Geniale Fluglösungen in der Pflanzenwelt

Sa, 20. April 2024, 14.00 bis 17.00 Uhr

Ob Schirmflieger, Gleiter oder Schraubenflieger, viele Pflanzenarten wollen ihre Samen möglichst weit verbreiten. Dazu nutzen sie den Wind und rüsten ihre Samen mit Flugapparaten aus.
Wir erforschen den Bau und die Flugbahn unterschiedlicher Samen und basteln in der Werkstatt des Freilichtmuseums Großdöllnerhof unsere Fluggeräte nach den Vorbildern der Natur. Wie sich unsere
Flugmodelle in der Praxis verhalten, erproben wir beim Flugwettbewerb.

Treffpunkt: Dorfplatz Rechberg
Kosten: Erw. € 8,- / Kinder € 6,- (incl. Material)
Mitzubringen: Wetterfeste Freizeitkleidung, festes Schuhwerk
Teilnehmerzahl: mind. 7 Personen

Leitung: Mag. Willi Katteneder (Bildhauer, Natur- und Landschaftsvermittler)

Anmeldung erforderlich:
Mag. Willi Katteneder: Tel. 0680/40 60 749, willibaldkatteneder@gmail.com oder auf
www.naturschauspiel.at bis Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung.

RAUS! – Das neue Magazin von NATURSCHAUSPIEL weckt die Neugierde in dir.
Die Menschheit hat in ihrem Streben, Neues zu entdecken, das Unbekannte zu begreifen und die großen Fragen der Welt zu beantworten. So fragen wir uns, was ist Natur? Was verstehen wir unter Natur? Die vierte Ausgabe von RAUS! und NATURSCHAUSPIEL im gesamten Jahr 2024 widmen sich dem Themenpaar Natur & Kultur bzw. Natur & Mensch und hat neue Programmpunkte als auch zahlreiche Veranstaltungen darauf abgestimmt. Der inhaltliche Bogen wird bis in den Naturpark Mühlviertel gespannt. Hier geht’s zur Bestellung

Erdkröte_Rechberg_Nacht_Foto_Birgit_Stiftner_web

Dank der tatkräftige Unterstützung engagierter freiwilliger Helfer:innen steht auch heuer wieder der Amphibienschutzzaun in Rechberg. So wird den Tieren eine gefahrlose Reise zu ihrem Laichgewässer, dem Rechberger Badesee ermöglicht. Mehr lesen

Der ideale Nistplatz für Höhlenbrüter wie Kleiber, Meisen & Co. Der Nachwuchs hat genügend Platz zum Fliegenlernen, das Design erlaubt eine einfache Säuberung und verhindert gleichzeitig, dass Nesträuber eindringen können. Weiters ist durch den Abstand zwischen Dach und Häuschen eine perfekte Temperaturregelung gewährleistet. Die handgefertigten Vogelvillen sind zum Selbstkosten-Preis von € 30,- (Naturpark-Mitglieder € 25,-) im Naturpark-Büro in Rechberg erhältlich.

Fledermäuse sind sehr faszinierende Tiere. Sie benötigen verschiedene Lebensräume und stellen an diese besondere Ansprüche. Aufgrund der ursprünglichen Kulturlandschaft ist das „Große Mausohr“ noch im Naturpark Mühlviertel anzutreffen. Alljährlich ziehen die Fledermausmütter in den Sommermonaten ihre Jungen in den Dachböden von Kirchen im Naturpark auf.

Herzlichen Dank an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und an die Expertinnen vom KFFÖ, die uns bei der Säuberung des Kirchendachbodens heuer in Rechberg geholfen haben.

Aktuell befinden sich die Fledermäuse noch in ihrem Winterquartier (feuchte, kühle Höhlen), sodass sie bei der Aktion nicht gestört wurden.

Der Jahresbericht ist gerade erschienen und enthält die Aktivitäten im Naturpark Mühlviertel und informiert über aktuelle Projekte und Veranstaltungen. Haben Sie gewusst, dass in den Kirchendachböden von Allerheiligen, Bad Zell und Rechberg Fledermaus-Weibchen ihre Jungen aufziehen? Die Heidelerche singt auch bereits und alle sind eingeladen, Beobachtungen an das Naturpark-Büro zu melden. Über die Aktivitäten unserer Naturpark-Schulen und Kindergärten kann man genauso nachlesen und Fotos schauen. „s‘ UM & AUF“ – eine lesenswerte Lektüre, um über den Naturpark Mühlviertel bestens informiert zu sein!

Erhältlich ist die Naturparkzeitung im Naturpark-Büro: info@naturpark-muehlviertel.at oder unter 07264/4655-16.

„Natur im Unterricht – Wir sind Naturpark-Schule“ ist im Leitbild der Naturpark-Volkschule Allerheiligen i.M. zu finden und zu Recht, denn nach eingehender Überprüfung durch externe Experten wurden sowohl die Naturpark-Volksschule Allerheiligen i.M. als auch der Pfarrcaritas-Naturpark-Kindergarten Rechberg heuer erfolgreich rezertifiziert. Herzliche Gratulation! Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Natur- und Umweltbildung und das großartige Engagement der Pädagog:innen in den Naturpark-Bildungseinrichtungen.

                                                                                                                                                     

Sabine Eilmsteiner, Natur- und Landschaftsvermittlerin sowie Kräuterexpertin, gibt Einblicke in ihr neues Buch „Essbare Landschaft“. Sie erzählt von der Vielfalt nährstoffreicher Nüsse, heimischer Bäume und wie man Blattwerk zum Strecken von Mehl verwenden kann. Was lässt sich im Frühling Interessantes in unserer Natur, in den Wäldern, aber auch in den Gärten und Parkanlagen finden? Spannende Informationen über essbare Landschaften, praktische Rezepte und Anleitungen zur Verarbeitung und Haltbarmachung der natürlichen Schätze gibt es an diesem Abend zu hören.

Termin: Do, 21. März 2024

Uhrzeit: 19.00 Uhr

Ort: Freilichtmuseum Großdöllnerhof, Rechberg

Verpflegung: Zum Ausklang gibt es Kostproben von Rezepten aus dem Buch vom Team der Gemeinde- und Pfarrbücherei Rechberg.

Infos:
Naturparkbüro, Tel. 07264/4655-16 oder info@naturpark-muehlviertel.at., keine Anmeldung.

In Kooperation mit der Gemeinde- und Pfarrbücherei Rechberg. Eintritt frei!

Da die Flussperlmuschel massiv vom Aussterben bedroht ist, wird seit Beginn des Jahres 2011 im Auftrag der Abteilung Naturschutz am Amt der OÖ. Landesregierung vom Technischen Büro für Gewässerökologie „blattfisch“ ein mehrjähriges, umfangreiches Artenschutzprojekt mit dem Titel „Vision Flussperlmuschel“ umgesetzt.
Der aktuelle Newsletter vom Büro Blattfisch zum Downloaden.
Im Naturpark Mühlviertel wurden entlang des Käfermühlbaches zwei Sedimentationsflächen errichtet, die zu einer Reduktion der Feinsediment-Frachten im Gewässer beitragen sollen. Jährliche Räumungen der Flächen verhindern die Ansammlung von Feinsediment und erhöhen die Lebensqualität für die Flussperlmuscheln im Käfermühlbach. Mehr Infos

Ein Artenschutzprojekt finanziert durch die Abteilung Naturschutz am Amt. der OÖ. Landesregierung sowie der Europäische Union.

Naturpark_Spezialitäten_Naturpark_Mühlviertel_2023

Das ideale Weihnachtsgeschenk: liebevoll hergerichtete Geschenkpakete und Genusskörbe gefüllt mit Quendel-Produkten und Spezialitäten. Mit gutem Gewissen Gutes schenken. Mehr lesen