Kontakt
Naturpark Mühlviertel
Rechberg 9, 4324 Rechberg
T: +43 (0) 7264 46 55-16
info@naturpark-muehlviertel.at
www.naturpark-muehlviertel.at
NATURPARKGEMEINDEN
NEWSLETTER
Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.
Der erste Familienerlebnistag der Naturparke OÖ war ein voller Erfolg
Unter dem Motto: „Lasst uns gemeinsam in die Ferien starten“ veranstalteten die vier Naturparke Oberösterreichs am Samstag, 5. Juli 2025 zeitgleich den ersten Familienerlebnistag – ein Fest für Groß und Klein, das die Natur hochleben ließ und auf das vielfältige Naturvermittlungsangebot in unserem Bundesland aufmerksam machen sollte. Eine gute Gelegenheit, um wertvolle Zeit mit der Familie zu verbringen, fanden die begeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Vier Naturparke, ein Gedanke und zahlreiche Teilnehmende – Am Samstag, 5. Juli 2025 veranstalteten die Naturparke Oberösterreichs den ersten gemeinsamen Familienerlebnistag. An vier Schauplätzen drehte sich an diesem Tag alles rund um das Thema Natur. Dazu erstellten die Naturparke Mühlviertel, Attersee-Traunsee, Bauernland, und Obst-Hügel-Land ein abwechslungsreiches und interessantes Schnupper-Naturvermittlungs-Angebot in ihren Regionen. Von 10.00 – 16.00 Uhr konnten die teilnehmenden Familien in das vielfältige Naturvermittlungsangebot hineinschnuppern: Darunter befanden sich z.B. eine Schmetterlingsführung, Waldführungen, Alpaka-Wanderung, Bacherlebnisse, Kräuterstunden, ein Naturtheater u.v.m. Bei strahlendem Wetter konnte das vorgesehene Programm in allen vier Naturparken wie geplant durchgeführt werden – und das mit großem Erfolg. Die Geschäftsführer Christina Lehner, Rainer Silber, Clemens Schnaitl und Simon Staudinger, zeigten sich äußerst zufrieden: „Die Idee zu dieser Veranstaltung entstand bei der jährlichen Klausur der Naturparke OÖ, bei der wir gemeinsame Projekte entwickeln und Synergien finden. Der Grundgedanke war es, interessierten Familien das große Angebot an Naturvermittlungen vorzustellen, dass sie während der Ferien, aber natürlich auch während des Schuljahres, buchen und besuchen können. Die vielfältigen NATURSCHAUSPIELE in Oberösterreich ermöglichen es, unsere Natur auf lehrreiche, spannende und unterhaltsame Art und Weise zu erleben. Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Idee so gut angenommen wurde und so viele Kinder aller Altersgruppen mit uns und ihren Familien den Start in die Ferien begehen wollten.“
Jahresprogramm 2025
Unser Jahresprogramm bietet eine bunte Vielfalt an Erlebnisführungen, Workshops und NATURSCHAUSPIEL-Touren. Es steht hier auf der Naturpark-Website zum Download bereit und liegt in alle Gemeindeämtern, bei unseren Naturpark-Partnern und natürlich bei uns im Naturpark-Büro zum Mitnehmen auf. Schmökern Sie darin und tragen Sie sich doch gleich ausgewählte Termine in Ihren Kalender ein. Hier geht’s direkt zum Jahresprogramm 2025!
Gerne senden wir das Jahresprogramm 2025 auch per Post zu. Gleich im Naturparkbüro anfordern: +43 (0) 7264/4655-16 oder info@naturpark-muehlviertel.at. Alle Termine und viele weiter Infos finden Sie auch auf unserer kostenlosten Naturpark-App.
Das Naturpark-Büro hat eine neue Durchwahl
Das Naturpark-Büro ist ab sofort unter der Telefonnummer 07264/4655-16 erreichbar. Wir bitten um Kenntnisnahme!
Ferienaktionen im Naturpark Mühlviertel
Entdecke, erforsche und erlebe den Naturpark Mühlviertel in den Sommerferien! Es wartet ein buntes Programm auf dich. Für jede Altersgruppe ist etwas dabei. Schau dir gleich die Übersicht an und melde dich im Naturpark-Büro an.
Naturpark Mühlviertel in „Heimatleuchten“ bei SERVUS TV
HEIMATLEUCHTEN „Vom Schwammerlstein zur Bucklwehluck’n – Richard Deutinger im Mühlviertel“
FREITAG, 28.06.2024 um 20:15 Uhr bei Servus TV / Österreich
Richard Deutinger trifft im unteren Mühlviertel Kleinbauern aus Leidenschaft, erfährt von der Rettung der Flussperlmuschel und von einem Pfarrer, der sich in eine Mumie verwandelt hat.
Steinreich das Land, ein bissl stur die Leute, sauviele Hügel und eine wunderschöne Kulturlandschaft – das untere Mühlviertel erfüllt alle Klischees. Richard Deutinger ist unterwegs zwischen Freistadt und Perg, um sich ein Bild von Land und Leuten zu machen: alte Wälder, verborgene Flüsse und mittelalterliche Burgen – ein wildromantischer Fleck Erde mit einer Geschichte der harten, bäuerlichen Arbeit ist gerade dabei, sich wieder einmal neu zu erfinden.
Wiederholungen: Freitag, 28.06.2024 um 23:50 Uhr bei Servus TV / Österreich
Eine Produktion von Degn Film
Neues Team im Naturpark Mühlviertel
Zu Besuch am Bauernhof
Die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klasse unternahmen am 1. Juli 2025 einen spannenden Wandertag zum Bauernhof der Familie Wiesinger. Der Weg führte uns entlang des Stoakraft-Weges. Etwa 1,5 Stunden ging es durch wunderbare Wälder und Wiesen.
Bei Familie Wiesinger angekommen, durften die Kinder den Gemüsegarten, den Stall und die Felder besichtigen. Manuela erzählte viel Interessantes über das Leben auf dem Bauernhof und die Arbeit der Bauern. Besonders das Füttern der Kühe war für die Kinder ein Highlight. Auch die Meerschweinchen fanden großen Anklang bei den kleinen Besucherinnen und Besuchern.
Zum Abschluss gab es für alle ein leckeres Eis, das den Tag perfekt abrundete.
Es war ein wunderschöner Ausflug, bei dem die Kinder so manch Neues lernten und die Natur genießen konnten.
Zertifizierung „Naturpark-Kindergarten Allerheiligen“
Pünktlich zum traditionellen „Rauswurf“ der Schulanfängerkinder am Beginn der Sommerferien wurde dem Kindergarten Allerheiligen das Prädikat „Naturpark-Kindergarten“ verliehen.
Naturpark Mühlviertel gratuliert zur Zertifizierung
Auch der Kindergarten Allerheiligen reiht sich nun in die zertifizierten Naturpark-Bildungseinrichtungen im Naturpark Mühlviertel ein. Wir durften am 4. Juli beim Sommerfest dabei sein und die unterhaltsame Bühnen- und Gesangsdarbietung der Kindergartenkinder miterleben. Bgm. Berthold Baumgartner bedankte sich bei den Pädagoginnen für das Engagement, den Kindern den Naturpark-Gedanken schon früh weiterzugeben und sie für einen achtsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen zu sensibilisieren. Er wünscht für die weitere Umsetzung alles Gute. Mit großer Freude überreichte anschließend VNÖ-Präsident Johann Thauerböck die Zertifizierungsurkunde an Anita Leitner, die Kindergartenleiterin.
Als Startgeschenk für die Aktivitäten in der Natur erhielt jede Kindergartengruppe einen mit Becherlupe, Kescher & Co ausgestatteten Forscherrucksack von Obmann Martin Moser im Namen des Vereins Naturpark Mühlviertel. Der Besuch und die Gratulation der politischen Vertreter aus den Ressorts Bildung und Naturschutz sowie seitens des Verbandes der Naturparke Österreich unterstrich die Wertschätzung, die den Naturpark-Bildungseinrichtungen entgegengebracht wird.
Um Naturpark-Bildungseinrichtung zu werden, ist es notwendig 12 definierte Kriterien zu erfüllen und in der täglichen, pädagogischen Arbeit umzusetzen. Diese reichen von der Verankerung von Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Leitbild, über die gemeinsame Umsetzung von Projekten mit Naturpark-Bezug, bis hin zur Fortbildung zu Naturpark-Themen. In all diesen Belangen unterstützt das Team des Naturpark Mühlviertel die Pädagoginnen und Pädagogen bei der Umsetzung, sowohl inhaltlich als auch organisatorisch.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
Fledermäuse unterm Kirchendach
Wie jedes Jahr wurden bereits auch heuer wieder die Fledermäuse unterm Dach der Rechberger Kirche gezählt. In den Sommermonaten ziehen dort die Weibchen der Großen Mausohren ihre Jungen auf. Gut geschützt im dunklen und ruhigen Kirchendachboden nützen die Fledermaus-Weibchen diesen als Wochenstube und schlafen untertags eng beisammen als Gruppen direkt unterm Dach. In den Abendstunden bei Dämmerung fliegen sie aus, um Nahrung zu suchen und zu trinken. Heuer zählte Isabel Schmotzer vom KFFÖ (Koordinationsstelle für Fledermausschutz in Österreich) an die 520 Muttertiere (Vergleich 2024: ca. 400 Tiere). Wir freuen uns, dass wir in der Rechberger Kirche eine steigende Anzahl an den „Großen Mausohren“ beherbergen können und bedanken uns an dieser Stelle bei der Pfarre Rechberg für die Bereitschaft speziell bei Bauarbeiten am Kirchendach(boden) auf die sensiblen Tiere Rücksicht zu nehmen.
Im Zeichen des Amphibienschutzes!
Im Kindergarten, in er Sonnengruppe und der Krabbelstube, in der Marienkäfergruppe, nutzen wir den Juni um Kaulquappen beim Wachsen zu beobachten. Die Kinder richteten in der Gruppe Gefäße mit Steine und Algen und füllten es anschließend mit Wasser. Im Morgenkreis wurde pädagogisch aufgearbeitet, was die Kaulquappen brauchen, um sich zu Frösche entwickeln zu können. Morgens war der erste Weg zu den Kaulquappen, um sie bei ihrer Entwicklung zu beobachten. Als die ersten Hinterbeine zu sehen waren, machten wir uns auf den Wen zum Rieglhofer- Teich, um die Kaulquappen in die Natur zu bringen. Dort können sie zu Frösche heranwachsen. Da der Teich weit entfernt von Straßen ist, könne so die kleinen Lebewesen heranwachsen. Auch an den Wochenenden möchten die Kinder mit den Eltern die Kaulquappen beim Teich besuchen.
Gartenpflege im Kindergarten für den Sommerstart
Die Kinder sind in unserem weitläufigen Garten sehr aufmerksam und entdeckten einen Strauch, bei dem viele Äste schon sehr lange oder abgebrochen waren.
Also wurde beschlossen, dass die alten Äste abgeschnitten und auf den Kompost gehören, um der Pflanze wieder die Chance zu geben sich neu zu entfalten.
Exkursion zur Aufzuchtstation der Flussperlmuschel in Kefermarkt
Am 14. und 15. Mai 2025 unternahmen die zweiten Klassen eine Exkursion zur Flussperlmuschelaufzuchtstation in Kefermarkt. Gefördert vom Naturpark Mühlviertel, BIPA und dem Land OÖ, erfuhren die Schüler:innen an drei Stationen viel über den Schutz dieser bedrohten Art. In der Aufzuchtstation erkannten sie, dass die Flussperlmuschel in kontrollierten Umgebungen gezüchtet wird, da die natürlichen Bestände aufgrund der Gewässerverschmutzung stark bedroht sind. Beim Elektrofischen wurde der Zusammenhang zwischen Muschel und Bachforelle deutlich. Die Schüler:innen verstanden, dass die Verbreitung der Flussperlmuschel von dem Bestand ihres Wirtsfisches, der Bachforelle, abhängig ist, da sich die Larven (Glochidien) der Flussperlmuschel nur auf den Kiemen der Bachforelle weiterentwickeln können. Abschließend sammelten und bestimmten die Schüler:innen aquatische Insektenlarven als Indikatoren für die Wasserqualität. Die lehrreiche Exkursion stärkte das Verständnis für ökologische Zusammenhänge und den Gewässerschutz.
Dorothea Lichner
Gelungenes Naturpark-Jubiläumsfest in Bad Zell
Zum 20. Jahrestag der Naturpark-Erweiterung, feierten die 4 Gemeinden ein buntes Fest. Trotz der Hitze kamen zahlreiche Gäste, um zu gratulieren. Viele Familien forschten und bastelten bei den Natur-Aktivstationen.
Nach einem Mundartgottesdienst in der Pfarrkirche Bad Zell eröffneten die Musikkapellen der vier Naturpark-Gemeinden Rechberg, Bad Zell, Allerheiligen und St. Thomas den Festakt. Neben kurzen Festreden und dem „Naturpark-Marsch“ im Gesamtspiel gab es außerdem eine musikalische und tänzerische Abkühlung bei der Einlage der Naturpark-Mittelschule Bad Zell.
Für die großen aber vor allem kleinen Besucher boten die Aktivstationen der Naturvermittler:innen die Möglichkeit zu forschen, basteln und staunen. Von Fledermäusen über Wildbienen, Schmetterlingen, Vögeln, Waldbewohnern bis hin zu Flussperlmuscheln war alles dabei. Allerlei fabelhafte Fantasiewesen, Prinzessinnen und Wichtel entstanden beim Basteln mit Naturmaterialien.
Kulinarisch Motivierte und Feinschmecker kamen sowohl bei den Produkten der Naturpark-Spezialitäten-Partner als auch bei der Verköstigung durch die vier Ortsbauernschaften voll auf ihre Kosten.
Begleitet wurde das ganze Spektakel von den schwungvollen Klängen von Bl:echt urig aus Rechberg.
Martin Moser, der Obmann des Vereins Naturpark Mühlviertel, wünscht dem Naturpark „…weitere erfolgreiche Jahrzehnte im Einklang mit unserer Landschaft und mit der Natur!“.
Großes Vogelnest beim Fest der Natur in Wels
Die Naturparke OÖ waren mit einem gemeinsamen Stand beim Fest der Natur in Wels am Freitag, 27. Juni 2025 mit dabei. So auch wir vom Naturpark Mühlviertel. Es gab viel Wissenswertes und Unterhaltsames, tolle Tipps und praktische Tricks von Naturschutz-Organisationen und Naturvermittler:innen.
Mit Sicherheit ein Highlight war der Bau eines riesigen Vogelnests mitten im Volksgarten Wels. Der Naturvermittler und Künstler Willi Katteneder aus der Naturpark-Gemeinde Rechberg flocht aus Weidenruten ein überdimensionales Vogelnest. Die vorbei kommenden Kinder als auch Erwachsene durften beim Bau mithelfen. Bis zum Ende des Festes um 18.00 Uhr war das Vogelnest fertig. Es wurde in den nahegelegenen Tierpark Wels gebracht und kann dort jederzeit besichtigt werden. Kinder dürfen sich auch gerne rein setzen und spüren, wie es sich als Vogelküken im Nest anspürt.
Konzert Goethe groovt
Literatur in Liedern
Fr, 9. Mai 2025, 19.30 Uhr
Das Musikerkollektiv „Goethe groovt“ vertont Gedichte von Größen der Weltliteratur. Neben Goethe stehen Schiller und Nietzsche auf dem Programm, aber auch Soyfer, Ebner-Eschenbach oder Busta. Der Band gelingt das Kunststück, klassische Texte mit leisen, sanften und gefühlvollen Klängen, aber auch temperamentvollen Stilmitteln des Jazz und der Worldmusik neu zu vermitteln. Auf einfühlsame und berührende
Weise entstauben sie damit die zeitlose Botschaft der Gedichte. Mit Goethe groovt kommen nicht nur Musiker sondern auch Naturvermittler zu uns auf den Großdöllnerhof.
Musiker:
Gebhard Alber – Gesang, Gitarre
Mathias Eidenberger – E-Gitarre
Stephan Mastnak – E-Bass, Kontrabass, Gesang
Manfred Seifriedsberger – Flöte, Hang, Perkussion
www.goethegroovt.at
Ort: Großdöllnerhof, 4324 Rechberg
Veranstalter: Bücherei Rechberg, Verein Zukunft Rechberg und Naturpark Mühlviertel
Information:
Naturparkbüro, Tel. 07264/4655-16 oder info@naturpark-muehlviertel.at
www.naturpark-muehlviertel.at