Neues Team im Naturpark Mühlviertel

Der Herbst bringt Neuerungen mit sich. Der Naturpark Mühlviertel hat mit Michaela Reiter eine neue Geschäftsführerin. Neu in dieser Funktion, ist sie als langjährige Assistentin der Geschäftsführung schon bekannt im Naturpark. Unterstützt wird sie von DI Theresa Bogengruber aus St. Thomas am Bl. Gemeinsam wird die erfolgreiche Arbeit im Naturpark fortgesetzt.

Der Naturpark-Vorstand mit Obmann Bgm. Martin Moser und Obmann-Stv. Bgm. Martin Ebenhofer heißen das neue Team herzlich willkommen und freuen sich auf die Zusammenarbeit. Ein herzlicher Dank gilt der ehemaligen Geschäftsführerin Mag.ª Maria Schipke für die hervorragende Arbeit.


Mehr Biodiversität im Naturpark Mühlviertel

Sehr erfolgreich war die vom Naturpark Mühlviertel und der Naturparkgemeinde Bad Zell organisierte Sammelbestellung von Obstbäumen und Wildsträuchern. Insgesamt konnten in Zusammenarbeit mit der Baumschule Wiesinger aus Bad Zell über 600 Bäume und Sträucher ausgegeben werden.

Mehr Infos unter Sammelbestellung von Obstbäumen und Sträuchern

Toller Waldtag mit der Naturpark-Mittelschule Bad Zell

Kurz vor den Herbstferien machten sich die 2. Klassen der Naturpark-Mittelschule Bad Zell auf in den Wald rund um den Großdöllnerhof in Rechberg. Aufgeteilt auf 4 Stationen lernten die Schüler:innen den Wald und seine Stockwerke, die Überwinterungsstrategien der Wildtiere und die Verwendungsmöglichkeiten des Holzes kennen. Sie untersuchten ebenso den Waldboden auf dessen Lebewesen und gingen ausgestattet mit Becherlupen auf die Suche nach Kleinlebewesen. Der Waldtag war somit eine tolle Ergänzung zum Unterricht. Die Schüler:innen konnten den Wald mit allen Sinnen erleben.

Mehr Infos: Naturpark-Mittelschule Bad Zell

Naturparke-Gipfel_OÖ_231010_Foto_Sabine_Pumberger

Erster offizieller Naturparke-Gipfel der OÖ. Naturparke

Zum 1. OÖ Naturparke-Gipfel trafen sich Vertreter aller vier OÖ. Naturparke mit Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Manfred Haimbuchner.
Auf dem Gipfel wurden neben allgemeinen Themen zum Naturschutz auch Fragen bezüglich der Zukunft geklärt. „Die oberösterreichischen Naturparke dienen der Bevölkerung auch als Bildungseinrichtungen hinsichtlich vieler Naturschutzthemen, denn nur hier kann man unsere jahrhundertealten Kulturlandschaften noch erleben. Mir als Naturschutzreferent ist es ein großes Anliegen diese Möglichkeit auch für die nächsten Generationen zu sichern und zu bewahren“, stellt Dr. Haimbuchner klar, dass er die Naturparke auch zukünftig fördern wird.
Die Naturparke tragen durch die Arbeit vor Ort zum Erhalt der Kulturlandschaften und der Artenvielfalt bei. In vielen Bereichen arbeiten die vier Naturparke eng zusammen, in der Bildung bei Naturpark-Schulen und -Kindergärten, in der Kommunikation und Präsentation, in der Regionalentwicklung bei den Naturpark-Betrieben und bei der Besucherlenkung. Weitere Infos auf www.naturparke-ooe.at
Symbolisch für die sehr gute Zusammenarbeit wurde ein Zwetschkenbaum in die Streuobstwiese der Naturparkschule AgrarBildungszentrum Salzkammergut gepflanzt.

Abenteuer-Camp im Naturpark

Das war ein Erlebnis: zwei spannende Tage in der Natur verlebten 15 Kinder beim diesjährigen Abenteuer-Camp.
Mehr lesen

Stoakraftweg_Liegen_Foto Michaela Reiter

NEU am Stoakraftweg: Naturinfos & Schwungliegen

Zu einem der beliebtesten Wander- und Pilgerwege hat sich mittlerweile der Stoakraftweg im Naturpark Mühlviertel entwickelt. Etwa 50 Kilometer führt die abwechslungsreiche Tour durch die Naturparkgemeinden Bad Zell, Rechberg, St. Thomas am Blasenstein und Allerheiligen. So manche Überraschungen hat der Weg für Naturliebhaber:innen parat, mit den unzähligen Granitformationen, Schluchtwäldern und traumhaften Aussichtsplätzen.

Die bereits bewährte Stoakraftweg-App wurde mit digitalen Stempelstationen zu den Lebensräumen, Leittieren und Pflanzen im Naturpark Mühlviertel erweitert. Die App für Wanderbegeisterte ist kostenlos und bietet neben den wichtigen Infos für die Wanderung auch noch Lehrreiches zu den Naturbesonderheiten am Weg. Neue Schwungliegen in den vier Naturpark-Gemeinden laden zur Rast ein. Mehr Infos zum Stoakraftweg

Erdkröte_Rechberg_Nacht_Foto_Birgit_Stiftner_web

Amphibienschutz

Dank der tatkräftige Unterstützung engagierter freiwilliger Helfer:innen war es auch heuer wieder möglich, einen Amphibienschutzzaun in Rechberg zu errichten. So wird den Tieren eine gefahrlose Reise zu ihrem Laichgewässer, dem Rechberger Badesee ermöglicht. Mehr lesen

Rad-Stellplatz_Schwammerling_Foto_Naturpark_Mühlviertel_1

NEUER Rad-Stellplatz beim Schwammerling

Der Naturpark Mühlviertel ist auch bei Radsportfans beliebt. Leichte bis knackige Anstiege, herrliche Ausblicke, naturkundliche Besonderheiten garantieren die Naturpark-Radroute und die Mountainbike-Strecke. Diese führen durch auch die vier Naturpark-Gemeinden. Für den Besuch des Naturdenkmals Schwammerling steht nun ein neuer Rad-Stellplatz zur Verfügung.

Auf die Fläche, fertig, los! Im Naturpark Mühlviertel

Im Rahmen des österreichweiten Projektes „Auf die Fläche, fertig, los!“ werden auf Kleinflächen Insektenlebensräume angelegt zur Bewusstseinsbildung und um dem Insektensterben entgegenzuwirken. Gemeinsam mit der Naturpark Mittelschule Bad Zell wurde eine Insektenfläche angelegt. Eifrig bauten die Schüler:innen eine Käferburg und legten eine Blühfläche an. Die Insektenfläche wird den Naturpark-Schulen in Bad Zell langfristig für den Unterricht zur Verfügung stehen. Weiterlesen

Naturpark-Leittier: Flussperlmuschel

Da die Flussperlmuschel massiv vom Aussterben bedroht ist, wird seit Beginn des Jahres 2011 im Auftrag der Abteilung Naturschutz am Amt der OÖ. Landesregierung vom Technischen Büro für Gewässerökologie „blattfisch“ ein mehrjähriges, umfangreiches Artenschutzprojekt mit dem Titel „Vision Flussperlmuschel“ umgesetzt.
Der aktuelle Newsletter vom Büro blattfisch zum Downloaden.

Im Naturpark Mühlviertel wurden entlang des Käfermühlbaches zwei Sedimentationsflächen errichtet, die zu einer Reduktion der Feinsediment-Frachten im Gewässer beitragen sollen. Jährliche Räumungen der Flächen verhindern die Ansammlung von Feinsediment und erhöhen die Lebensqualität für die Flussperlmuscheln im Käfermühlbach. Mehr Infos

Ein Artenschutzprojekt finanziert durch die Abteilung Naturschutz am Amt. der OÖ. Landesregierung sowie der Europäische Union.