.
Kosten: Erw. € 45,- (incl. Material)
Teilnehmerzahl: Mind. 3, max. 6 Personen
Leitung: Marianne Ebenhofer, MSc MSc
Anmeldung erforderlich:
Marianne Ebenhofer: Tel. 0664/855 49 47 oder m.ebenhofer@eduhi.at
bis eine Woche vor der Veranstaltung.
Für Kleingruppen individueller Wunschtermin möglich.
Natürliche Hausmittel für Kinder
Bauchweh, Schnupfen, Schürfwunden und noch viele andere Beschwerden lassen sich gut mit einfachen Rezepten aus dem Kräutergarten lindern. Alte Rezepturen und neueste Erkenntnisse werden in diesem Workshop kombiniert. Die einfache Herstellung der Hausmittel und viele praktische Tipps sind ein wertvolles Hilfsmittel für bewusste Eltern und Großeltern.
Termin: Do, 24. Oktober 2024, 18.00 bis 20.30 Uhr
Ort: Freilichtmuseum Großdöllnerhof in Rechberg
Kosten: Erw. € 35,- (incl. Skriptum und Kostproben)
Teilnehmerzahl: Mind. 7, max. 15 Personen
Leitung: Mag. Christine Schober (Ernährungswissenschafterin, TEH Praktikerin, Imkerin, Kräuterexpertin)
Anmeldung erforderlich:
Mag. Christine Schober, Tel. 0680/117 50 19 oder office@christineschober.at
www.christineschober.at bis Mittwoch vor der Veranstaltung.
Erlesene Kräuter- und Honigprodukte auch im Online-shop erhältlich.
Für Gruppen ab 6 Personen individuell buchbar.
Bunte Blätter, traumhafte Morgenstimmungen und die kühle, frische Luft laden besonders jetzt im Herbst ein, einen Ausflug in den Naturpark Mühlviertel zu machen. Die zahlreichen Wanderwege führen durch die schöne Hügellandschaft und vorbei an beeindruckenden Felsformationen. In jeder Naturpark-Gemeinde gibt es tolle Aussichtspunkte, von denen sich der Blick über das Land schweifen lässt. Auch mit dem Rad kann man im Naturpark unterwegs sein. Sowohl mit E-Bikes als auch Mountainbikes lässt sich die wunderschöne Natur auf beschilderten Radwegen erkunden.
Weitere Infos finden Sie hier: Wander-, Themen- und Radwege – Naturpark Mühlviertel
Kraftplätze & Heilsames mit dem wilden Thymian
Sa, 21. September 2024, 14.00 – 17.00 Uhr
Unser Streifzug führt uns zu moosigen Granitbuckeln aus längst versunkenen Zeiten. Sie waren einst das Herz eines gigantischen Gebirges. Wenn man unfassbare Zeiträume begreifen und erspüren möchte, dann ist man hier im Naturpark Mühlviertel genau richtig! Und mehr noch: hier steigen uns zitronig-herbe Düfte in die Nase, hier gedeiht der Quendel, der wilde Thymian. Hoch geschätzt für Lunge, Haut und Magen, vermag er auch „verwunschene Kröten zu erlösen“, wie es in der Sage heißt, der wir in der Kräuterwiese lauschen. Mehr über seine Heilkraft wird offenbart, während wir unser eigenes Quendel-Elixier zaubern. Am Großdöllnerhof lassen wir bei einem Gläschen Quendel-Likör die Eindrücke des Tages sickern.
Treffpunkt: Dorfplatz in Rechberg
Kosten: Erw. € 15,-/Kind € 6,- (incl. kl. Flascherl Quendel-Likör oder Sirup zum Mitnehmen)
Mitzubringen: Wetterangepasste Freizeitkleidung, feste Schuhe
Leitung: Mag. Nikola Jakadofsky (Naturvermittlerin)
Anmeldung erforderlich:
Mag. Nikola Jakadofsky, Tel. 0680/40 60 747 oder www.naturschauspiel.at.
Fr, 6. September 2024, 19.00 – ca. 22.00 Uhr
Im Rahmen der österreichweiten „Langen Nacht der Naturparke“ widmen wir uns dem funkelnden Nachthimmel. Bei einer kurzen Naturpark-Tour auf den Plenkerberg durchwandern wir das Sonnensystem im Maßstab 1:2 Mrd. Maßstabgetreue Modelle der Sonne und der Planeten lassen uns die Größendimensionen und die unendlichen Weiten erahnen. Auf der Aussichtswarte erkunden wir bei sternenklarer Nacht mit einem Laserpointer die verschiedenen Sternbilder. Was bedeutet Lichtverschmutzung und wie dunkel ist es im Naturpark tatsächlich, dass finden wir gemeinsam mit dem Obmann des Astronomischen Vereins Mühlviertel, DI Franz Hofstadler, heraus.
Treffpunkt: Dorfplatz, 4324 Rechberg
Kosten: Erwachsene € 12,- / Kinder bis 12 Jahre freiwillige Spende
Ausrüstung: Wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe, Taschen- oder Stirnlampe
Infos & Anmeldung: im Naturparkbüro, Tel. 07264/4655-18 oder info@naturpark-muehlviertel.at
bis spätestens 2 Tage vor der Veranstaltung. Begrenzte Teilnehmerzahl!
Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung abgesagt.
Das Insektenhotel an der südlichen Außenwand der Naturpark-Volksschule war schon in die Jahre gekommen. Zum Tag der Artenvielfalt kam der Naturvermittler Willibald Katteneder mit sämtlichen dafür notwendigen Materialien (Schilf, Ton, Konservendosen…) zu uns in die Naturpark-Volksschule.
Auch brachte er ein Beispiel eines belebten Bienenhotels mit – durchgeschnittenes Schilf, an dem er den Kindern anschaulich zeigen und erklären konnte, wie die Insekten das Hotel bewohnen und als Brutstätte mit Nahrungseinlagerungsabteilen nutzen.
Die 1. und 2. Klässler arbeiteten vorwiegend an den Tonblöcken. Sie pressten den Ton und bohrten 2 bis 9mm große Löcher für die verschiedenen Arten von Wildbienen.
Die 3. und 4. Klässler bereiteten vor allem die mit Schilf gefüllten Dosen in einer Art Fließbandarbeit vor. Eine von Willi Katteneder selbst angefertigte Maschine erleichterte die Arbeit der Kinder. In 2er und 3er Gruppen wurde Schilf gebündelt und abgesägt, in Dosen gefüllt, von Hand Schilf nachgesteckt und festgepresst. Die Freude über das fertige Insektenhotel ist nun sehr groß. Bei den wöchentlichen Naturbeoabachtungsrundgängen der Schule wird nun auch das Insektenhotel wieder miteinbezogen.