Obstbaumblüte_Foto_Barbara_Derntl

Sammelbestellaktion: Obstbäume & Wildsträucher

Nutzen Sie die einfache Bestellmöglichkeit und setzen Sie heimische Obstbäume und Wildsträucher für den eigenen Genuss und zur Schaffung wertvoller Lebensräume für viele Tierarten.
Die Bestellaktion wird von der Gemeinde Bad Zell und dem Naturpark Mühlviertel organisiert. Die Teilnahme ist sowohl für Bewirtschafter landwirtschaftlicher Flächen als auch für Gartenbesitzer möglich. Bei einer Pflanzung in gewidmetes Grünland kann an der Förderaktion „Naturaktives Oberösterreich“ teilgenommen werden. Die Abwicklung erfolgt gesammelt über das Naturparkbüro. Nähere Infos im Bestellformular.

Die Bestellung ist bis 31. Juli 2023 möglich:
Info & Bestellformular für Obstbäume und Wildsträucher

Stoakraftweg_Liegen_Foto Michaela Reiter

NEU am Stoakraftweg: Naturinfos & Schwungliegen

Zu einem der beliebtesten Wander- und Pilgerwege hat sich mittlerweile der Stoakraftweg im Naturpark Mühlviertel entwickelt. Etwa 50 Kilometer führt die abwechslungsreiche Tour durch die Naturparkgemeinden Bad Zell, Rechberg, St. Thomas am Blasenstein und Allerheiligen. So manche Überraschungen hat der Weg für Naturliebhaber:innen parat, mit den unzähligen Granitformationen, Schluchtwäldern und traumhaften Aussichtsplätzen.

Die bereits bewährte Stoakraftweg-App wurde mit digitalen Stempelstationen zu den Lebensräumen, Leittieren und Pflanzen im Naturpark Mühlviertel erweitert. Die App für Wanderbegeisterte ist kostenlos und bietet neben den wichtigen Infos für die Wanderung auch noch Lehrreiches zu den Naturbesonderheiten am Weg. Neue Schwungliegen in den vier Naturpark-Gemeinden laden zur Rast ein. Mehr Infos zum Stoakraftweg

Erdkröte_Rechberg_Nacht_Foto_Birgit_Stiftner_web

Amphibienschutz

Dank der tatkräftige Unterstützung engagierter freiwilliger Helfer:innen war es auch heuer wieder möglich, einen Amphibienschutzzaun in Rechberg zu errichten. So wird den Tieren eine gefahrlose Reise zu ihrem Laichgewässer, dem Rechberger Badesee ermöglicht. Mehr lesen

Rad-Stellplatz_Schwammerling_Foto_Naturpark_Mühlviertel_1

NEUER Rad-Stellplatz beim Schwammerling

Der Naturpark Mühlviertel ist auch bei Radsportfans beliebt. Leichte bis knackige Anstiege, herrliche Ausblicke, naturkundliche Besonderheiten garantieren die Naturpark-Radroute und die Mountainbike-Strecke. Diese führen durch auch die vier Naturpark-Gemeinden. Für den Besuch des Naturdenkmals Schwammerling steht nun ein neuer Rad-Stellplatz zur Verfügung.

Batcorder Kamig_Foto Naturpark Mühlviertel

Fledermauskartierung im Naturpark Mühlviertel

Im Jahr 2022 wurde vom KFFÖ eine Erhebung der Fledermausarten im Naturpark durchgeführt – an 6 verschiedenen Standorten in allen vier Naturparkgemeinden. Zu unserer großen Freude, konnten über 10 verschiedene Fledermausarten nachgewiesen werden. Darunter auch zwei in OÖ als „gefährdet“ eingestufte Arten. Mehr erfahren

Naturpark-Spezialitäten-Partner_Robert_Thauerböck_Foto_Kathrin_Buchberger

Neuer Naturpark-Spezialitätenpartner

Wir freuen uns, Robert Thauerböck als neuen Naturpark-Spezialitätenpartner begrüßen zu dürfen. Direkt am Stoakraftweg lebt und imkert unser neuer Naturpark-Imker. Die Bienen sammeln hier den köstlichen Nektar auf den blütenreichen Bio-Wiesen und das schmeckt man. Robert Thauerböck arbeitet nach höchsten Qualitätsansprüchen. Im Jahr 2022 wurde sein Honig mit dem „Qualitätssiegel Gold“ des Österreichischen Imkereizentrums ausgezeichnet. Erhältlich sind neben Wald- und Blütenhonig auch Propolistropfen und Cremen. Zum Kontakt

Auf die Fläche, fertig, los! Im Naturpark Mühlviertel

Im Rahmen des österreichweiten Projektes „Auf die Fläche, fertig, los!“ werden auf Kleinflächen Insektenlebensräume angelegt zur Bewusstseinsbildung und um dem Insektensterben entgegenzuwirken. Gemeinsam mit der Naturpark Mittelschule Bad Zell wurde eine Insektenfläche angelegt. Eifrig bauten die Schüler:innen eine Käferburg und legten eine Blühfläche an. Die Insektenfläche wird den Naturpark-Schulen in Bad Zell langfristig für den Unterricht zur Verfügung stehen. Weiterlesen

Naturpark-Leittier: Flussperlmuschel

Da die Flussperlmuschel massiv vom Aussterben bedroht ist, wird seit Beginn des Jahres 2011 im Auftrag der Abteilung Naturschutz am Amt der OÖ. Landesregierung vom Technischen Büro für Gewässerökologie „blattfisch“ ein mehrjähriges, umfangreiches Artenschutzprojekt mit dem Titel „Vision Flussperlmuschel“ umgesetzt.
Der aktuelle Newsletter vom Büro blattfisch zum Downloaden.

Im Naturpark Mühlviertel wurden entlang des Käfermühlbaches zwei Sedimentationsflächen errichtet, die zu einer Reduktion der Feinsediment-Frachten im Gewässer beitragen sollen. Jährliche Räumungen der Flächen verhindern die Ansammlung von Feinsediment und erhöhen die Lebensqualität für die Flussperlmuscheln im Käfermühlbach. Mehr Infos

Ein Artenschutzprojekt finanziert durch die Abteilung Naturschutz am Amt. der OÖ. Landesregierung sowie der Europäische Union.