Der NEU gestaltete Steinlehrpfad direkt beim Großdöllnerhof in Rechberg gibt Einblicke in die Geologie Oberösterreichs. Maskottchen WOLLI begleitet euch auf dem Rundweg und gemeinsam erfahrt ihr Wissenswertes über die Entstehungsgeschichte unserer Landschaft. Highlight ist die Erlebnisstation Steinwippe. Geologie zum Anfassen. Mehr Infos

Lehrgang NaH „Natur am Hof“ – Artenvielfalt UND Landwirtschaft

Am Freitag, den 26. Nov. 2021 startet am LFI in Linz der neue Zertifikatslehrgang.

Artenvielfalt bzw. deren Erhalt ist ein Thema, das derzeit in aller Munde ist. Viele möchten ihren Beitrag leisten und fragen sich, was sie konkret für unsere Vögel, Bienen und Insekten tun können. Sie möchten, aber sie wissen nicht wie. Dabei bieten stabile Ökosysteme und naturnahe Lebensräume Vorteile für die Umwelt, den Klimaschutz und die Landwirtschaft.
Dieser Lehrgang vermittelt fachliche Grundlagen zur Ökologie, Biodiversität, Natur- und Artenschutz verbunden mit praktischen Maßnahmen am Hof und schließt mit einem eigenen Naturkonzept ab.

Hier geht’s zum Folder!

Anmeldung & Informationen: 
LFI-Kundenservice, 4021 Linz, Auf der Gugl 3
Tel. 050/6902-91500, info@lfi-ooe.at
www.lfi.at

 

Der Naturpark Mühlviertel hat eine neue Geschäftsführerin: mit 1. März 2022 übernimmt Mag ͣ Maria Schipke die Naturpark-Agenden. Obmann Bgm. Martin Moser und Obmann-Stellvertreter Bgm. Martin Ebenhofer hießen Sie ganz herzlich willkommen.

(im Bild v.li.n.re.: Obmann Martin Moser, Michaela Reiter, Maria Schipke, Obmann-Stv. Martin Ebenhofer)

Auch heuer hat wieder ein Team aus engagierten freiwilligen Helferinnen und Helfern den feuchten Teil der Pfarrwies’n in der Gemeinde St. Thomas am Bl. gemäht. Es ist eine Freude zu sehen, wie sich durch die kontinuierliche Pflege die Wiese zu einem wahren Naturjuwel entwickelt hat und so seltenen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bietet.

Ein herzliches Dankeschön an das fleißige Team, denn nur mit Eurer Hilfe, ist der Erhalt dieser besonderen Feuchtwiese mit seltenen Arten wie Knabenkraut, Fieberklee und Wollgras möglich.

Eine duftende, blühende Hecke erfreut das Auge, bietet Sichtschutz und ist Lebensraum für Vögel und Insekten. Welche Pflanzen eigenen sich am Besten für meine Hecke? Welchen Zweck soll sie erfüllen? Bereits vor dem Kauf gilt es einiges zu beachten, das spart viel Zeit, Mühe und Geld.
Bei diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über geeignete Pflanzen, Auswahl für den eigenen Garten und die richtigen Pflegemaßnahmen. Unter fachkundiger Anleitung wird das sichere Schneiden in der Praxis geübt. Denn durch den richtigen Schnitt und das Erziehen, wird die Lebensdauer der Pflanzen verlängert und Krankheiten vorgebeugt.

Uhrzeit/Ort: 9-12 Uhr: Theorie am Großdöllnerhof, anschl. Mittagspause / ca. 13.30 – 16.30 Uhr: Praxisteil im Obstgarten
Kosten: Erw. € 37,-  (incl. Unterlagen, excl. Verpflegung/Mittagessen)
Mitzubringen: Eigenes Schnittwerkzeug, wenn vorhanden.
Leitung: Johann Gaisberger (Landschaftsgärtner, zertifizierter Baum- und Obstbaumpfleger, Landwirt)
www.johga.at

Anmeldung erforderlich:
Johann Gaisberger, Tel. +43 (0)664/20 41 156 oder naturbaumgarten@johga.at bis spätestens Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung.

Hinweis: Für unser aller Gesundheit gelten die aktuellen Corona Sicherheits- und Hygienemaßnahmen.

Bei diesem LandART-Projekt im Rahmen der donauFESTWOCHEN übernimmt der vielseitige Bildhauer Willibald Katteneder heuer die Schirmherrschaft für einen interaktiven Raum. Dort kann jede/r einen imaginären Faden aufnehmen …
Im gemütlichen Leinenzelt beim Steinlehrpfad direkt vor dem Großdöllnerhof in Rechberg sind die Besucher eingeladen, ins Gespräch zu kommen. Mehr lesen

Gewickelt – Gedreht – Geknotet: Herstellung eines Weidenkörbchens & 2 lustige Gartenstecker

Wer Geflochtenes selbst herstellen möchte, ist eingeladen unter fachkundiger Anleitung ein rundes Weidenkörbchen und zwei lustige Gartenstecker zu flechten. Bei meinen Kursen arbeite ich ausschließlich mit getrockneten Weidenruten, die Wochen vor dem Kurs eingeweicht werden und dadurch ihre Geschmeidigkeit erhalten und stabile Flechtwerke entstehen lassen. In meinen Workshops lernen wir den Werkstoff Weide näher kennen. Ich vermittle Grundwissen über Ernte, Lagerung, Einweichen und Verarbeitung der Weide.

Beim Korb lernen wir verschiedene Flechttechniken: Doppeltes Kreuzgeflecht, 3-er Kimme, Schicht und einfachen Rand. Für die Gartenstecker vertiefen wir uns ins Chaosgeflecht.

Ort: Großdöllnerhof in Rechberg

Kosten: € 52,- zuzüglich € 20,- Material
Begrenzte Teilnehmerzahl!

Infos & Anmeldung: Elisabeth Lengauer, Tel. +43 (0)699/811 214 11 oder info@wildeweide.at

Hinweis: Bitte Verpflegung für Mittag mitnehmen! Auch für Anfänger:innen geeignet!

Collage_Wildkräuterhoops

Kreatives Arbeiten mit Wildkräutern im Trend der Flower-Hoops

Wir erkunden gemeinsam die wunderbare Welt der Wildkräuter rund um den Großdöllnerhof. Dabei werden die gängigsten Wildkräuter und deren Verwendung vorgestellt. Anschließend sammeln wir Wildkräuter als Material für unseren Wildkräuterhoop. Dabei legen wir entweder ein Thema fest, zu dem wir einen Wildkräuterkranz binden wollen, oder es entsteht ein wilder und kreativer Wildkräuterhoop.

Kosten: Erw. € 44,- (incl. Unterlagen, Holzhoop, Bindebast & Bänder)
Teilnehmerzahl: mind. 5, max. 12 Personen
Leitung & Anmeldung: DI Marlies Resch (Kräuterpädagogin und Floristin), +43 (0)664/55 80 295, www.quendelgruen.at

Anmeldung bis spätestens Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung.

Zertifizierung Naturpark_Mittelschule_Bad Zell

Wir gratulieren herzlich der Mittelschule Bad Zell zu ihrer Zertifizierung als Naturparkschule. Beim Festakt präsentierten die Schülerinnen und Schüler mit viel Begeisterung und Engagement zahlreiche Naturparkaktivitäten. Hier geht’s zu den Bildern der Zertifizierungsfeier.

Zu unserer großen Freude wurde am 2. Juli 2021 mit der Mittelschule Bad Zell die fünfte Naturparkschule ausgezeichnet. Beim Festakt präsentierten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Naturparkaktivitäten. Zur Pflanzung der Naturkalenderhecke wurde ein Film gestaltet und die phänologischen und naturkundlichen Beobachtungen der einzelnen Straucharten auf Postern ausgestellt. Im Werkunterricht gestalteten die Kinder besonders schräge Vögel. Und zwei talentierte Schüler widmeten sich dem Bau des neuen Schulmaskottchens aus einer Baumgabel. Natürlich wurden schon gemeinsame Ideen für die Zusammenarbeit mit dem Naturpark im nächsten Schuljahr gesponnen. Wir gratulieren sehr herzlich zur Zertifizierung und bedanken uns für das Engagement.