RAUS! – Das neue Magazin von NATURSCHAUSPIEL weckt die Neugierde in dir.
Die Menschheit hat in ihrem Streben, Neues zu entdecken, das Unbekannte zu begreifen und die großen Fragen der Welt zu beantworten. So fragen wir uns, was ist Natur? Was verstehen wir unter Natur? Die vierte Ausgabe von RAUS! und NATURSCHAUSPIEL im gesamten Jahr 2024 widmen sich dem Themenpaar Natur & Kultur bzw. Natur & Mensch und hat neue Programmpunkte als auch zahlreiche Veranstaltungen darauf abgestimmt. Der inhaltliche Bogen wird bis in den Naturpark Mühlviertel gespannt. Hier geht’s zur Bestellung

Fledermäuse sind sehr faszinierende Tiere. Sie benötigen verschiedene Lebensräume und stellen an diese besondere Ansprüche. Aufgrund der ursprünglichen Kulturlandschaft ist das „Große Mausohr“ noch im Naturpark Mühlviertel anzutreffen. Alljährlich ziehen die Fledermausmütter in den Sommermonaten ihre Jungen in den Dachböden von Kirchen im Naturpark auf.

Herzlichen Dank an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und an die Expertinnen vom KFFÖ, die uns bei der Säuberung des Kirchendachbodens heuer in Rechberg geholfen haben.

Aktuell befinden sich die Fledermäuse noch in ihrem Winterquartier (feuchte, kühle Höhlen), sodass sie bei der Aktion nicht gestört wurden.

Der Jahresbericht ist gerade erschienen und enthält die Aktivitäten im Naturpark Mühlviertel und informiert über aktuelle Projekte und Veranstaltungen. Haben Sie gewusst, dass in den Kirchendachböden von Allerheiligen, Bad Zell und Rechberg Fledermaus-Weibchen ihre Jungen aufziehen? Die Heidelerche singt auch bereits und alle sind eingeladen, Beobachtungen an das Naturpark-Büro zu melden. Über die Aktivitäten unserer Naturpark-Schulen und Kindergärten kann man genauso nachlesen und Fotos schauen. „s‘ UM & AUF“ – eine lesenswerte Lektüre, um über den Naturpark Mühlviertel bestens informiert zu sein!

Erhältlich ist die Naturparkzeitung im Naturpark-Büro: info@naturpark-muehlviertel.at oder unter 07264/4655-16.

Sabine Eilmsteiner, Natur- und Landschaftsvermittlerin sowie Kräuterexpertin, gibt Einblicke in ihr neues Buch „Essbare Landschaft“. Sie erzählt von der Vielfalt nährstoffreicher Nüsse, heimischer Bäume und wie man Blattwerk zum Strecken von Mehl verwenden kann. Was lässt sich im Frühling Interessantes in unserer Natur, in den Wäldern, aber auch in den Gärten und Parkanlagen finden? Spannende Informationen über essbare Landschaften, praktische Rezepte und Anleitungen zur Verarbeitung und Haltbarmachung der natürlichen Schätze gibt es an diesem Abend zu hören.

Termin: Do, 21. März 2024

Uhrzeit: 19.00 Uhr

Ort: Freilichtmuseum Großdöllnerhof, Rechberg

Verpflegung: Zum Ausklang gibt es Kostproben von Rezepten aus dem Buch vom Team der Gemeinde- und Pfarrbücherei Rechberg.

Infos:
Naturparkbüro, Tel. 07264/4655-16 oder info@naturpark-muehlviertel.at., keine Anmeldung.

In Kooperation mit der Gemeinde- und Pfarrbücherei Rechberg. Eintritt frei!

Da die Flussperlmuschel massiv vom Aussterben bedroht ist, wird seit Beginn des Jahres 2011 im Auftrag der Abteilung Naturschutz am Amt der OÖ. Landesregierung vom Technischen Büro für Gewässerökologie „blattfisch“ ein mehrjähriges, umfangreiches Artenschutzprojekt mit dem Titel „Vision Flussperlmuschel“ umgesetzt.
Der aktuelle Newsletter vom Büro Blattfisch zum Downloaden.
Im Naturpark Mühlviertel wurden entlang des Käfermühlbaches zwei Sedimentationsflächen errichtet, die zu einer Reduktion der Feinsediment-Frachten im Gewässer beitragen sollen. Jährliche Räumungen der Flächen verhindern die Ansammlung von Feinsediment und erhöhen die Lebensqualität für die Flussperlmuscheln im Käfermühlbach. Mehr Infos

Ein Artenschutzprojekt finanziert durch die Abteilung Naturschutz am Amt. der OÖ. Landesregierung sowie der Europäische Union.

Naturpark_Spezialitäten_Naturpark_Mühlviertel_2023

Das ideale Weihnachtsgeschenk: liebevoll hergerichtete Geschenkpakete und Genusskörbe gefüllt mit Quendel-Produkten und Spezialitäten. Mit gutem Gewissen Gutes schenken. Mehr lesen

Abenteuer_Natur_Folder_2024_Foto_Naturpark_Muehlviertel

Der neue Schulfolder ist da! Der Naturpark Mühlviertel kann wieder ein vielfältiges Programm für Schulklassen und Kindergruppen für 2024 präsentieren. Egal ob ein Programm für einen Wandertag, für Projekttage oder zum Vertiefen des Unterrichts gesucht wird, im Schulfolder 2024 wird man sicher fündig. Jetzt schmökern und gleich einen Termin für 2024 reservieren!

Hier klicken und den gesamten Schulfolder ansehen: Abenteuer-Natur_2024

Für weitere Infos, Reservierung ein Tour usw. kontaktieren Sie das Naturparkbüro: 07264/4655-16, info@naturpark-muehlviertel.at

Speisekammer Natur: sammeln, verarbeiten, haltbar machen

Sabine Eilmsteiner hat ein neues Buch herausgegeben. Farbenprächtige Hecken, Wälder und Gärten bieten nicht nur aktive Krisenprävention, sondern auch Artenschutz und Lebensraum für zahlreiche seltene Tiere. Im Hinblick auf Blackout-Szenarien und teurer werdenden Lebensmitteln vermittelt dieses Buch viel praktisches Wissen über die Versorgung mit Lebensmitteln direkt aus der Natur und gibt wertvolle Tipps zum Verarbeiten und Haltbar machen von Wildpflanzen, Wurzeln, Früchten usw. Krisenvorsorge durch vielfältige, naturnahe Landschaften.

2023 im Freya Verlag erschienen. Das Buch ist beim Freya-Verlag oder direkt bei Sabine Eilmsteiner, www.machandelbaum.com, erhältlich.

ISBN 978-3-99025-469-1

​Kosten: 24,90 €

Bei einem spannenden Insektenworkshop am 22.06.2023 nahmen die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen die im vergangenen Herbst gemeinsam angelegte Insektenwiese samt Käferburg genauer unter die Lupe.

Mehr lesen

Naturkalender_Workshop_SchülerInnen_St_Thomas_April_2023_Foto_Naturpark_Mühlviertel

Erlebnis Jahreszeiten-Hecke lautete der Titel des interessanten Workshop-Tages mit Expertin Ulrike Mittermüller vom Büro Lacon in der Naturpark-Volksschule St. Thomas am Bl.
Mehr Lesen