Kontakt
Naturpark Mühlviertel
Rechberg 9, 4324 Rechberg
T: +43 (0) 7264 46 55-18
F: +43 (0) 7264 46 55-4
info@naturpark-muehlviertel.at
www.naturpark-muehlviertel.at
NATURPARKGEMEINDEN
NEWSLETTER
Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.
Neues Team im Naturpark Mühlviertel
Der Herbst bringt Neuerungen mit sich. Der Naturpark Mühlviertel hat mit Michaela Reiter eine neue Geschäftsführerin. Neu in dieser Funktion, ist sie als langjährige Assistentin der Geschäftsführung schon bekannt im Naturpark. Unterstützt wird sie von DI Theresa Bogengruber aus St. Thomas am Bl. Gemeinsam wird die erfolgreiche Arbeit im Naturpark fortgesetzt.
Der Naturpark-Vorstand mit Obmann Bgm. Martin Moser und Obmann-Stv. Bgm. Martin Ebenhofer heißen das neue Team herzlich willkommen und freuen sich auf die Zusammenarbeit. Ein herzlicher Dank gilt der ehemaligen Geschäftsführerin Mag.ª Maria Schipke für die hervorragende Arbeit.
Schulfolder 2024
Der neue Schulfolder ist da! Der Naturpark Mühlviertel kann wieder ein vielfältiges Programm für Schulklassen und Kindergruppen für 2024 präsentieren. Egal ob ein Programm für einen Wandertag, für Projekttage oder zum Vertiefen des Unterrichts gesucht wird, im Schulfolder 2024 wird man sicher fündig. Jetzt schmökern und gleich einen Termin für 2024 reservieren!
Hier klicken und den gesamten Schulfolder ansehen: Abenteuer-Natur_2024
Für weitere Infos, Reservierung ein Tour usw. kontaktieren Sie das Naturparkbüro: 07264/4655-18, info@naturpark-muehlviertel.at
Essbare Landschaft
Speisekammer Natur: sammeln, verarbeiten, haltbar machen
Sabine Eilmsteiner hat ein neues Buch herausgegeben. Farbenprächtige Hecken, Wälder und Gärten bieten nicht nur aktive Krisenprävention, sondern auch Artenschutz und Lebensraum für zahlreiche seltene Tiere. Im Hinblick auf Blackout-Szenarien und teurer werdenden Lebensmitteln vermittelt dieses Buch viel praktisches Wissen über die Versorgung mit Lebensmitteln direkt aus der Natur und gibt wertvolle Tipps zum Verarbeiten und Haltbar machen von Wildpflanzen, Wurzeln, Früchten usw. Krisenvorsorge durch vielfältige, naturnahe Landschaften.
2023 im Freya Verlag erschienen. Das Buch ist beim Freya-Verlag oder direkt bei Sabine Eilmsteiner, www.machandelbaum.com, erhältlich.
ISBN 978-3-99025-469-1
Kosten: 24,90 €
Besuchen Sie uns am Stand von 9.-11. November 2023 im Designcenter Linz
Von 9. bis 11. November 2023 findet die Interpädagogica im Designcenter Linz statt. Rund 160 Aussteller zeigen auf der Interpädagogica Innovation – vom Kugelschreiber, über Lehr- und Lernmaterialien bis hin zur modernen Infrastruktur. Die Beratung und die persönlichen Kontakte stehen an erster Stelle.
Auch der Naturpark Mühlviertel ist gemeinsam mit den anderen drei Naturparken OÖ und NATURSCHAUSPIEL bei der Interpädagogica 2023 mit einem Infostand vertreten und freut sich über Ihren Besuch.
Mehr Biodiversität im Naturpark Mühlviertel
Sehr erfolgreich war die vom Naturpark Mühlviertel und der Naturparkgemeinde Bad Zell organisierte Sammelbestellung von Obstbäumen und Wildsträuchern. Insgesamt konnten in Zusammenarbeit mit der Baumschule Wiesinger aus Bad Zell über 600 Bäume und Sträucher ausgegeben werden.
Mehr Infos unter Sammelbestellung von Obstbäumen und Sträuchern
Toller Waldtag mit der Naturpark-Mittelschule Bad Zell
Kurz vor den Herbstferien machten sich die 2. Klassen der Naturpark-Mittelschule Bad Zell auf in den Wald rund um den Großdöllnerhof in Rechberg. Aufgeteilt auf 4 Stationen lernten die Schüler:innen den Wald und seine Stockwerke, die Überwinterungsstrategien der Wildtiere und die Verwendungsmöglichkeiten des Holzes kennen. Sie untersuchten ebenso den Waldboden auf dessen Lebewesen und gingen ausgestattet mit Becherlupen auf die Suche nach Kleinlebewesen. Der Waldtag war somit eine tolle Ergänzung zum Unterricht. Die Schüler:innen konnten den Wald mit allen Sinnen erleben.
Mehr Infos: Naturpark-Mittelschule Bad Zell
Teeseminar am Großdöllnerhof: Mi, 8. Nov. 2023, 18-20 Uhr – VERSCHOBEN
NEUER TERMIN und anderer ORT: Donnerstag, 30. November, 17.30 bis 20.30 Uhr, Oberlebing 76, 4320 Allerheiligen
Holen Sie sich heimische Wildkräuter in die Tasse!
Frühere Generationen haben noch gewusst, welches Kraut wofür verwendet werden kann. Dieses Wissen ist heute aktueller denn je, denn unsere Hausapotheke wächst oft direkt vor unserer Haustür: Mädesüß gegen Kopfweh und Migräne, Ehrenpreis bei Hautproblemen usw.
Die Zubereitung eines Tees ist die einfachste Methode, Kräuter schnell und wirksam anzuwenden und dabei gibt es einige Regeln zu beachten. Kräuter erkennen, richtig trocknen und aufbewahren, Wirkung der Kräuter, Teemischungen herstellen und richtige Teezubereitung sind Inhalte des Kurses.
Kosten: Erw. € 24,- (inkl. Unterlagen und Kostproben)
Ort: Freilichtmuseum Großdöllnerhof in Rechberg
Teilnehmerzahl: mind. 7, max. 15 Personen
Leitung: Mag. Christine Schober (Ernährungswissenschafterin, TEH Praktikerin, Imkerin, Kräuterexpertin)
Erlesene Kräuter- und Honigprodukte auch im Online-shop erhältlich – www.christineschober.at
Anmeldung erforderlich:
Mag. Christine Schober, Tel. +43 (0)680/117 50 19 oder office@christineschober.at
Erster offizieller Naturparke-Gipfel der OÖ. Naturparke
Zum 1. OÖ Naturparke-Gipfel trafen sich Vertreter aller vier OÖ. Naturparke mit Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Manfred Haimbuchner.
Auf dem Gipfel wurden neben allgemeinen Themen zum Naturschutz auch Fragen bezüglich der Zukunft geklärt. „Die oberösterreichischen Naturparke dienen der Bevölkerung auch als Bildungseinrichtungen hinsichtlich vieler Naturschutzthemen, denn nur hier kann man unsere jahrhundertealten Kulturlandschaften noch erleben. Mir als Naturschutzreferent ist es ein großes Anliegen diese Möglichkeit auch für die nächsten Generationen zu sichern und zu bewahren“, stellt Dr. Haimbuchner klar, dass er die Naturparke auch zukünftig fördern wird.
Die Naturparke tragen durch die Arbeit vor Ort zum Erhalt der Kulturlandschaften und der Artenvielfalt bei. In vielen Bereichen arbeiten die vier Naturparke eng zusammen, in der Bildung bei Naturpark-Schulen und -Kindergärten, in der Kommunikation und Präsentation, in der Regionalentwicklung bei den Naturpark-Betrieben und bei der Besucherlenkung. Weitere Infos auf www.naturparke-ooe.at
Symbolisch für die sehr gute Zusammenarbeit wurde ein Zwetschkenbaum in die Streuobstwiese der Naturparkschule AgrarBildungszentrum Salzkammergut gepflanzt.
Abenteuer-Camp im Naturpark
Das war ein Erlebnis: zwei spannende Tage in der Natur verlebten 15 Kinder beim diesjährigen Abenteuer-Camp.
Mehr lesen
Der Verein Naturpark Mühlviertel schreibt die Stelle der Geschäftsführung neu aus. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse bis 11. Aug. 2023.
Hier geht’s zur detaillierten Ausschreibung