Kräuter_Foto_Christine Schober

Muttertagsgeschenke aus der Naturküche


Alle Mama‘s freuen sich über selbst gebastelte Geschenke. Wenn sie dann frisch aus der Natur kommen, sind sie noch wertvoller. Kleine Entdecker:innen sind herzlichen eingeladen gemeinsam mit Kräuterexpertin Christine, in die Welt der Kräuter einzutauchen. Es wird gesammelt, gemischt und gekocht. Im Handumdrehen entstehen einfache Kräuter- und Blütenköstlichkeiten für wunderbare Mama‘s.

Kosten: € 38,- pro Kind (inkl. Rezeptheftchen und Material) .

Für Kinder zwischen 5 und 8 Jahren.
Teilnehmerzahl: mind. 7, max. 12 Kinder

Leitung: Mag. Christine Schober (Ernährungswissenschafterin, TEH-Praktikerin, Imkerin, Kräuterexpertin)

Ort: Schobers Kräuter & Honige, 4320 Allerheiligen, Oberlebing
Kosten: Erw. € 22,- inkl. Unterlage und Räucherstäbchen
Leitung: Mag. Christine Schober (Ernährungswissenschafterin, TEH Praktikerin, Imkerin, Kräuterexpertin)

Anmeldung erforderlich:
Mag. Christine Schober, Tel. +43 (0)680/117 50 19 oder office@christineschober.at,
www.christineschober.at.

Pflanzenmarkt_Mühlviertler_Bioberghof

Der Naturpark-Partner-Betrieb der Familie Hunger in Bad Zell lädt zum alljährlichen Pflanzenmarkt herzlich ein.

Programm: 13.00 bis 17.00 Uhr

» BergHof-Laden geöffnet
» Bio Jungpflanzen
» Kunsthandwerk
» Frisches Bauernbrot
» Bio-Schmankerl
» Kinderprogramm
» Ponyreiten
» Naturpark-Infostand

Ort: Mühlviertler Berghof, Erdleiten 2, 4283 Bad Zell

Weitere Infos Tel. +43 (0)7263/6110 oder info@bioberghof.at
www.bioberghof.at

Findet bei jedem Wetter statt. Der Eintritt ist frei.

Es ist uns eine große Freude, Alois Kloibhofer aus Bad Zell als neuen Spezialitäten-Partner begrüßen zu dürfen. Unser neuer Naturpark-Imker arbeitet nach den höchsten Qualitätskriterien. Alois Kloibhofer ist Bio-Imker und wurde im Jahre 2023 mit dem „Qualitätssiegel Gold“ des Österreichischen Imkereizentrums ausgezeichnet. Neben dem köstlichen Waldhonig ist das wohltuende Bio-Oxymel „Golden Honey“ erhältlich. Sehr zu empfehlen ist auch der Honig mit Haselnussmus. Kontakt: Alois Kloibhofer, Aich 102, 4283 Bad Zell, Tel. 0650/99 35 701.

Unter der Qualitätsmarke Naturparkspezialitäten werden Produkte, deren wertbestimmender Bestandteil aus der Region kommt und deren Produktion zum Erhalt der Landschaft beiträgt, vermarktet. Mit dem Kauf dieser Produkte verwöhnen Sie ihre Lieben mit wahren Köstlichkeiten und sichern gleichzeitig den Erhalt der biologischen Vielfalt.


Zum Kontakt

Rezertifizierung_Naturpark-Schulen_Naturpark Mühlviertel_2022

Die Naturpark Volksschulen in Bad Zell, Rechberg und St. Thomas am Bl. wurden im Zuge der Evaluierung wieder erfolgreich als „Naturpark-Schule“ rezertifiziert. Eine wertvolle Anerkennung für das großartige Engagement in der Natur- und Umweltbildung. Weitere Infos

Naturparke_OÖ_neue_Website

Im neuen Design präsentiert sich die Website der OÖ Naturparke! Hier geht’s zur Website.

Der Naturpark Mühlviertel gratuliert herzlich zur Auszeichnung_Foto Naturpark Mühlviertel

Pünktlich zum Start ins neue Kindergartenjahr fand am 22. September 2022 die offizielle Eröffnung des neuen Zubaus im Pfarrcaritas Kindergarten Bad Zell statt. Im Zuge der Feierlichkeiten wurde der Kindergarten mit dem Prädikat „Naturpark Kindergarten“ ausgezeichnet. Weiterlesen

Korbwickeln_Karin_Mikota

Von der Binsenweisheit zum Brotkorb

Das Korbbinden ist so alt wie die Menschheit und gehört in Österreich mittlerweile zum immateriellen Kulturerbe. Es lassen sich viele schöne Gräser, Kräuter und Blumen zu wunderschön bunten Körben verarbeiten. Nach einem kurzen Streifzug in die Welt der Süß- und Sauergräser gestalten die Teilnehmer:innen unter Anleitung einen runden Korb, den jede/r nach dem Workshop mit nach Hause nehmen kann. Das Korbwickeln ist älter als das Töpfern und war früher die Winterarbeit vieler Bauern. Früher verwendete man für die Körbe Roggenstroh und Weide.
Material wie Gräser, Kräuter, Nadel und Faden werden den Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt, wer möchte kann jedoch getrocknete Ziergräser (Zebragras, Putzergras usw.) von daheim selber mitnehmen.

Kosten: Erw. € 44,- zuzüglich € 11,- Materialkosten (incl. Unterlagen)
Treffpunkt: Großdöllnerhof in Rechberg
Teilnehmerinnen: mind. 5, max. 15 Personen
Mitzubringen: evtl. eigene getrocknete Ziergräser, Jause und Getränk
Leitung: Karin Mikota (Kräuterpädagogin, Natur- und Landschaftsvermittlerin, Wald- und Jagdpädagogin)
Anmeldung erforderlich +43 (0)664 55 31 507naturspirit@gmx.at oder www.naturspirit.at

Nahrhafte_Natur_Foto_Sabine_Eilmsteiner

Von Köstlichkeiten und Notnahrung

Gemeinsam erkunden wir Wiese und Wald und begeben uns auf die Suche nach Essbarem. Ob süße Naschereien oder nährstoffreiche Nüsse, Wurzeln und Samen – die Natur hat viel zu schenken. Jeder Teilnehmer lernt in Hinblick auf Notnahrung wichtige Pflanzen- und Pilzarten, deren Verwendung, Haltbarmachung und auch mögliche giftige Doppelgänger kennen. Es gibt in weiterer Folge auch Anregungen wie man den eigenen Garten und Haushalt für mögliche Krisenzeiten vorbereiten kann und ganz nebenbei Artenvielfalt vor der eigenen Haustüre schafft.

Kosten: Erw. € 28,- (incl. digitalem Skriptum)
Treffpunkt: Großdöllnerhof in Rechberg
Teilnehmerinnen: mind. 7, max. 12 Personen
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Sitzunterlage, Trinkflasche
Leitung: Sabine Eilmsteiner (Natur- und Landschaftsvermittlerin)
Anmeldung erforderlich +43 (0)680 21 38 501sabine.kraeuterhexe@gmail.com oder www.machandelbaum.com

Filz_u_Freude_Mohngläser_Foto_Riedl-Mandak

Selbst gefilzte Unikate im Design der Mohnblume

Den Filzprozess kennenlernen, verstehen, spüren und kreativ umsetzen. Bei diesem Workshop fertigen wir unter dem Motto „Alles Mohn“ ein eigenes selbst gefilztes Werkstück. Verwendet werden nur feinste Naturmaterialien. Unter fachkundiger Anleitung entstehen so dekorative Kunstwerke für das eigene Zuhause.
Neben dem praktischen Arbeiten erfahren wir Wissenswertes über die Wolle und das Filzhandwerk.

Wahlweise als 3 oder 6 Stunden Kurs:
Uhrzeit: 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr
Kosten: 3 Std. Erw. € 50,- (incl. Snack, excl. Material)
6 Std. Erw. € 100,- (incl. Verpflegung, excl. Material)

Hinweis: Keine Vorkenntnisse nötig. Material ist beim Kurs zu erwerben.
Leitung: Petra Riedl-Mandak (Filzkünstlerin)
www.filz-und-freude.at

Anmeldung erforderlich: Petra Riedl-Mandak, Tel. +43 (0)660/169 88 26 oder office@filz-und-freude.at bis Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung.

Verarbeitung von Wildkräuter zu Tinktur, Oxymel, Salz & Co
Zu Beginn erkunden wir die Wildkräuter rund um den Großdöllnerhof und besprechen die Erkennungsmerkmale sowie deren Verwendung. Anschließend sammeln wir Wildkräuter, um daraus verschiedenste Wildkräuter-Produkte herzustellen. Dabei besprechen wir unterschiedliche Verarbeitungsmöglichkeiten von Wildkräutern. Ebenso werden althergebrachte und vielleicht schon
vergessene Konservierungs- bzw. Verwendungsmöglichkeiten von Kräutern genauer erläutert.

Ort: Gelände Großdöllnerhof Rechberg
Kosten: Erw. € 39,- und € 9,- Materialkosten
Teilnehmerzahl: mind. 5, max. 12 Personen
Leitung: DI Marlies Resch (Kräuterpädagogin)

Anmeldung erforderlich:
DI Marlies Resch, Tel. 0664/55 80 295, post@quendelgruen.at, www.quendelgruen.at 

Hinweis: Für Gruppen ab 5 Personen individuellen Wunschtermin vereinbaren.