Kontakt
Naturpark Mühlviertel
Rechberg 9, 4324 Rechberg
T: +43 (0) 7264 46 55-16
info@naturpark-muehlviertel.at
www.naturpark-muehlviertel.at
NATURPARKGEMEINDEN
NEWSLETTER
Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.
Über Stock und Stein
Von Wald, Wiesen, Steinriesen und Lamas
Auf abenteuerliche Weise entdecken wir die artenreiche Naturlandschaft. Geprägt wird diese Landschaft vom 350 Mio. Jahre alten Weinsberger Granit. Was macht unseren Naturpark aus? Was sind seine Merkmale? Schon mal was von den Naturpark-Leittieren gehört? Bei der Wanderung vorbei an Wackelsteinen und Blockburgen erfahren wir Wissenswertes über die Geologie und die Entstehung der Wollsäcke. Wir werden bei dieser Tour von Lamas begleitet! Die Lamas können gerne auch von den Teilnehmer:innen geführt werden. Genießen Sie die Ruhe und Ausgeglichenheit dieser Tiere.
Termine: Sa, 29. Juni 2024, 14.00 – 17.00 Uhr
Ort: Familie Friedl, Maierhof 1, 4283 Bad Zell
Kosten: Erw. € 20,- / Kind € 15,- (Kinder bis 6 Jahre frei); Schulklassen, Kindergruppen (ab 15 Pers.): € 9,- / Kind
Teilnehmerzahl: mind. 7 Personen
Ausrüstung: Wetterangepasste Freizeitkleidung, festes Schuhwerk
Anmeldung erforderlich:
Alexandra Friedl (Zertifizierte Lamahalterin und -trainerin, Natur- und Landschaftsvermittlerin), Tel. 0699/10993784 oder hofbauer1@gmx.at
www.naturpark-lamas.at oder www.naturschauspiel.at
Es muss nicht immer die Heckenschere sein: Praktischer Gehölz-Schnittkurs
Sa, 29. Juni 2024, 9 – 16.30 Uhr
Bei diesem Kurs erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege von Bäumen und Obstgehölzen, denn ein Sommerschnitt ist für fruchttragende Pflanzen eine notwendige Maßnahme, um den Ertrag und die Gesundheit langfristig zu fördern. Duftende, blühende Hecken und Sträucher erfreuen das Auge, bieten Sichtschutz und sind Lebensraum für Vögel und Insekten. Auch diese benötigen Pflege und einen regelmäßigen Schnitt, um die Lebensdauer zu erhöhen und Krankheiten vorzubeugen. Unter fachkundiger Anleitung wird die sichere Schnittführung geübt und auf biologischen Pflanzenschutz eingegangen.
Uhrzeit/Ort: 9 – 16:30 Uhr, Großdöllnerhof in Rechberg
Kosten: Erw. € 52,- (für Naturpark-Mitglieder € 46,-; incl. Unterlagen, excl. Verpflegung/Mittagessen)
Mitzubringen: Eigenes Schnittwerkzeug, wenn vorhanden.
Leitung: Johann Gaisberger (Landschaftsgärtner, zertifizierter Baum- und Obstbaumpfleger, Landwirt)
www.johga.at
Anmeldung erforderlich:
Johann Gaisberger, Tel. +43 (0)664/20 41 156 oder naturbaumgarten@johga.at bis spätestens Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung.
Naturkosmetik – einfach gemacht
Fr, 24. Mai 2024, 18.30 – 20.30 Uhr
Silikone, Parabene, Mikroplastik und nicht zuletzt Palmöl sind nur ein Teil der Inhaltsstoffe in unseren Hautcremen. Naturkosmetik kann direkt auf die Bedürfnisse der eigenen Haut abgestimmt werden und es ist klar was wirklich in den Pflegeprodukten steckt. Wer eine völlig natürliche Creme selber herstellen möchte, ist in diesem Workshop genau richtig. Wir machen zusätzlich noch einfache Naturkosmetika`s z.B. Zahnpulver, Deo, Körperlotion, … zum Mitnehmen. Die Rezepte gibt’s natürlich auch zum Ausprobieren für zu Hause.
Kosten: Erw. € 47,- (inkl. Material und Rezepte)
Teilnehmerzahl: mind. 7, max. 15 Personen
Ort: bei Fam. Schober, 4320 Allerheiligen, Oberlebing 76
Leitung: Mag. Christine Schober (Ernährungswissenschafterin, TEH Praktikerin, Imkerin, Kräuterexpertin)
Anmeldung erforderlich:
Mag. Schober, Tel. 0680/117 50 19, office@christineschober.at
www.christineschober.at
Saisoneröffnung am Großdöllnerhof
Wir sind am Sonntag, 28. April 2024, in die neue Saison am Großdöllnerhof bei wunderbar frühlingshaftem Wetter gestartet! Ein buntes Rahmenprogramm sorgte für gute Unterhaltung bei Jung und Alt. Die Naturpark-Volkschule Rechberg zeigte anhand der toll präsentierten Liedern, was sie im Naturpark alles entdecken und erleben. Bei den Naturpark-Stationen konnten die Kinder kreative Holztiere basteln und spielerisch ihr Wissen zu den Vögeln im Naturpark erweitern. Zwischendurch konnte man sich mit den Schmankerln des Seniorenbunds Rechberg stärken, die Dauerausstellung „Medizin und Aberglaube“ besuchen, die prämierten Fotos des Rechberger Fotowettbewerbs bestaunen und das wunderbare Ambiente des Großdöllnerhofs genießen. So freuen wir uns auf die neue Saison, auf viele interessierte Besucher:innen im Naturpark und spannende Projekte.
Vögel im Naturpark Mühlviertel
Unsere Singvögel begeistern! In den Naturpark-Bildungseinrichtungen finden gerade Workshops zu den Vögeln im Naturpark Mühlviertel statt. Alle Naturpark Schulen und Kindergärten bekommen eine Vogelvilla, die sie im Schulgarten aufhängen können. Im Rahmen des Workshops erfahren die Schüler:innen, welche Vögel in den Nistkasten einziehen können, wie die Vogelvilla anzubringen ist, damit tätsächlich Vögel darin sicher ihre Jungen aufziehen können und wann und wie sie zu reinigen ist. Darüber hinaus hören die Schüler:innen, warum die Vögel so schön singen und wie unterschiedlich ihr Gesang klingen kann. Dass Vögel nicht nur beim Futterhäuschen Nahrung finden, sondern sich in einem Naturgarten laben können und dabei auch noch Schädlinge, wie Blattläuse, fressen können, zeigt den Schüler:innen, dass unsere Vögel eine ganz große Bedeutung für uns und die Natur rund um uns haben.
Auszeichnung für Naturpark-Kindergarten Rechberg
Der Pfarrcaritas-Naturpark-Kindergarten Rechberg wurde heuer bereits zum zweiten Mal erfolgreich re-zertifiziert. Im Zuge von umfangreichen Evaluierungsgesprächen wurden die vom Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) vorgegebenen Kriterien von einer externen Expertin genau kontrolliert. Ein Naturpark-Kindergarten lässt den Naturpark in das pädagogische Konzept einfließen, weist besonderes Engagement in den Naturpark-Arbeitsbereichen nach und erfüllt die österreichweit gültigen Kriterien. In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Mühlviertel werden Projekte zu Naturparkthemen und Aktionstage durchgeführt. Alle vier Jahre wird jede Naturpark-Bildungseinrichtung einer Evaluierung unterzogen.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser besonderen Auszeichnung und vielen Dank für die wertvolle Arbeit.
Auszeichnung für Naturpark-Volksschule Allerheiligen
„Natur im Unterricht – Wir sind Naturpark-Schule“ ist im Leitbild der Naturpark-Volkschule Allerheiligen zu finden und zu Recht, denn nach eingehender Überprüfung durch einen externen Experten wurde die Volksschule Allerheiligen heuer erfolgreich rezertifiziert.
Eine Naturpark-Schule lässt den Naturpark in die Lehrinhalte einfließen, weist besonderes Engagement in den Naturpark-Arbeitsbereichen nach und erfüllt die österreichweit gültigen Kriterien. In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Mühlviertel werden Projekte zu Naturparkthemen und Aktionstage durchgeführt. Alle vier Jahre wird jede Naturpark-Bildungseinrichtung einer Evaluierung unterzogen.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser besonderen Auszeichnung und vielen Dank für die wertvolle Arbeit.
Wasserwesen im Naturpark
Naturvermittlerin Christine Ortner und Alexandra Friedl tauchten gemeinsam mit den ersten Klassen der Naturpark-Volksschule Bad Zell ein in das spannende Element Wasser. Ausgerüstet mit Becherlupen, Keschern, kleinen Sieben, Pinseln und Bestimmungsbüchern wurde ein Bachlauf erforscht und die darin lebenden Wasserbewohner begutachtet. Nach deren Bestimmung wurden diese wieder unversehrt frei gelassen. Anhand des Vorkommens bestimmter Arten konnten die Kinder auch die Wasserqualität bestimmen.
Vögel im Naturpark Mühlviertel
Unsere Singvögel begeistern! In den Naturpark-Bildungseinrichtungen finden gerade Workshops zu den Vögeln im Naturpark Mühlviertel statt. Alle Naturpark Schulen und Kindergärten bekommen eine Vogelvilla, die sie im Schulgarten aufhängen können. Im Rahmen des Workshops erfahren die Schüler:innen, welche Vögel in den Nistkasten einziehen können, wie die Vogelvilla anzubringen ist, damit tätsächlich Vögel darin sicher ihre Jungen aufziehen können und wann und wie sie zu reinigen ist. Darüber hinaus hören die Schüler:innen, warum die Vögel so schön singen und wie unterschiedlich ihr Gesang klingen kann. Dass Vögel nicht nur beim Futterhäuschen Nahrung finden, sondern sich in einem Naturgarten laben können und dabei auch noch Schädlinge, wie Blattläuse, fressen können, zeigt den Schüler:innen, dass unsere Vögel eine ganz große Bedeutung für uns und die Natur rund um uns haben.
Alpaka-Wanderungen
Termine:
Fr, 10. Mai 2024, 14.00 – ca. 16.00 Uhr
Sa, 11. und So, 12. Mai 2024, 10.00 – ca. 12.00 Uhr
Sie möchten gerne entschleunigen, entspannen, Ihre wertvolle Zeit in der Natur mit Alpakas verbringen, dann sind Sie hier genau richtig. Erleben Sie eine wunderbare Alpaka-Wanderung mitten in der idyllischen
Landschaft von St. Thomas am Blasenstein. Ob groß oder klein, die kuscheligen Teddybären und die großen Kulleraugen werden Sie verzaubern. Während der Wanderung erhalten Sie Informationen zu den Alpakas, deren Haltung und Herkunft. Nach der Wanderung stellen wir Ihnen unsere Zuchttiere und die Babys vor. Anschließend gibt es ein kleines Erfrischungsgetränk und Sie können im Hofladen sehen, was wir alles aus der Alpakawolle herstellen.
Ort: Oberstein Alpacas, Unter St. Thomas 5a, 4364 St. Thomas am Blasenstein, beim Hofladen
Kosten: € 36,90 pro Person und Alpaka, Kinder bis 6 Jahre frei
Teilnehmerzahl: mind. 4, max. 10 Personen
Ausrüstung: Wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk
Hinweise: entnehmen Sie bitte der Homepage www.oberstein-alpacas.at
Anmeldung erforderlich:
per Mail an office@oberstein-alpacas.at oder auf www.oberstein-alpacas.at