Nahrhafte_Natur_Foto_Sabine_Eilmsteiner

Von Köstlichkeiten und Notnahrung

Gemeinsam erkunden wir Wiese und Wald und begeben uns auf die Suche nach Essbarem. Ob süße Naschereien oder nährstoffreiche Nüsse, Wurzeln und Samen – die Natur hat viel zu schenken. Jeder Teilnehmer lernt in Hinblick auf Notnahrung wichtige Pflanzen- und Pilzarten, deren Verwendung, Haltbarmachung und auch mögliche giftige Doppelgänger kennen. Es gibt in weiterer Folge auch Anregungen wie man den eigenen Garten und Haushalt für mögliche Krisenzeiten vorbereiten kann und ganz nebenbei Artenvielfalt vor der eigenen Haustüre schafft.

Kosten: Erw. € 28,- (incl. digitalem Skriptum)
Treffpunkt: Großdöllnerhof in Rechberg
Teilnehmerinnen: mind. 7, max. 12 Personen
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Sitzunterlage, Trinkflasche
Leitung: Sabine Eilmsteiner (Natur- und Landschaftsvermittlerin)
Anmeldung erforderlich +43 (0)680 21 38 501sabine.kraeuterhexe@gmail.com oder www.machandelbaum.com

Projekttag mit der Naturpark-Mittelschule Bad Zell

Als eine der ausgewählten Pilotregionen in Österreich werden im Naturpark Mühlviertel, gemeinsam mit dem Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ), Maßnahmen für den Erhalt und die Schaffung von Insektenlebensräumen umgesetzt. Auf einer Schulfläche in Bad Zell halfen die Schüler:innen
tatkräftig mit, um dem Insektensterben entgegenzuwirken.

Im Zuge des Projektes „Auf die Fläche, fertig, los!“ werden auf einer Fläche von ca. 350 m2 hinter dem Schulareal der Naturpark-Mittelschule Bad Zell Kleinlebensräume für Insekten geschaffen. Beim Startworkshop wurden die Schüler:innen der 2. Klassen der Naturpark-Mittelschule Bad Zell vom Biologen und Insektenexperten Georg Derbuch in die Welt der Insekten eingeführt. Am Projekttag bauten die Schüler:innen gemeinsam mit dem Naturpark Mühlviertel und dem Bauhof Bad Zell eine Käferburg und eine Insektenwiese wurde angelegt. Als zertifizierte Naturpark Mittelschule arbeiten die Schüler:innen neben dem Theorieunterricht auch aktiv an den Aufwertungsmaßnahmen mit. Eifrig bauten die Schüler:innen eine Käferburg und bearbeiteten die Wiesenfläche damit Blühflächen für Insekten entstehen können.
Die entstandene Insektenfläche wird langfristig für den Unterricht, für Forschungen und Beobachtungen zur Verfügung stehen. Die Bewusstseinsbildung zum Schutz von Kleinlebensräumen für Insekten zum Erhalt der Insektenvielfalt steht dabei im Vordergrund.
Ein herzliches Dankeschön an den Bauhof Bad Zell für die tatkräftige Unterstützung.

Info-Blatt zum Projekt zum Downloaden.

Der Naturpark Mühlviertel gratuliert herzlich zur Auszeichnung_Foto Naturpark Mühlviertel

Die Freude ist groß, dass am 22. September 2022 ein weiterer Kindergarten das Prädikat „Naturpark-Kindergarten“ erhalten hat. Im Zuge der feierlichen Eröffnung des neuen Zubaus im Pfarrcaritas Kindergarten Bad Zell wurde dieser zum „Naturpark Kindergarten“ ausgezeichnet.

Bei den Festreden bedankte sich der Bürgermeister von Bad Zell und Naturpark-Obmann Martin Moser herzlich bei allen Mitwirkenden für die rasche und kooperative Abwicklung des Zubaus, welcher aufgrund der erfreulichen Bevölkerungsentwicklung notwendig geworden ist. Johann Thauerböck, Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs, betonte die Wichtigkeit der Natur- und Umweltbildung schon im Kindergartenalter und gratulierte dem „Naturpark Pfarrcaritas-Kindergarten Bad Zell“ herzlich zur Auszeichnung.

Zum Start der Zusammenarbeit überreichte der Naturpark Mühlviertel Forscherrucksäcke für Lehrausgänge in die Natur und ein Bücherpaket.

Unter den Gratulanten waren auch zahlreiche Ehrengäste, unter anderem Bundesrätin LKR Johanna Miesenberger, LABG. Josef Naderer (Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Tragwein), Pfarrer Mag. Hans Resch, Johann Thauerböck (Präsident Verband der Naturparke Österreichs), Ing. Wilfried Freynschlag BEd. (Mandatsvertreter der Pfarre), Andrea Schinnerl (Vizebürgermeisterin Bad Zell), Hubert Tischler (Bürgermeister a.D. Bad Zell). Zahlreiche Besucher:innen und Ehrengäste feierten bei strahlendem Sonnenschein im Garten des Kindergartens mit musikalischer Begleitung durch die Musikkapelle Bad Zell und mit einer Gesangseinlage der Kinder des Kindergartens. Im Anschluss an den Festakt konnte der neu errichtete Zubau von den interessierten Besucher:innen besichtigt werden.

Filz_u_Freude_Mohngläser_Foto_Riedl-Mandak

Selbst gefilzte Unikate im Design der Mohnblume

Den Filzprozess kennenlernen, verstehen, spüren und kreativ umsetzen. Bei diesem Workshop fertigen wir unter dem Motto „Alles Mohn“ ein eigenes selbst gefilztes Werkstück. Verwendet werden nur feinste Naturmaterialien. Unter fachkundiger Anleitung entstehen so dekorative Kunstwerke für das eigene Zuhause.
Neben dem praktischen Arbeiten erfahren wir Wissenswertes über die Wolle und das Filzhandwerk.

Wahlweise als 3 oder 6 Stunden Kurs:
Uhrzeit: 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr
Kosten: 3 Std. Erw. € 50,- (incl. Snack, excl. Material)
6 Std. Erw. € 100,- (incl. Verpflegung, excl. Material)

Hinweis: Keine Vorkenntnisse nötig. Material ist beim Kurs zu erwerben.
Leitung: Petra Riedl-Mandak (Filzkünstlerin)
www.filz-und-freude.at

Anmeldung erforderlich: Petra Riedl-Mandak, Tel. +43 (0)660/169 88 26 oder office@filz-und-freude.at bis Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung.

Der Naturpark Mühlviertel unterstützt Naturpark-Volksschulen und Naturpark-Mittelschulen in der Natur- und Umweltbildung. Für die gemeinsame Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien zu Naturparklernzielen und eines in den Lehrplan passenden Naturparkbildungskonzeptes suchen wir eine:n interessierte:n Student:in. Du studierst Lehramt evtl. mit dem Schwerpunkt Biologie, hast Interesse am Lernraum Natur und kannst dich gut ausdrücken, dann freuen wir uns auf deine Bewerbung. Nähere Details zum Downloaden.

Rucksäcke für Naturpark-Tage

Stellvertretend für den Naturpark Mühlviertel überreichten Obmann-Stv. Bgm. Martin Ebenhofer und Michaela Reiter drei Rucksäcke, die den Pädagoginnen des Naturpark Kindergartens Rechberg die Ausflüge in den Naturpark Mühlviertel erleichtern sollen.

Naturpark-Wochen am Großdöllnerhof

Auch in diesem Mai konnten für zwei Wochen ca. 50 Kinder aus den drei Gruppen des Naturpark-Kindergartens Rechberg wieder die alljährlichen Naturpark-Tage am Großdöllnerhof erleben.

Weitere Eindrücke von den Naturpark-Wochen.

Am 19. Mai findet alljährlich der österreichweite Aktionstag der Naturpark-Schulen und -Kindergärten statt. Unter dem Motto „Landschaften voller Klimafüchse“ erkunden Kinder und Jugendliche heuer ihre Naturparke und erfahren dabei, wie sich Tiere und Pflanzen an die Klimaerwärmung anpassen und wie jeder einzelne das Klima schützen kann.

Auch die Naturpark-Volksschule St. Thomas am Bl. machte beim Aktionstag mit! Mit der Natur- und Landschaftsvermittlerin DI Theresa Schachinger erkundeten die Kinder die ökologischen Besonderheiten am Schmetterlingsweg in St. Thomas am Blasenstein. Die Schüler:innen waren als Klimaforscher:innen unterwegs. Die Pflanzen und Tiere im Naturpark haben im Laufe der Jahre viele Anpassungen an verschiedenste Bedingungen entwickelt. Ausgerüstet mit Forscherbüchern, Becherlupen, Insektenpinzette und Kescher lernten die Schüler:innen über die Flora und Fauna im Naturpark und deren klimabedingte Veränderungen. Insgesamt nehmen 5 Naturpark-Schulen im Naturpark Mühlviertel mit insgesamt über 80 Schüler:innen an den Aktionswochen der Artenvielfalt teil.

Der Mühlviertler Bioberghof der Familie Hunger in Erdleiten, Gemeinde Bad Zell, ist seit 2019 ein zertifizierter Naturpark-Partnerbetrieb und feiert heuer 25 Jahre Schule am Bauernhof. Am Samstag, dem 10. Mai 2025, findet der 16. Pflanzenmarkt am Hof statt. Pflanzenfreunde, Gartenliebhaber und Naturbegeisterte können sich neben dem Kauf von Biopflanzen, Kunsthandwerk auch vom reichhaltigen Angebot im Bio-Hofladen überzeugen. Für Kinder gibt’s ein eigenes Kinderprogramm.

Bei strahlend schönem Frühlingswetter fand Ende April 2022 die feierliche Eröffnung des Steinlehrpfades beim Saisonstart am Großdöllnerhof in Rechberg statt. Die Gäste konnten sich von der gelungen Neugestaltung des Lehrpfades ein Bild machen und die beiden Aktivstationen ausprobieren. Großen Anklang fanden die kulinarischen Leckerbissen der Rechberger Seniorinnen und Senioren und die musikalischen Klänge. Mehr Infos & Bilder

Stellvertretend für den Naturpark Mühlviertel überreichten Obmann-Stv. Bgm. Martin Ebenhofer und Michaela Reiter drei Rucksäcke, die den Pädagoginnen des Naturpark Kindergartens Rechberg die Ausflüge in den Naturpark Mühlviertel erleichtern sollen. Bei regelmäßigen Ausflügen dürfen die Kinder die Natur hautnah erleben und erforschen. So auch bei den alljährlichen Naturpark-Wochen am Großdöllnerhof.

Weitere Eindrücke von den Naturpark-Wochen.