Arche_Natur_Naturladen_St_Thomas_Foto_Riegler_Gertrude

Weihnachtsduft liegt in der Luft in der Arche Natur, vom handgemachten Trüffel-Pralinen, Gewürzen, Filz, Dufterlebnissen bis hin zu wundervollen Drinks nach den Rezepturen der Hildegard von Bingen, erlesenen Weinen und vieles mehr, findet hier jeder das passende Geschenk.

Öffnungszeiten: Dienstag 14.00 – 19.00 Uhr und Freitag 14.00 – 19.00 Uhr oder nach telefonischer Terminvereinbarung.

Kontakt:
Gertrude Riegler, Untermaseldorf 10, 4363 Pabneukirchen, T: +43 (0) 7265 5382 oder archenatur@hotmail.com

Kräuterwellness für den Hausgebrauch

Salbenküche aus dem Kräutergarten

Bei diesem Workshop stellen wir gemeinsam Kräutercremen und Körperpflegeprodukte auf einfachem Wege her. Von der Beinwell- und Ringelblumenschmier bis hin zum Lippenpflegestift und duftender Körperbutter. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten werden erklärt und finden somit wieder ihren Platz in der kleinen Hausapotheke. Die selbst hergestellten Produkte können dann mit nach Hause genommen werden.

Kosten: € 36,- (incl. Produkte und Unterlagen)
Begrenzte Teilnehmerzahl!

Leitung: Elke Haas (Kräuterpädagogin)

Ort: Großdöllnerhof in Rechberg

Anmeldung erforderlich:
Elke Haas, +43 (0)660/76 79 888 oder elke-susanne.haas@zellernetz.at

 

Hinweis: Es gelten die aktuellen Corona Sicherheits- und Hygienemaßnahmen.

Krenbetn_Fingerwurm_Foto Barbara Derntl

NATURSCHAUSPIEL: Zeitreise mit Agnes und Karli ins Jahr 1920

Wir besuchen die Geschwister Agnes & Karli im Jahr 1920, die uns von ihrem Alltag am Großdöllnerhof „erzählen“. Wir erkunden ihre Lieblingsplätze und erfahren, wie sie mit ihren Eltern ohne
Traktor und ohne Strom den Hof bewirtschaften konnten. Es gab damals auch keine Apotheke, daher kannten die Menschen viele wertvolle Heilmittel aus der Natur. So half die Krenbetn (Krenkette) gegen Fieber und der Spitzwegerich gegen den Fingerwurm (Nagelbettentzündung). Nach unserer Tour durch den Naturpark verkosten wir einen Hustensirup, schnitzen einen Wanderstock, rebeln Kräuter für köstliche Tees und basteln eine Kette aus Kren.

Treffpunkt: Dorfplatz in Rechberg
Kosten: Erw. € 9,- / Kinder € 7,- (incl. Material)
Mitzubringen: Wetterangepasste Freizeitkleidung, festes Schuhwerk, Verpflegung/Getränk für unterwegs
Leitung: Andrea Thauerböck (Natur- und Landschaftsvermittlerin)

Anmeldung erforderlich:
Andrea Thauerböck, Tel. 0680/814 48 903 oder www.naturschauspiel.at bis spätestens Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung.

Hinweis: Für Gruppen/Familien ab 7 Personen auch zum individuellen Termin möglich.

Naturpark_Forscher_Foto Naturpark_Mühlviertel

Unter dem Motto „Wir schaun‘ auf unsere Insekten!“ veranstaltet der Naturpark Mühlviertel einen Video- und Fotowettbewerb. Machen Sie mit und schicken Sie uns ihre besten Videos bzw. Fotos und gewinnen Sie tolle Preise.

Und so funktioniert’s: Laden Sie ihr bestes Kurzvideos (max. 30 Sek.) oder Foto hoch. Einsendungen sind auch per Mail info@naturpark-muehlviertel.at oder Post (auf USB oder CDR) an Naturpark Mühlviertel, 4324 Rechberg 9 möglich. Bitte die unterzeichneten Teilnahmebedingungen und Datenschutzerklärung mitschicken.

Einsendeschluss ist der 15. August 2020.

Eine Fach-Jury wird im September 2020 die besten Videos/Fotos auswählen. Die Prämierung erfolgt beim Familiennachmittag am Sa, 19. Sep. 2020.

Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen.

Hier geht’s zum Wettbewerb

Botanische Illustration_Foto_Alois Wilfling

2-tägiger Kurs – Botanische Illustration

Man nehme: die Liebe zu Pflanzen, eine gute Beobachtungsgabe und ein Quäntchen Geduld. Und erlerne unter Anleitung eines Profis die Arbeitstechnik der botanischen Illustration. Zudem erfahren Sie Spannendes zu den Wildpflanzen im Naturpark.

Keine Grundkenntnisse erforderlich!

Ort: Großdöllnerhof in Rechberg
Kosten: Erw. € 120,- / Schüler und Studenten € 100,-
Teilnehmerzahl: Mind. 10 / Max. 16 Personen
Ausrüstung: Materialliste wird nach Anmeldung zugesandt.
Leitung: Mag. Alois Wilfling (Biologe, wissenschaftlicher Illustrator)

Anmeldung unbedingt erforderlich:
Mag. Alois Wilfling, Tel. +43 (0)676/544 88 24
oder alois.wilfling@gmx.at

Was gibt es Schöneres als nach einer ausgedehnten Wanderung eine gemütliche Rast bei einem unserer ausgezeichneten Naturpark-Gastwirte einzulegen. Genießen Sie regionale Schmankerl und Naturparkspezialitäten in der gemütlichen Gaststube. Im Herbst verwöhnen Sie unsere Partnerbetriebe mit köstlichen Wildspezialitäten.

Hier geht’s zu den Naturpark-Partnerbetrieben.

Steinwiese_Rechberg_Foto-Nikola-Jakadofsky

Der Vortrag mit Experten der ZAMG zum Thema „Klimawandel und seine Herausforderungen für Natur und Landwirtschaft“ muss leider absagen werden. Ein Ersatztermin ist für Herbst 2020 geplant, über den wir gerne zu gegebener Zeit informieren.

Naturpark-Wetter-Daten / Webcams
NEU: Auf unserer Website und auf der Naturpark-App sind seit Anfang des Jahres tagesaktuell die Wetterdaten abrufbar. Auch Vorhersagen und eine Statistik können eingelesen werden. Über zwei Webcams kann man sich informieren wie gerade das Wetter im Naturpark ist.

 

Streifzug durch den Lebensraum von Wolf und Luchs

Gemeinsam durchstreifen wir den Lebensraum von Wolf und Luchs, suchen nach deren Spuren, lernen ihre Lebensweise kennen und erfahren, warum sich Wald und Mensch durch ihre Anwesenheit verändern. Wir überlegen uns, wie ein Leben von Mensch und Raubtier nebeneinander funktionieren kann und entdecken die Zusammenhänge im Ökosystem Wald.
Nicht nur am Waldboden, auch in den Baumkronen gibt es Interessantes zu entdecken. Mit etwas Glück begegnen wir Bussard, Falke, Habicht, Sperber und der einen oder anderen Eulenart. Wir beobachten diese Greifvögel, wie sie sich mit Leichtigkeit durch die Luft bewegen und Jagd auf ihre Beute machen.

Kosten: Erw. € 7,- / Kind € 5,-
Treffpunkt: Dorfplatz in Rechberg
Leitung: Ronald Lumetzberger (Natur- und Landschaftsvermittler, Waldpädagoge)

Anmeldung erforderlich!
Ronald Lumetzberger Tel. +43 (0)650/200 86 68
www.naturschauspiel.at

Praktischer Kurs bei einem unserer Naturpark-Partner

Wenn Ihnen Backen so viel Spaß macht wie uns, können Sie in unseren Backkursen Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Holen Sie sich wertvolle Tipps vom Profi und verbringen Sie mit uns eine tolle, gemeinsame Zeit in unserer Backstube! Der gesamte Backkurs dauert in etwa 3 Stunden. Nach einer kurzen Einführung tauchen wir gemeinsam in die „Welt des Brotbackens“ ein.

Treffpunkt: Café & Konditorei Stöcher, Bad Zell
Kosten: Erw. € 59,- (incl. Kochschürze, Rezeptmappe, selbst gebackenes Gebäck)
Vorkenntnisse: Viel Spaß und Freude am Backen.
Teilnehmerzahl: max. 18 Personen

Anmeldung erforderlich:
Bio-Bäckerei Stöcher, Tel. +43 (0)7263/7228 oder badzell@stoecher.at oder auf www.stoecher.at

Das Naturparkbüro ist vom 24.12.2021 bis 09.01.2022 nicht besetzt. Gerne sind wir ab 10. Jänner 2022 wieder persönlich für Sie da.  Zwischenzeitig können Sie uns gerne Ihre Anliegen per Mail info@naturpark-muehlviertel.at zukommen lassen. Alles Liebe ihr Naturpark-Team