Räucherschale für Kräuterhexen

Bei uns im Naturpark wachsen sie an vielen Plätzen: aromatische und kraftvolle Räucherpflanzen, mit denen schon seit Jahrhunderten Schutz und Reinigung erbeten werden. Wacholder, Beifuß und Wilder Thymian (Quendel), Engelwurz und Co. In der inspirierenden Atmosphäre meines Ateliers gestalten wir unsere persönliche Räucherschale aus Ton und verwenden dazu Abdrücke dieser Wildpflanzen.

Ort: Atelier Ceramiko, 4324 Rechberg
Kosten: Erw. € 40,- (incl. Material und Brennkosten für eine Schale)
Teilnehmer: mind. 4 / max. 8 Personen
Leitung: Mag. Nikola Jakadofsky (akadem. Keramikerin und Naturvermittlerin)

Für Kleingruppen individuell buchbar.

Anmeldung erforderlich:
Mag. Nikola Jakadofsky, Tel. +43 (0)680/40 60 747
oder niko.j@gmx.com  bis spätestens Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung.

Adventkränze und ihre Bedeutung

Der Advent ist die Zeit des Wartens und Erwartens. Die dunkelste Jahreszeit ist auch die Zeit des Innehaltens. Der wintergrüne Kranz ist Symbol für den immer wiederkehrenden Kreislauf des Lebens. Neun unterschiedliche Grüntöne zeigen das facettenreiche, pure Leben. In den immergrünenen Zweigen des Adventkranzes überwintern die Kräfte der Natur. Wir lauschen der staaden Zeit, befassen uns mit der Bedeutung von Ritualgebinde und Gedanken aus der Volksheilkunde.

Ort: Arche Natur, Untermaseldorf 10, 4363 St. Thomas am Bl.
Kosten: Erw. € 45,- (incl. Material)
Begrenzte Teilnehmerzahl!

Leitung: Gertrude Riegler (Diplomkräuterpädagogin und Pädagogin für grüne Kosmetik)

Anmeldung erforderlich:
Gertrude Riegler, Tel. +43 (0)7265/5382
oder archenatur@hotmail.com  bis spätestens Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung.

Fortbildung_Käfer_2019_Foto_Barbara_Derntl

Zwei besondere Insektengruppen, die Käfer und Wanzen, beschäftigten unsere Pädagoginnen der Naturpark-Schulen und –Kindergärten bei ihrem jährlichen Fortbildungsnachmittag im September. Mit der Insektenspezialistin Gudrun Fuß wurde fleißig gekeschert und bestimmt. Mehr lesen

 

Tour_Heilpilze_Sep_2019_Foto_Reiter

Das eine Vielzahl heimischer Pilze ausgezeichnet schmecken, ist allseits bekannt, wie wertvoll sie allerdings für unsere Gesundheit sein können, erfuhren die TeilnehmerInnen der Tour vergangenen Sonntag. Schon alleine der Aufenthalt und das Sammeln im Wald ist heilsam, meinte Monika, die uns gemeinsam mit ihrem Mann, Hermann, die wunderbare Welt der Pilze eröffnete. Die beiden Pilzexperten lenkten unser Augenmerk auf, die doch recht unscheinbaren Baumschwämme, wie zum Beispiel Birkenporling, Fencheltramete und Zunderschwamm, die  beachtliche gesundheitsfördernde Wirkstoffe aufweisen. Dazu gab es nützliche Tipps zum Sammeln, Bestimmen, Verarbeiten und Haltbarmachen.  Auch das leibliche Wohl kam bei der abschließenden Pilzverkostung nicht zu kurz.
Neugierig geworden? Für Gruppen ab 7 Personen ist die Tour auch individuell buchbar.
Anfragen

 

Zwei besondere Insektengruppen, die Käfer und Wanzen, beschäftigten unsere Pädagoginnen der Naturpark-Schulen und –Kindergärten bei ihrem jährlichen Fortbildungsnachmittag im September. Mit der Insektenspezialistin Gudrun Fuß wurde fleißig gekeschert und bestimmt. Dabei stellten viele fest, dass Wanzen bei näherer Betrachtung farbenfrohe Schönheiten sind und ihren schlechten Ruf – mit Ausnahme der Bettwanze – zu Unrecht tragen. Außerdem sind nicht alle der 900 in Österreich vorkommenden Wanzen „Stinker“, einige duften sogar nach Apfel oder Kiefer. Und in der Wissenschaft spielen Wanzen bei der Entwicklung von effektiven antibakteriellen Wirkstoffen gegen Antibiotikaresistente Bakterien eine wichtige Rolle. Unter den rund 7500 Käferarten in Österreich gibt es viele bekannte Nützlinge, wie zB. der Läusefressende Marienkäfer oder auch der Borkenkäferlarven vertilgende Feuerkäfer. Und die Larven des Glühwürmchens ernähren sich gerne von Schnecken. Als Nahrungsquelle für unsere Vögel und zur Bestäubung leisten Käfer ihren Beitrag im Naturkreislauf.

Ein Team vom OÖ Tourismus hat unsere Naturvermittlerin Nikola Jakadofsky durch die beeindruckende Naturpark-Landschaft begleitet und eine wunderschöne Geschichte darüber geschrieben. Mehr lesen…

 

Steinwiese_Naturpark Mühlviertel_Foto Jakadofsky_Nup2019

Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) kürt jährlich einen von derzeit 46 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. Heuer geht dieser Titel an uns. Beurteilt wurden von einer Fachjury die Aktivitäten und Angebote in den Kategorien: Schutz, Bildung, Erholung, Regionalentwicklung und Marketing – hier erzielten wir in allen Bereichen hervorragende Ergebnisse. Insbesondere unsere Biodiversitätsprojekte und deren verständliche Aufbereitung für alle Altersgruppen überzeugte die unabhängige Expertenjury vom Umweltbundesamt, UBZ Steiermark, ORF, Alpine Pearls, der Uni Wien und dem VNÖ. Wir freuen uns über diese tolle Auszeichnung!

 

Im Rahmen ihres Schulschlussfestes feierten Kinder, Lehrer, Eltern und Großeltern am 28.06.2019 die Auszeichnung zur Naturparkschule. Musizierend, singend und tanzend führten die Schulkinder die Festbesucher durch den Ort und integrierten  auf kreative Weise Naturparkthemen. Gemeinsame Projekte wie die phänologische Beobachtung der Naturkalenderhecke im Schulgarten und Naturparktage schaffen ein Bewusstsein für die Vielfalt und den Erhalt der Kulturlandschaft. Bürgermeister Berthold Baumgartner überreichte der Schule die Naturpark-Forscherrucksäcke, mit deren Inhalt jeder Lehrausgang zum Erlebnis wird. Johann Thauerböck, Vize-Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs überreichte Direktor Hans-Jörg Wild die Urkunde. Die Eltern der Schulkinder sorgten für das leibliche Wohl.

Forscherreise_Wasserwesen_Foto_Lisa_Pum

Naturpark-Ferienaktion in Bad Zell

Welche kleinen Monstern schwimmen da im Wasser? Was haben Köcherfliegenlarven und Bachflohkrebs mit der Wasserqualität zu tun? Bei dieser Tour beschäftigen wir uns genauer mit dem spannenden Element Wasser. An der Naarn nehmen wir diesen Lebensraum genauer unter die (Becher)Lupe.

Treffpunkt: Gasthaus Raabmühle, Bad Zell
Kosten: € 3,- pro Kind / Naturparkmitglieder gratis!
Für Kinder im Alter von 8-11 Jahre.
Max. 14 Kinder in zwei Kleingruppen.
Mitzubringen: Feste Schuhe, Getränk/Verpflegung für unterwegs
Leitung: Gabi Wenigwieser, Christine Ortner

Hinweis: Bei Schlechtwetter muss die Veranstaltung abgesagt werden.

Anmeldung erforderlich bis spätestens 27. Juli 2020!
Naturparkbüro Rechberg, Tel. +43 (0)7264/4655-16 oder info@naturpark-muehlviertel.at

Hinweis: Entsprechend den geltenden Corona-Sicherheitsbestimmungen mit der nötigen Distanz, dafür mit viel Nähe zur Natur.

Alles vernetzt! Spielerische Sinnesstärkung im Naturpark-Web

Di, 3. September 2024: 14-17 Uhr: Kinder von 7 – 13 Jahre
Do, 5. September 2024: 9-12 Uhr: Kinder von 2,5 – 7 Jahre mit Begleitung


In der Natur ist alles miteinander verbunden und jedes einzelne Tier oder Pflanze ist Teil eines Kreislaufes. Mit allen Sinnen wollen wir erfahren, wie das Internet im Naturpark funktioniert, wer mit wem vernetzt ist und wie sich Bäume, Pilze und Kräuter gegenseitig unterstützen. Wovon leben sie und welchen wichtigen Beitrag leistet die Tierwelt? Neben der Wissensvermittlung gibt es spannende Spiele und Aufgaben, um die Motorik und die Sinne zu stärken. Bei einer gemeinsamen Waldmeditation fokussieren wir die Geräusche des Waldes.

Kosten: € 4,- pro Kind / Naturparkmitglieder gratis

Mitzubringen: wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe, Trinkflasche, kleine Jause
Leitung: Thomas Scherrer (Dipl. Natur- und Erlebnispädagoge, Kräuterpädagoge)

Anmeldung: im Naturpark-Büro, info@naturpark-muehlviertel.at, 07264/4655-16