Ein Team aus engagierten freiwilligen Helferinnen und Helfern hat auch heuer wieder dazu beigetragen, den feuchten Teil der Pfarrwies’n in der Gemeinde St. Thomas am Bl. zu pflegen. Durch die tatkräftige Unterstützung ist der Erhalt dieser wertvollen Feuchtwiese überhaupt möglich. Dies stellt einen wichtigen Beitrag für die Artenvielfalt und den Schutz seltener Tier- und Pflanzenarten dar.

Ein herzliches Dankeschön an das fleißige Team.

Kraftplätze & Heilsames mit dem wilden Thymian

Sa, 21. September 2024, 14.00 – 17.00 Uhr

Unser Streifzug führt uns zu moosigen Granitbuckeln aus längst versunkenen Zeiten. Sie waren einst das Herz eines gigantischen Gebirges. Wenn man unfassbare Zeiträume begreifen und erspüren möchte, dann ist man hier im Naturpark Mühlviertel genau richtig! Und mehr noch: hier steigen uns zitronig-herbe Düfte in die Nase, hier gedeiht der Quendel, der wilde Thymian. Hoch geschätzt für Lunge, Haut und Magen, vermag er auch „verwunschene Kröten zu erlösen“, wie es in der Sage heißt, der wir in der Kräuterwiese lauschen. Mehr über seine Heilkraft wird offenbart, während wir unser eigenes Quendel-Elixier zaubern. Am Großdöllnerhof lassen wir bei einem Gläschen Quendel-Likör die Eindrücke des Tages sickern.

Treffpunkt: Dorfplatz in Rechberg
Kosten: Erw. € 15,-/Kind € 6,- (incl. kl. Flascherl Quendel-Likör oder Sirup zum Mitnehmen)
Mitzubringen: Wetterangepasste Freizeitkleidung, feste Schuhe
Leitung: Mag. Nikola Jakadofsky (Naturvermittlerin)

Anmeldung erforderlich:
Mag. Nikola Jakadofsky, Tel. 0680/40 60 747 oder www.naturschauspiel.at.

Fr, 6. September 2024, 19.00 – ca. 22.00 Uhr

Im Rahmen der österreichweiten „Langen Nacht der Naturparke“ widmen wir uns dem funkelnden Nachthimmel. Bei einer kurzen Naturpark-Tour auf den Plenkerberg durchwandern wir das Sonnensystem im Maßstab 1:2 Mrd. Maßstabgetreue Modelle der Sonne und der Planeten lassen uns die Größendimensionen und die unendlichen Weiten erahnen. Auf der Aussichtswarte erkunden wir bei sternenklarer Nacht mit einem Laserpointer die verschiedenen Sternbilder. Was bedeutet Lichtverschmutzung und wie dunkel ist es im Naturpark tatsächlich, dass finden wir gemeinsam mit dem Obmann des Astronomischen Vereins Mühlviertel, DI Franz Hofstadler, heraus.

Treffpunkt: Dorfplatz, 4324 Rechberg

Kosten: Erwachsene € 12,- / Kinder bis 12 Jahre freiwillige Spende

Ausrüstung: Wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe, Taschen- oder Stirnlampe

Infos & Anmeldung: im Naturparkbüro, Tel. 07264/4655-16 oder info@naturpark-muehlviertel.at
bis spätestens 2 Tage vor der Veranstaltung. Begrenzte Teilnehmerzahl!

Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung abgesagt.


Eine abenteuerliche Zeit erlebten die Kinder beim zweitägigen Naturpark-Camp am Großdöllnerhof.

Auf zu einer Forscherreise zu den Wasserwesen hieß es gleich zu Beginn. An einem Bach im Naturpark wurde das vielfältige Element Wasser genauer unter die (Becher)Lupe genommen. Ausgerüstet mit Kescher, Sieb und Pinsel wurde dieser spannende Lebensraum eifrig erforscht.
Gestärkt nach einem guten Mittagessen entdeckten die Kinder wie die gewaltigen Steinriesen im Naturpark entstanden sind und wo der duftende wilde Thymian wächst. Beim Naturtheater mit der Quendelhex‘ wurde mit selbst gebastelten Naturkostümen die Sage vom Quendel-Hans nachgespielt.
Bevor gemeinsam das Lager für die Nacht aufgebaut wurde, konnten die Kinder im Freilichtmuseum Großdöllnerhof einen Einblick in das Leben zu Urgroßmutters Zeiten erhaschen. Wie wurde gewirtschaftet und welch große Rolle spielte die Natur für die Menschen vor über 100 Jahren. Am Lagerfeuer fand der Tag einen gemütlichen Ausklang.

Am nächsten Morgen erforschten die Kinder spielerisch den Lebensraum Wald. Die großartigen Naturforscherinnen und Forscher erhielten alle eine Naturpark-Medaille als Erinnerung an diese herrlichen Tage.

Das Insektenhotel an der südlichen Außenwand der Naturpark-Volksschule war schon in die Jahre gekommen. Zum Tag der Artenvielfalt kam der Naturvermittler Willibald Katteneder mit sämtlichen dafür notwendigen Materialien (Schilf, Ton, Konservendosen…) zu uns in die Naturpark-Volksschule.

Auch brachte er ein Beispiel eines belebten Bienenhotels mit  – durchgeschnittenes Schilf, an dem er den Kindern anschaulich zeigen und erklären konnte, wie die Insekten das Hotel bewohnen und als Brutstätte mit Nahrungseinlagerungsabteilen nutzen.

Die 1. und 2.  Klässler arbeiteten vorwiegend an den Tonblöcken. Sie pressten den Ton und bohrten 2 bis 9mm große Löcher für die verschiedenen Arten von Wildbienen.

Die 3. und 4. Klässler bereiteten vor allem die mit Schilf gefüllten Dosen in einer Art Fließbandarbeit vor. Eine von Willi Katteneder selbst angefertigte Maschine erleichterte die Arbeit der Kinder. In 2er und 3er Gruppen wurde Schilf gebündelt und abgesägt, in Dosen gefüllt, von Hand Schilf nachgesteckt und festgepresst. Die Freude über das fertige Insektenhotel ist nun sehr groß. Bei den wöchentlichen Naturbeoabachtungsrundgängen der Schule wird nun auch das Insektenhotel wieder miteinbezogen.

Am 13. Juni besuchte eine Delegation aus dem Landwirtschaftsministerium und vom Verband der Naturparke Österreichs mit GF Julia Friedlmayer den Naturpark Mühlviertel. Obmann Martin Moser begleitete uns und so führten wir sie zu den Besonderheiten der Region. Vielen Dank für das Interesse und die bereichernden Gespräche. Wir freuen uns auf die weitere tolle Zusammenarbeit und Unterstützung.

Sa, 27. Juli 2024, ab 10.00 Uhr (Ersatztermin bei Schlechtwetter: So, 28. Juli 2024)

bei Familie Thauerböck (vlg. Lindner), in Rechberg, Puchberg 18


Altes Kulturgut wiederbeleben: Schneiden des Kaltenberger Roggens, Binden von Stroh und Aufbau zum Trocknen. Mithelfen, Ausprobieren, Zuschauen!
Für‘s leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Auf Ihren Besuch freut sich Familie Thauerböck!

Fr, 2. August 2024, 20:30 – ca. 23:30 Uhr

Von Eulen, Spinnern und Spannern – in Österreich gibt es zwanzigmal mehr nachtaktive Schmetterlinge als Tagfalter. Eine Vielfalt, die oft im Dunklen verborgen ist. Mit Leuchttürmen wollen wir die Nachtfalter anlocken und gemeinsam mit dem Experten Robert Leimlehner die verschiedenen Arten entdecken!

Treffpunkt: Parkplatz Freilichtmuseum Großdöllnerhof, 4324 Rechberg

Kosten: € 5,- pro Person

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl.

Anmeldung im Naturpark-Büro: 07264/4655-16, info@naturpark-muehlviertel.at



…und die verlorene Perle der Naarn

Dieses Programm ist ein Mix aus Abenteuer, Gruppenerlebnis und Naturerfahrung. Gemeinsam lösen wir einfache Aufgaben entlang des Weges. Danach suchen wir uns eigene Pfade durch den Schluchtwald, der durch seine Steilheit besonders reich an Totholz und einer faszinierenden Mikrofauna ist. An der Naarn angelangt, bergen wir einen Schatz und beschäftigen uns mit dem Lebenszyklus der Flussperlmuschel. Zum Schluss steht uns eine Flussüberquerung mit Seilen bevor.


Termin: Sa, 10. August 2024 13.30 – 17.00 Uhr

Treffpunkt: Raabmühle in Bad Zell

Kosten: Erw. € 13,- / Kinder € 11,- (incl. Material, Sicherung durch einen Kletterguide, Koop. mit dem Hochseilgarten Kaolinum)

Hinweis: Mindestalter 8 Jahre

Mitzubringen: Festes Schuhwerk! Handtuch für die Füße

Leitung: Helene Stangl-Küllinger (Natur- und Landschaftsvermittlerin, Kletterguide)

Anmeldung erforderlich: Helene Stangl-Küllinger, Tel. 0650/89 63 697, helene@kuellinger.at oder www.naturschauspiel.at bis Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung.

Das Leben der Wild- und Honigbienen im Naturpark. Bei dieser Tour entdecken wir verschiedene Wildbienenarten, ihre Lebensweise und ihre Bedeutung für unser Ökosystem. Spielerisch
erforschen wir ihre Lebensräume, von der Blumenwiese bis zum Obstgarten. So entdecken wir, was Wildbienen brauchen, was für ihren Erhalt wichtig ist und was wir dazu beitragen können.
Wir beleuchten auch den Unterschied zur Honigbiene und erfahren, wie Imker mit einer Bienenwiege die natürliche Lebensweise nachempfinden. Zum Abschluss gibt es ein süßes Geschenk zum Mitnehmen.

Termin: Sa, 20. Juli 2024, 14.00 bis 17.00 Uhr

Treffpunkt: Familie Friedl, Maierhof 1, 4283 Bad Zell

Kosten: Erw. € 9,- / Kinder € 7,- (incl. kleines Geschenk)

Mitzubringen: Wetterfeste Freizeitkleidung, festes Schuhwerk


Teilnehmerzahl: mind. 7 Personen

Leitung: Alexandra Friedl (Natur- und Landschaftsvermittlerin)

Hinweis: Bitte Vorsicht bei Allergien, der Veranstalter übernimmt keine Haftung!

Anmeldung erforderlich: Alexandra Friedl, Tel. 0699/10993784, hofbauer1@gmx.at oder auf www.naturschauspiel.at bis Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung