Kontakt
Naturpark Mühlviertel
Rechberg 9, 4324 Rechberg
T: +43 (0) 7264 46 55-16
info@naturpark-muehlviertel.at
www.naturpark-muehlviertel.at
NATURPARKGEMEINDEN
NEWSLETTER
Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.
Naturbeobachtung vor der eigenen Haustür
Bäume und Sträucher stehen vor dem Blattaustrieb, die ersten Zitronenfalter flattern im Garten – die Natur erwacht. Wussten Sie, dass Sie bei Spaziergängen in der Natur der Klimaforschung helfen können? Einfach die kostenlose Naturkalender Oberösterreich App herunterladen und die eigenen Tier- und Pflanzenbeobachtungen eingeben. Mehr Infos auf www.naturkalender-oberoesterreich.at.
Über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen in den OÖ. Naturparken informiert die 2020 erschienene Broschüre. „Früher war alles später“ – Klimawandelbroschüre zum Downloaden
Neuer NATURSCHAUSPIEL-Spielplan
Raus in die Natur und Oberösterreichs vielseitige Landschaften entdecken. NATURSCHAUSPIEL entführt bei 100 Touren mit 200 erfahrenen Guides zu 40 besonderen Naturschauplätzen. Auf einzigartige Weise wird Spannendes und Wissenswertes über die Naturschätze Oberösterreichs mit aktivem Erleben, Spiel und Spaß verknüpft. LASSEN SIE SICH (ENT)FÜHREN!
Gehen für’s Wohlergehen: Do-Sa, 19. – 21. September 2024
3-tägige Pilgertour am Stoakraftweg – RESTPLÄTZE FREI
Was tut man nicht alles, damit es einem gut geht? Dabei ist es so einfach. Gehen und seinen Blick für die Natur schärfen: am besten auf dem „Stoakraftweg“. Diese Weitwanderrunde (48 km) führt über blühende Wiesen, durch wildromantische Fluss- und Bachtäler, vorbei an mächtigen Naturdenkmälern aus Stein, zu den schönsten Aussichtsplätzen. Im Auf und Ab gelangt man Schritt für Schritt zu mehr Wohlbefinden und lernt die Besonderheiten von Flora und Fauna kennen.
Kosten: Erw. € 45,- (3 Tages-Tour)
incl. Begleitung Naturvermittlerin, Pilgerbegleiter, Wanderkarte
excl. Unterkunft, Verpflegung und Shuttletransfer
Teilnehmerzahl: mind. 7 Personen
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe, evtl. Stöcke
Leitung: Hans Hinterreiter, Christine Ortner
Infos & Anmeldung: Tel. 05/07263, badzell@muehlviertel.at
www.naturschauspiel.at
Für Gruppen ab 7 Personen individuellen Wunschtermin vereinbaren.
Ideale Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie bei unseren Naturpark-Partnerbetrieben. Bitte rechtzeitig reservieren.
Nach den einzelnen Tagesetappen geht es mit dem Shuttlebus zurück ins Quartier nach Rechberg bzw. Bad Zell.
NEU: Bio-Berghof-Laden in Bad Zell
Im Herbst neu eröffnet wurde der Bio-Berghof-Laden der Familie Hunger in Bad Zell. Verschiedene Produkte und Erzeugnisse aus dem eigenen Betrieb darunter Getreide-Produkte, Nudeln, Gemüse, Sirupe, vegane Aufstriche, Chutneys, Kräuteröl- und essig. Unser Tipp: Quendel-Sirup „d-Wiesn“ und Quendelkekse.
Geöffnet immer Dienstag 18.30 – 19.30 Uhr und Freitag 13.00 – 17.00 Uhr.
Hier geht’s zum Online-Bestellshop zum Vorbestellen der Produkte.
Kontakt:
Familie Hunger, 4283 Bad Zell, Erdleiten 2, T: +43 (0) 7263 6110 oder info@bioberghof.at.
Arche Natur – Naturladen in St. Thomas
Weihnachtsduft liegt in der Luft in der Arche Natur, vom handgemachten Trüffel-Pralinen, Gewürzen, Filz, Dufterlebnissen bis hin zu wundervollen Drinks nach den Rezepturen der Hildegard von Bingen, erlesenen Weinen und vieles mehr, findet hier jeder das passende Geschenk.
Öffnungszeiten: Dienstag 14.00 – 19.00 Uhr und Freitag 14.00 – 19.00 Uhr oder nach telefonischer Terminvereinbarung.
Kontakt:
Gertrude Riegler, Untermaseldorf 10, 4363 Pabneukirchen, T: +43 (0) 7265 5382 oder archenatur@hotmail.com.
Stoakraftweg – Gehen für’s Wohlergehen!
Naturpark kennenlernen am Stoakraftweg: Einer Perlenkette gleich reihen sich die schönsten und außergewöhnlichsten, geologischen und kulturellen Plätzen der vier Naturparkgemeinden aneinander. Im gemütlichen Auf und Ab gelangt man Schritt für Schritt zu mehr Wohlbefinden.
Idealer Begleiter ist die Naturpark-Mühlviertel-App: So stehen Ihnen die Wegstrecken, Startpunkte und viele interessante Naturinformationen bequem am Handy zur Verfügung. Kostenlos im App-Store.
Nähere Infos zum Stoakraftweg
Die Stoakraftweg-Karte ist um € 3,- im Tourismusbüro Bad Zell, im Naturparkbüro Rechberg, bei den Gemeindeämtern und Tourismusbetrieben erhältlich
Gerne wird Ihnen die Karte auch per Post zugesandt. Anfragen an: Tourismusverband Mühlviertler Alm Freistadt, Tel. 05 07263 21, anfrage@muehlviertel.at.
Stoakraftweg-Pauschalangebot
Salbenworkshop: Sa, 25. März 2022, 14 – 17 Uhr
Salbenküche aus dem Kräutergarten
Bei diesem Workshop stellen wir gemeinsam Kräutercremen und Körperpflegeprodukte auf einfachem Wege her. Von der Beinwell- und Ringelblumenschmier bis hin zum Lippenpflegestift und duftender Körperbutter. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten werden erklärt und finden somit wieder ihren Platz in der kleinen Hausapotheke. Die selbst hergestellten Produkte können dann mit nach Hause genommen werden.
Kosten: € 36,- (incl. Produkte und Unterlagen)
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Leitung: Elke Haas (Kräuterpädagogin)
Ort: Großdöllnerhof in Rechberg
Anmeldung erforderlich:
Elke Haas, +43 (0)660/76 79 888 oder elke-susanne.haas@zellernetz.at
Hinweis: Es gelten die aktuellen Corona Sicherheits- und Hygienemaßnahmen.
Krenbetn & Fingerwurm: Fr, 30. Juni 2023, 14 – 17.30 Uhr
NATURSCHAUSPIEL: Zeitreise mit Agnes und Karli ins Jahr 1920
Wir besuchen die Geschwister Agnes & Karli im Jahr 1920, die uns von ihrem Alltag am Großdöllnerhof „erzählen“. Wir erkunden ihre Lieblingsplätze und erfahren, wie sie mit ihren Eltern ohne
Traktor und ohne Strom den Hof bewirtschaften konnten. Es gab damals auch keine Apotheke, daher kannten die Menschen viele wertvolle Heilmittel aus der Natur. So half die Krenbetn (Krenkette) gegen Fieber und der Spitzwegerich gegen den Fingerwurm (Nagelbettentzündung). Nach unserer Tour durch den Naturpark verkosten wir einen Hustensirup, schnitzen einen Wanderstock, rebeln Kräuter für köstliche Tees und basteln eine Kette aus Kren.
Treffpunkt: Dorfplatz in Rechberg
Kosten: Erw. € 9,- / Kinder € 7,- (incl. Material)
Mitzubringen: Wetterangepasste Freizeitkleidung, festes Schuhwerk, Verpflegung/Getränk für unterwegs
Leitung: Andrea Thauerböck (Natur- und Landschaftsvermittlerin)
Anmeldung erforderlich:
Andrea Thauerböck, Tel. 0680/814 48 903 oder www.naturschauspiel.at bis spätestens Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung.
Hinweis: Für Gruppen/Familien ab 7 Personen auch zum individuellen Termin möglich.
Video- und Fotowettbewerb im Naturpark
Unter dem Motto „Wir schaun‘ auf unsere Insekten!“ veranstaltet der Naturpark Mühlviertel einen Video- und Fotowettbewerb. Machen Sie mit und schicken Sie uns ihre besten Videos bzw. Fotos und gewinnen Sie tolle Preise.
Und so funktioniert’s: Laden Sie ihr bestes Kurzvideos (max. 30 Sek.) oder Foto hoch. Einsendungen sind auch per Mail info@naturpark-muehlviertel.at oder Post (auf USB oder CDR) an Naturpark Mühlviertel, 4324 Rechberg 9 möglich. Bitte die unterzeichneten Teilnahmebedingungen und Datenschutzerklärung mitschicken.
Einsendeschluss ist der 15. August 2020.
Eine Fach-Jury wird im September 2020 die besten Videos/Fotos auswählen. Die Prämierung erfolgt beim Familiennachmittag am Sa, 19. Sep. 2020.
Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen.
Hier geht’s zum Wettbewerb
Pflanzen aus dem Naturpark in Aquarell: Fr/Sa, 04./05. Sep. 2020, jeweils 9-16 Uhr
2-tägiger Kurs – Botanische Illustration
Man nehme: die Liebe zu Pflanzen, eine gute Beobachtungsgabe und ein Quäntchen Geduld. Und erlerne unter Anleitung eines Profis die Arbeitstechnik der botanischen Illustration. Zudem erfahren Sie Spannendes zu den Wildpflanzen im Naturpark.
Keine Grundkenntnisse erforderlich!
Ort: Großdöllnerhof in Rechberg
Kosten: Erw. € 120,- / Schüler und Studenten € 100,-
Teilnehmerzahl: Mind. 10 / Max. 16 Personen
Ausrüstung: Materialliste wird nach Anmeldung zugesandt.
Leitung: Mag. Alois Wilfling (Biologe, wissenschaftlicher Illustrator)
Anmeldung unbedingt erforderlich:
Mag. Alois Wilfling, Tel. +43 (0)676/544 88 24
oder alois.wilfling@gmx.at