Kontakt
Naturpark Mühlviertel
Rechberg 9, 4324 Rechberg
T: +43 (0) 7264 46 55-16
info@naturpark-muehlviertel.at
www.naturpark-muehlviertel.at
NATURPARKGEMEINDEN
NEWSLETTER
Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.
Neuer Naturparkvorstand
Mit der Generalversammlung am 20. Juni 2016 legte Obmann Johann Thauerböck nach 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit für den Verein Naturpark Mühlviertel die Verantwortung in die Hände des neuen Obmanns Vbgm. Martin Moser aus Bad Zell. Das neue Vorstandsteam besteht nun aus je 2 Vertreter/innen der 4 Naturparkgemeinden mit einem Frauenanteil von fast 40%.
In seiner Antrittsrede hebt Martin Moser die regionale touristische Zusammenarbeit, die Etablierung der Naturparkvolksschulen und -kindergärten und die Erweiterung von Naturparkflächen als persönliche Ziele hervor. Johann Thauerböck wurde mit der Ernennung zum Ehrenobmann ausgezeichnet und mit einer Bienenbeute und Bienenliteratur überrascht.
Naturpark-Film
Anlässlich des Jubiläums 20-Jahre Naturpark, ist ein interessanter Film über die Besonderheiten im Naturpark entstanden.
Hier geht’s zum Film.
Pilze, Vielfältige Edelsteine des Waldes: So, 22.09. 2024, 10-13 Uhr
Schwammerlkunde im Einklang mit der Natur
Pilze sprießen in unterschiedlichsten Farben und Formen aus dem Boden und Gehölzen. Das Bestimmen, Sammeln und die Zubereitung der „Edelsteine des Waldes“ will allerdings gelernt sein. Die Exkursion hilft, Schäden an der Natur zu vermeiden und Gefahren für den Menschen abzuwenden.
Die Exkursion hilft, Schäden an der Natur zu vermeiden und Gefahren für den Menschen abzuwenden. Für die Teilnehmer:innen gibt es zum Abschluss einen Einblick in verschiedene Pilzkunde-Bücher, in eine
Sammlung von Baumpilzen und getrockneten Speisepilzen sowie eine zusammenfassende Pilzkunde-Broschüre zum Mitnehmen.
Kosten: Erw. € 12,- / Kinder € 6,- (excl. Mittagessen)
Treffpunkt: Gemeindeamt St. Thomas am Bl.
Mitzubringen: wetterfeste Outdoor-Kleidung, griffige Wanderschuhe, Taschenmesser, ev. Rucksack mit Verpflegung für unterwegs.
Leitung: Dr. Wilhelm Zitzewitz (Natur- und Landschaftsvermittler, Pilzexperte)
Anmeldung erforderlich: Dr. Wilhelm Zitzewitz: +43 (0)676/55 24 320 oder w.zitzewitz@utanet.at oder auf www.naturschauspiel.at
Vom Winde verweht – Sa, 22. April 2023: 14-17 Uhr
NATURSCHAUSPIEL-Tour für Familien
Ob Schirmflieger, Gleiter oder Schraubenflieger, viele Pflanzenarten wollen ihre Samen möglichst weit verbreiten. Dazu nutzen sie den Wind und rüsten ihre Samen mit Flugapparaten aus. Wir erforschen den Bau und die Flugbahn unterschiedlicher Samen und basteln in der Werkstatt des Freilichtmuseums Großdöllnerhof unsere Fluggeräte nach den Vorbildern der Natur. Wie sich unsere Flugmodelle in der Praxis verhalten, erproben wir beim Flugwettbewerb.
Kosten: Erw. € 8,- / Kind € 6,- (incl. Material)
Treffpunkt: Dorfplatz in Rechberg
Leitung: Mag. Willig Katteneder (Natur- und Landschaftsvermittler)
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Mag. Willi Katteneder Tel. +43 (0)680/40 60 749
www.naturschauspiel.at
Naturpark erhielt EUREGIO-Markstein
Der Verein Naturpark Mühlviertel initiiert und setzt Projekte für eine nachhaltige Entwicklung der Region um, er engagiert sich für Landschaftspflege und Naturschutz, Biodiversität, für Natur- und Umweltbildung und für sanften Tourismus. Als Anerkennung für diesen bedeutsamen Beitrag erhielt der Verein den „EUREGIO-Markstein„. Bei der Generalversammlung im April 2016 nahmen Obmann Johann Thauerböck und Vize-Bürgermeister Martin Moser die Auszeichnung entgegen.
Artenschutzprojekt Heidelerche
Nur mehr 30-60 Heidelerchenpaare gab es 2012 in Oberösterreich. Deshalb wird heuer im Auftrag des Landes OÖ der aktuelle Brutbestand erhoben. Dazu sind je nach Wetterlage Mitte-Ende März bis Anfang Mai auch in unserer Naturparkregion Ornithologen unterwegs. Wir bitten alle um Verständnis, dass dafür die relevanten Landschaftsabschnitte auf den Feldwegen begangen werden. Hierbei können Sie dem Naturpark bei der Suche nach besetzten Revieren helfen, indem sie sich im Naturparkbüro (derntl@naturpark-muehlviertel.at oder +43 (0) 664 88 43 59 73) melden und bekannt geben, wann und wo sie den typischen Heidelerchengesang gehört haben.
Folgende Homepage zeigt ihnen den Unterschied zwischen Heide- und Feldlerchengesang.
Heidelerchengesang Feldlerchengesang
Vom Lebensquell ins Naarntal: Fr, 8. November 2024 ab 15.00 Uhr
NATURSCHAUSPIEL-Tour
Diese begleitete Tour (ca. 8,3 km) zeigt Ihnen die Besonderheiten der Flora und Fauna unserer Region. Erfahren Sie Wissenswertes über die Geologie und die Entstehung der „Wollsäcke“. Besonders interessant ist die wildromantische Naarn, ein Europa-Schutzgebiet mit seltenen Tier- und Pflanzenarten, wie zum Beispiel der Flussperlmuschel. Mit dem Bus geht es zurück nach Bad Zell.
Bitte beachten: Aufgrund der bereits früher einbrechenden Dunkelheit, leicht verkürzte Tour (andere Route!).
Treffpunkt: Tourismusbüro in Bad Zell, Lebensquellplatz 1
Beitrag: Erw. € 6,- (incl. Bustransfer)
Teilnehmerzahl: mind. 7 Personen
Anmeldung erforderlich: Tourismusbüro Bad Zell T: +43 (0)5/07263 oder badzell@muehlviertel.at oder auf www.naturschauspiel.at
Wald-Yoga mit Kräuternachmittag: So, 14. Aug. 2022, 9.00 – 16.30 Uhr
Natur spüren – Energie tanken
Während des Wanderns in Stille, halten wir immer wieder an besonderen Plätzen an und praktizieren Yoga. Es geht im Wald-Yoga um die Verbindung zur Natur, sich zu öffnen, um die wohltuenden und heilenden Einflüsse des Waldes aufzunehmen. Die Körper/Atem und Meditationsübungen des Yoga unterstützen uns, um dieses Eingebunden sein zu spüren und sich und die Natur als Einheit wahrzunehmen. Das Yoga Programm ist einfach gestaltet und für alle geeignet.
Nach einer ausgiebigen Mittagspause mit einem Gericht aus der Wildkräuterküche, Kaffee und Kuchen tauchen wir ein in die Welt der Kräuter. Wir gehen gemeinsam auf Kräuterschatzsuche um den Großdöllnerhof und kreieren unser ganz perönliches Kräuterbüscherl. Es wird märchenhaft, kreativ, amüsant, sinnlich und praktisch werden und bestimmt entdeckst du DEINEN Kräuterschatz.
Ort: Großdöllnerhof Rechberg
Kosten: Erw. € 90,- (Ganztag)
Teilnehmer: ab 8 Personen
Mitzubringen: Yogamatte, evtl. Kissen oder kleine Decke, Trinkflasche
Leitung: Gabi Peterseil (Yogalehrerin), Maria Burger (Kräuterpädagogin)
Anmeldung erforderlich:
Gabi Peterseil, Tel. +43 (0)650/24 24 348, yoga@gabipeterseil.at bis Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung.
Weitere Infos auch auf www.gabipeterseil.at oder www.wildkraeuterei.at.
Naturparkforscher in Aktion: Waldweihnacht für Tiere
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die Naturparkforscher einen Tag vor Weihnachten um einen ganz besonderen Weihnachtsbaum für Tiere zu schmücken. Gestartet wurde mit einer gemütlichen Wanderung durch den Wald, bei der sich die Kinder überlegten, wie unsere heimischen Tiere den Winter verbringen. Im Naturparkstadl stellten wir gemeinsam den Schmuck für den Weihnachtsbaum her. Anschließend wurden mit großem Eifer und viel Begeisterung zwei Weihnachtsbäume auf der Köhlerwiese mit Leckereien geschmückt. Zum Abschluss genossen die Kinder einen herrlichen Apfelpunsch am Lagerfeuer. Weiter lesen
Oxymel – Heilmittel aus der Antike: Fr, 6. März 2020, 14 – 17 Uhr
Workshop: Zubereitung und Verwendung von Sauerhonig
Oxymel ist keine neue Erfindung, schon seit der Antike gibt es Aufzeichnungen darüber. Hauptbestandteile sind Essig und Honig, sowie Kräuter oder Gewürze. Es wirkt antibakteriell, antiseptisch, entgiftend, ausleitend, regenerierend, entzündungshemmend, verdauungsfördernd, reizlindernd und basisch. Somit wird aktiv die Übersäuerung des Organismuses reduziert. Sauerhonig ist sowohl für Kinder als auch Erwachsene geeignet. Mit der Rückbesinnung auf alte Traditionen und Schätze tritt der Sauerhonig auch bei uns wieder seinen Siegeszug an. Möchtest du dieses unschlagbare Team aus Essig und Honig näher kennenlernen, dann bist du bei diesem Workshop richtig.
Treffpunkt: Arche Natur, Untermaseldorf 10, 4363 St. Thomas am Bl.
Kosten: Erw. € 45,-
Leitung: Gertrude Riegler (Diplomkräuterpädagogin und Pädagogin für grüne Kosmetik)
Anmeldung erforderlich:
Gertrude Riegler, Tel. +43 (0)7265/5382
oder archenatur@hotmail.com
Für Gruppen ab 7 Personen individuell buchbar.