Kontakt
Naturpark Mühlviertel
Rechberg 9, 4324 Rechberg
T: +43 (0) 7264 46 55-16
info@naturpark-muehlviertel.at
www.naturpark-muehlviertel.at
NATURPARKGEMEINDEN
NEWSLETTER
Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.
OÖ Naturparke-Familienerlebnistag
Samstag, 5. Juli 2025, 10.00 bis 16.00 Uhr
Naturpark-Spielplatz in St. Thomas am Blasenstein
A
Freut euch auf einen spannenden Tag für die ganze Familie mit einem bunten Programm!
10.00 – 12.00 Uhr Natur-Schnupper-Touren: Schmetterlinge – fliegende Edelsteine ODER Über Stock und Stein mit Wald-Kugelbahn
12.00 – 14.00 Uhr Mittagspause mit Picknick und Bastel- sowie Forscherstationen
14.00 – 16.00 Uhr Natur-Schnupper-Touren
Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung: ab 4 Jahren, 0-3 Jahre frei
€ 12,- pro Person
€ 9,- pro Person mit der OÖ Familienkarte
Anmeldung erforderlich bis 1. Juli 2025
im Naturpark-Büro: info@naturpark-muehlviertel.at, 07264 / 46 55-16
Gebt eure gewünschten Schnupper-Touren gleich bei der Anmeldung bekannt.
Bei Schlechtwetter wird die Veranstaltung auf Sonntag, 6. Juli 2025 verschoben.
Die Austragungsorte samt Programm der anderen 3 Naturparke Oberösterreichs findet ihr hier:
Naturpark Attersee – Traunsee, Tel. +43 7663 201 35
Naturpark Bauernland. Irrsee Mondsee Attersee, Tel: +43 6232 90303 3606
Naturpark Obst-Hügel-Land: Tel. +43 7249 47 112 25
Jahresprogramm 2025
Unser Jahresprogramm bietet eine bunte Vielfalt an Erlebnisführungen, Workshops und NATURSCHAUSPIEL-Touren. Es steht hier auf der Naturpark-Website zum Download bereit und liegt in alle Gemeindeämtern, bei unseren Naturpark-Partnern und natürlich bei uns im Naturpark-Büro zum Mitnehmen auf. Schmökern Sie darin und tragen Sie sich doch gleich ausgewählte Termine in Ihren Kalender ein. Hier geht’s direkt zum Jahresprogramm 2025!
Gerne senden wir das Jahresprogramm 2025 auch per Post zu. Gleich im Naturparkbüro anfordern: +43 (0) 7264/4655-16 oder info@naturpark-muehlviertel.at. Alle Termine und viele weiter Infos finden Sie auch auf unserer kostenlosten Naturpark-App.
Das Naturpark-Büro hat eine neue Durchwahl
Das Naturpark-Büro ist ab sofort unter der Telefonnummer 07264/4655-16 erreichbar. Wir bitten um Kenntnisnahme!
Ferienaktionen im Naturpark Mühlviertel
Entdecke, erforsche und erlebe den Naturpark Mühlviertel in den Sommerferien! Es wartet ein buntes Programm auf dich. Für jede Altersgruppe ist etwas dabei. Schau dir gleich die Übersicht an und melde dich im Naturpark-Büro an.
Naturpark Mühlviertel in „Heimatleuchten“ bei SERVUS TV
HEIMATLEUCHTEN „Vom Schwammerlstein zur Bucklwehluck’n – Richard Deutinger im Mühlviertel“
FREITAG, 28.06.2024 um 20:15 Uhr bei Servus TV / Österreich
Richard Deutinger trifft im unteren Mühlviertel Kleinbauern aus Leidenschaft, erfährt von der Rettung der Flussperlmuschel und von einem Pfarrer, der sich in eine Mumie verwandelt hat.
Steinreich das Land, ein bissl stur die Leute, sauviele Hügel und eine wunderschöne Kulturlandschaft – das untere Mühlviertel erfüllt alle Klischees. Richard Deutinger ist unterwegs zwischen Freistadt und Perg, um sich ein Bild von Land und Leuten zu machen: alte Wälder, verborgene Flüsse und mittelalterliche Burgen – ein wildromantischer Fleck Erde mit einer Geschichte der harten, bäuerlichen Arbeit ist gerade dabei, sich wieder einmal neu zu erfinden.
Wiederholungen: Freitag, 28.06.2024 um 23:50 Uhr bei Servus TV / Österreich
Eine Produktion von Degn Film
Neues Team im Naturpark Mühlviertel
Fledermäuse unterm Kirchendach
Wie jedes Jahr wurden bereits auch heuer wieder die Fledermäuse unterm Dach der Rechberger Kirche gezählt. In den Sommermonaten ziehen dort die Weibchen der Großen Mausohren ihre Jungen auf. Gut geschützt im dunklen und ruhigen Kirchendachboden nützen die Fledermaus-Weibchen diesen als Wochenstube und schlafen untertags eng beisammen als Gruppen direkt unterm Dach. In den Abendstunden bei Dämmerung fliegen sie aus, um Nahrung zu suchen und zu trinken. Heuer zählte Isabel Schmotzer vom KFFÖ (Koordinationsstelle für Fledermausschutz in Österreich) an die 520 Muttertiere (Vergleich 2024: ca. 400 Tiere). Wir freuen uns, dass wir in der Rechberger Kirche eine steigende Anzahl an den „Großen Mausohren“ beherbergen können und bedanken uns an dieser Stelle bei der Pfarre Rechberg für die Bereitschaft speziell bei Bauarbeiten am Kirchendach(boden) auf die sensiblen Tiere Rücksicht zu nehmen.
Im Zeichen des Amphibienschutzes!
Im Kindergarten, in er Sonnengruppe und der Krabbelstube, in der Marienkäfergruppe, nutzen wir den Juni um Kaulquappen beim Wachsen zu beobachten. Die Kinder richteten in der Gruppe Gefäße mit Steine und Algen und füllten es anschließend mit Wasser. Im Morgenkreis wurde pädagogisch aufgearbeitet, was die Kaulquappen brauchen, um sich zu Frösche entwickeln zu können. Morgens war der erste Weg zu den Kaulquappen, um sie bei ihrer Entwicklung zu beobachten. Als die ersten Hinterbeine zu sehen waren, machten wir uns auf den Wen zum Rieglhofer- Teich, um die Kaulquappen in die Natur zu bringen. Dort können sie zu Frösche heranwachsen. Da der Teich weit entfernt von Straßen ist, könne so die kleinen Lebewesen heranwachsen. Auch an den Wochenenden möchten die Kinder mit den Eltern die Kaulquappen beim Teich besuchen.
Gartenpflege im Kindergarten für den Sommerstart
Die Kinder sind in unserem weitläufigen Garten sehr aufmerksam und entdeckten einen Strauch, bei dem viele Äste schon sehr lange oder abgebrochen waren.
Also wurde beschlossen, dass die alten Äste abgeschnitten und auf den Kompost gehören, um der Pflanze wieder die Chance zu geben sich neu zu entfalten.
Exkursion zur Aufzuchtstation der Flussperlmuschel in Kefermarkt
Am 14. und 15. Mai 2025 unternahmen die zweiten Klassen eine Exkursion zur Flussperlmuschelaufzuchtstation in Kefermarkt. Gefördert vom Naturpark Mühlviertel, BIPA und dem Land OÖ, erfuhren die Schüler:innen an drei Stationen viel über den Schutz dieser bedrohten Art. In der Aufzuchtstation erkannten sie, dass die Flussperlmuschel in kontrollierten Umgebungen gezüchtet wird, da die natürlichen Bestände aufgrund der Gewässerverschmutzung stark bedroht sind. Beim Elektrofischen wurde der Zusammenhang zwischen Muschel und Bachforelle deutlich. Die Schüler:innen verstanden, dass die Verbreitung der Flussperlmuschel von dem Bestand ihres Wirtsfisches, der Bachforelle, abhängig ist, da sich die Larven (Glochidien) der Flussperlmuschel nur auf den Kiemen der Bachforelle weiterentwickeln können. Abschließend sammelten und bestimmten die Schüler:innen aquatische Insektenlarven als Indikatoren für die Wasserqualität. Die lehrreiche Exkursion stärkte das Verständnis für ökologische Zusammenhänge und den Gewässerschutz.
Dorothea Lichner
Herzliche Einladung
Das Jubiläumsfest „20 Jahre Naturpark Mühlviertel“ lädt ein, das 20jährige Bestehen des Naturparks auf dem Gebiet der Gemeinden Rechberg, Bad Zell, Allerheiligen und St. Thomas am Blasenstein, gebührend zu feiern. Es erwartet Sie ein buntes Programm mit „Markt der Vielfalt“ unserer Naturpark-Spezialitätenbetriebe und Direktvermarkter:innen aus den Naturparkgemeinden sowie Aktiv- und Forscherstationen für Kinder, gestaltet von den Naturvermittler:innen, Imker:innen, Fledermausexpert:innen und einer der Naturparkschulen.
Der Festakt beginnt um 14:00 Uhr am Sportplatz bei der ARENA
Für das leibliche Wohl und Hörgenüsse ist gesorgt, darum kümmern sich die Ortsbauern- und Ortsbäuerinnenschaften und die Rechberger Musiker Bl:echt urig.
Mehr über das Fest hören Sie am Sa, 28.6.2025 im ORF-Radio OÖ „Radio Arcimboldo“.
Fest der Natur
Fr, 27. Juni 2025, 9.00 – 18.00 Uhr, Volksgarten Wels
Die beste Zeit für Naturschutz ist jetzt!
Beim FEST DER NATUR gibt es Wissenswertes und Unterhaltsames, tolle Tipps und praktische Tricks von Naturschutz-Organisationen und Naturvermittler:innen.
Naturschutz geht uns alle an!
Ob groß, ob klein, jung oder alt: wir alle können bereits mit kleinen Aktionen wie verschiedenen Nisthilfen oder einem naturnahen Garten(-bereich) etwas zum Erhalt unserer wertvollen Natur beitragen. Tipps und Tricks, wie’s am besten funktioniert, gibt’s am FEST DER NATUR.
Viele Highlights erwarten dich:
Stempelpass:
Und so funktioniert’s: Besuche unsere Naturschutz-Stationen am FEST DER NATUR. Erledige Aufgaben, bastle und forsche.
Hol dir dann bei den jeweiligen BetreuerInnen einen Stempel. Mit sechs Stempeln kannst du deinen Pass am Glücksrad eintauschen.
Naturschutz macht Spaß – bei uns doppelt! Die jüngsten Naturschützerinnen und Naturschützer werden für ihren Einsatz belohnt
Konzert Goethe groovt
Literatur in Liedern
Fr, 9. Mai 2025, 19.30 Uhr
Das Musikerkollektiv „Goethe groovt“ vertont Gedichte von Größen der Weltliteratur. Neben Goethe stehen Schiller und Nietzsche auf dem Programm, aber auch Soyfer, Ebner-Eschenbach oder Busta. Der Band gelingt das Kunststück, klassische Texte mit leisen, sanften und gefühlvollen Klängen, aber auch temperamentvollen Stilmitteln des Jazz und der Worldmusik neu zu vermitteln. Auf einfühlsame und berührende
Weise entstauben sie damit die zeitlose Botschaft der Gedichte. Mit Goethe groovt kommen nicht nur Musiker sondern auch Naturvermittler zu uns auf den Großdöllnerhof.
Musiker:
Gebhard Alber – Gesang, Gitarre
Mathias Eidenberger – E-Gitarre
Stephan Mastnak – E-Bass, Kontrabass, Gesang
Manfred Seifriedsberger – Flöte, Hang, Perkussion
www.goethegroovt.at
Ort: Großdöllnerhof, 4324 Rechberg
Veranstalter: Bücherei Rechberg, Verein Zukunft Rechberg und Naturpark Mühlviertel
Information:
Naturparkbüro, Tel. 07264/4655-16 oder info@naturpark-muehlviertel.at
www.naturpark-muehlviertel.at
Thementag „Wasser“: Vielfalt an Aktivitäten der 4. Klassen
Anlässlich des Thementages „Wasser“ an der Naturpark-MS Bad Zell beschäftigen sich die 4. Klassen mit dem Wasser auf unterschiedliche Weise. Die 4a nützte das Unterrichtsfach „Kunst und Gestaltung“ sich auf kreative Weise mit dem Thema „Wasser“ auseinander zu setzen.
Die 4b Klasse besuchte mit ihrem Religionslehrer Johann Kelih das Cella Hedwigsbründl und setzte sich mit der Geschichte des Heilwassers auseinander. Nach einer Legende soll sich die Heilige Hedwig ihre schmerzenden Füße auf ihrer Wallfahrt nach Rom mit dem Wasser gewaschen und Linderung erfahren haben. 1970 kam es mit der Erklärung zur Heilquelle zum Bau der Kuranstalt in Bad Zell. Die Geschichte und architektonische Gestaltung des Bründls begeistert alle Besucher:innen!
Die 4c Klasse begab sich mit der Tour „Abenteuer Schluchtwald“ auf Schatzsuche zur Naarn und lernte dort nicht nur die Flussperlmuschel kennen sondern auch die Natur des Schluchtwaldes und des Lebensraums Fluss kennen. Zum Schluss flitzten sich mit dem abenteuerlichen Flying Fox über die Naarn.
Maria Haslhofer-Gassl
Die Saison ist eröffnet
Bei herrlichem Frühlingswetter lud die Gemeinde Rechberg und der Naturpark Mühlviertel am Sonntag, 27. April 2025, zur feierlichen Saisoneröffnung am Großdöllnerhof. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung und genossen einen stimmungsvollen Nachmittag.
Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden auch ausgeschiedene Funktionärinnen und Funktionäre für ihre langjährige, engagierte Arbeit zum Wohle der Gemeinde Rechberg und ihrer Bürger geehrt. Bürgermeister Ebenhofer bedankte sich persönlich für deren wertvollen Einsatz.
Kulinarische Schmankerl sorgten für das leibliche Wohl der Gäste, während für die kleinen Besucher ein besonderes Programm geboten wurde: Der Magier „Illusian“ begeisterte mit seiner Zaubershow, und der Naturpark lud bei zwei Stationen ein, tief in die Natur einzutauchen. So konnten einerseits Schmetterlinge nach ihrem Original in der heimischen Fauna gefilzt werden und andererseits mit Becherlupe und Mikroskop die Bodentiere unter die Lupe genommen werden. Die Saisoneröffnung war ein voller Erfolg und ein gelungener Start in die neue Veranstaltungsreihe am Großdöllnerhof.