Bei herrlichem Frühlingswetter lud die Gemeinde Rechberg und der Naturpark Mühlviertel am Sonntag, 27. April 2025, zur feierlichen Saisoneröffnung am Großdöllnerhof. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung und genossen einen stimmungsvollen Nachmittag.

Im Rahmen der Feierlichkeiten wurden auch ausgeschiedene Funktionärinnen und Funktionäre für ihre langjährige, engagierte Arbeit zum Wohle der Gemeinde Rechberg und ihrer Bürger geehrt. Bürgermeister Ebenhofer bedankte sich persönlich für deren wertvollen Einsatz.

Kulinarische Schmankerl sorgten für das leibliche Wohl der Gäste, während für die kleinen Besucher ein besonderes Programm geboten wurde: Der Magier „Illusian“ begeisterte mit seiner Zaubershow, und der Naturpark lud bei zwei Stationen ein, tief in die Natur einzutauchen. So konnten einerseits Schmetterlinge nach ihrem Original in der heimischen Fauna gefilzt werden und andererseits mit Becherlupe und Mikroskop die Bodentiere unter die Lupe genommen werden. Die Saisoneröffnung war ein voller Erfolg und ein gelungener Start in die neue Veranstaltungsreihe am Großdöllnerhof.

Das Team des Naturpark Mühlviertel ist wieder komplett. Der Verein Naturpark Mühlviertel freut sich, die neue Geschäftsführerin vorstellen zu dürfen: DI Christina Lehner ist seit Anfang März in dieser Funktion für die Leitung des Naturpark-Büros und die Umsetzung der vielfältigen Projekte zuständig. Unterstützt wird sie dabei von DI Theresa Bogengruber, die bereits seit Herbst 2023 als Projektleiterin und Assistentin für den Naturpark tätig ist. Das dynamische Team will gemeinsam die erfolgreiche Arbeit im Naturpark fortsetzen.

Der Naturpark-Vorstand mit Obmann Bgm. Martin Moser heißt das neue Team herzlich willkommen und freut sich auf die Zusammenarbeit. Ein herzlicher Dank gilt der ehemaligen Geschäftsführerin Michaela Reiter für die hervorragende Arbeit.

Der Naturpark Mühlviertel war gemeinsam mit den anderen drei oö Naturparken auf der Messe „Blühendes Österreich“ von 4. – 6. April 2025 in Wels vertreten. Zusammen mit der Naturschutzabteilung des Landes OÖ und NATURSCHAUSPIEL präsentierten die Naturparke OÖ das vielfältige Angebot und die zahlreichen Projekte, die in den Landschaftsschutzgebieten umgesetzt werden. Mit der neuen Wanderkarte, dem Jahresprogramm 2025 und dem Schulfolder „Abenteuer Natur“ hatten wir für die Besucher:innen interessante Lektüren zum Mitnehmen und luden damit sie damit ein, unseren schönen Naturpark zu besuchen.

Das Naturpark-Büro ist ab sofort unter der Telefonnummer 07264/4655-16 erreichbar. Wir bitten um Kenntnisnahme!

Der Tag des Denkmals feiert am letzten Sonntag im September unter dem Motto HAND//WERK gedacht+gemacht das Handwerk und die Restaurierung als Grundlagen der Denkmalpflege. So öffnet auch das Freilichtmuseum Großdöllnerhof seine Pforten. Neben dem alten Dreiseithof, der noch original getreu erhalten ist, können Ausstellungen an diesem Tag besucht werden. Der Naturpark Mühlviertel präsentiert sein vielfältiges Angebot mit der NATURSCHAUSPIEL-Tour „Ausflug in die Vergangenheit“. Für Verpflegung mit Steckerlfischen und Mehlspeisen ist gesorgt.

Beim Schnitterfest im Juli, in der Naturparkgemeinde Rechberg, zeigten die Besucherinnen und Besucher großes Engagement.
Bei strahlendem Sonnenschein wurde der von Familie Thauerböck angebaute Kaltenberger Roggen nach alter Tradition per Hand geerntet. Das Korn wurde von den zahlreichen Freiwilligen zu Garben gebunden und anschließend zu Kornmandl aufgestellt. Mitglieder des Seniorenbundes Rechberg gaben ihr Wissen weiter und führten die interessierten Besucherinnen und Besucher in die Technik des Bindens und des Aufstellens der Kornmandl ein. Mit köstlichen Schmankerln wie einer Einbrennsuppe, einem Schnitterweckerl und einer traditionellen Nachspeise dem Triet sorgte der Seniorenbund auch für das leibliche Wohl. Ein Naturpark-Stand informierte über die Besonderheiten im Naturpark. Knifflig war das Rätsel zu den unterschiedlichen Lebensräumen und den Naturpark-Leittieren.

Was heute von großen Maschinen erledigt wird, wurde früher mit viel Handarbeit ausgeführt. Dabei halfen oft mehrere Familien zusammen. „Mit dem Wiederbeleben dieses alten Kulturgutes möchten wir einen Beitrag zur Artenvielfalt und zum Erhalt der Kulturlandschaft leisten“, meint Initiator Johann Thauerböck, Präsident vom Verband der Naturparke Österreichs. Unterstützt wurde die Aktion auch von der „Stiftung Naturparke“, die einzigartige Lebensräume in Österreich erhalten möchte.

Herzlichen Dank an alle Beteiligten für diesen großartigen Einsatz im Sinne der Biodiversität.

HEIMATLEUCHTEN „Vom Schwammerlstein zur Bucklwehluck’n – Richard Deutinger im Mühlviertel“

FREITAG, 28.06.2024 um 20:15 Uhr bei Servus TV / Österreich

Richard Deutinger trifft im unteren Mühlviertel Kleinbauern aus Leidenschaft, erfährt von der Rettung der Flussperlmuschel und von einem Pfarrer, der sich in eine Mumie verwandelt hat.

Steinreich das Land, ein bissl stur die Leute, sauviele Hügel und eine wunderschöne Kulturlandschaft – das untere Mühlviertel erfüllt alle Klischees. Richard Deutinger ist unterwegs zwischen Freistadt und Perg, um sich ein Bild von Land und Leuten zu machen: alte Wälder, verborgene Flüsse und mittelalterliche Burgen – ein wildromantischer Fleck Erde mit einer Geschichte der harten, bäuerlichen Arbeit ist gerade dabei, sich wieder einmal neu zu erfinden.

Wiederholungen: Freitag, 28.06.2024 um 23:50 Uhr bei Servus TV / Österreich

Eine Produktion von Degn Film

Unsere Singvögel begeistern! In den Naturpark-Bildungseinrichtungen finden gerade Workshops zu den Vögeln im Naturpark Mühlviertel statt. Alle Naturpark Schulen und Kindergärten bekommen eine Vogelvilla, die sie im Schulgarten aufhängen können. Im Rahmen des Workshops erfahren die Schüler:innen, welche Vögel in den Nistkasten einziehen können, wie die Vogelvilla anzubringen ist, damit tätsächlich Vögel darin sicher ihre Jungen aufziehen können und wann und wie sie zu reinigen ist. Darüber hinaus hören die Schüler:innen, warum die Vögel so schön singen und wie unterschiedlich ihr Gesang klingen kann. Dass Vögel nicht nur beim Futterhäuschen Nahrung finden, sondern sich in einem Naturgarten laben können und dabei auch noch Schädlinge, wie Blattläuse, fressen können, zeigt den Schüler:innen, dass unsere Vögel eine ganz große Bedeutung für uns und die Natur rund um uns haben.

Erdkröte_Rechberg_Nacht_Foto_Birgit_Stiftner_web

Dank der tatkräftige Unterstützung engagierter freiwilliger Helfer:innen steht auch heuer wieder der Amphibienschutzzaun in Rechberg. So wird den Tieren eine gefahrlose Reise zu ihrem Laichgewässer, dem Rechberger Badesee ermöglicht. Mehr lesen

Fledermäuse sind sehr faszinierende Tiere. Sie benötigen verschiedene Lebensräume und stellen an diese besondere Ansprüche. Aufgrund der ursprünglichen Kulturlandschaft ist das „Große Mausohr“ noch im Naturpark Mühlviertel anzutreffen. Alljährlich ziehen die Fledermausmütter in den Sommermonaten ihre Jungen in den Dachböden von Kirchen im Naturpark auf.

Herzlichen Dank an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und an die Expertinnen vom KFFÖ, die uns bei der Säuberung des Kirchendachbodens heuer in Rechberg geholfen haben.

Aktuell befinden sich die Fledermäuse noch in ihrem Winterquartier (feuchte, kühle Höhlen), sodass sie bei der Aktion nicht gestört wurden.