Kontakt
Naturpark Mühlviertel
Rechberg 9, 4324 Rechberg
T: +43 (0) 7264 46 55-16
info@naturpark-muehlviertel.at
www.naturpark-muehlviertel.at
NATURPARKGEMEINDEN
NEWSLETTER
Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.
Auszeichnung für Naturpark-Bildungseinrichtungen verlängert
„Natur im Unterricht – Wir sind Naturpark-Schule“ ist im Leitbild der Naturpark-Volkschule Allerheiligen i.M. zu finden und zu Recht, denn nach eingehender Überprüfung durch externe Experten wurden sowohl die Naturpark-Volksschule Allerheiligen i.M. als auch der Pfarrcaritas-Naturpark-Kindergarten Rechberg heuer erfolgreich rezertifiziert. Herzliche Gratulation! Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Natur- und Umweltbildung und das großartige Engagement der Pädagog:innen in den Naturpark-Bildungseinrichtungen.
Lesung: Essbare Landschaft
Sabine Eilmsteiner, Natur- und Landschaftsvermittlerin sowie Kräuterexpertin, gibt Einblicke in ihr neues Buch „Essbare Landschaft“. Sie erzählt von der Vielfalt nährstoffreicher Nüsse, heimischer Bäume und wie man Blattwerk zum Strecken von Mehl verwenden kann. Was lässt sich im Frühling Interessantes in unserer Natur, in den Wäldern, aber auch in den Gärten und Parkanlagen finden? Spannende Informationen über essbare Landschaften, praktische Rezepte und Anleitungen zur Verarbeitung und Haltbarmachung der natürlichen Schätze gibt es an diesem Abend zu hören.
Termin: Do, 21. März 2024
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Ort: Freilichtmuseum Großdöllnerhof, Rechberg
Verpflegung: Zum Ausklang gibt es Kostproben von Rezepten aus dem Buch vom Team der Gemeinde- und Pfarrbücherei Rechberg.
Infos:
Naturparkbüro, Tel. 07264/4655-16 oder info@naturpark-muehlviertel.at., keine Anmeldung.
In Kooperation mit der Gemeinde- und Pfarrbücherei Rechberg. Eintritt frei!
Naturpark-Leittier: Flussperlmuschel
Da die Flussperlmuschel massiv vom Aussterben bedroht ist, wird seit Beginn des Jahres 2011 im Auftrag der Abteilung Naturschutz am Amt der OÖ. Landesregierung vom Technischen Büro für Gewässerökologie „blattfisch“ ein mehrjähriges, umfangreiches Artenschutzprojekt mit dem Titel „Vision Flussperlmuschel“ umgesetzt.
Der aktuelle Newsletter vom Büro Blattfisch zum Downloaden.
Im Naturpark Mühlviertel wurden entlang des Käfermühlbaches zwei Sedimentationsflächen errichtet, die zu einer Reduktion der Feinsediment-Frachten im Gewässer beitragen sollen. Jährliche Räumungen der Flächen verhindern die Ansammlung von Feinsediment und erhöhen die Lebensqualität für die Flussperlmuscheln im Käfermühlbach. Mehr Infos
Ein Artenschutzprojekt finanziert durch die Abteilung Naturschutz am Amt. der OÖ. Landesregierung sowie der Europäische Union.
Naturpark zum Genießen und Verschenken
Das ideale Weihnachtsgeschenk: liebevoll hergerichtete Geschenkpakete und Genusskörbe gefüllt mit Quendel-Produkten und Spezialitäten. Mit gutem Gewissen Gutes schenken. Mehr lesen
Neues Team im Naturpark Mühlviertel
Schulfolder 2024
Der neue Schulfolder ist da! Der Naturpark Mühlviertel kann wieder ein vielfältiges Programm für Schulklassen und Kindergruppen für 2024 präsentieren. Egal ob ein Programm für einen Wandertag, für Projekttage oder zum Vertiefen des Unterrichts gesucht wird, im Schulfolder 2024 wird man sicher fündig. Jetzt schmökern und gleich einen Termin für 2024 reservieren!
Hier klicken und den gesamten Schulfolder ansehen: Abenteuer-Natur_2024
Für weitere Infos, Reservierung ein Tour usw. kontaktieren Sie das Naturparkbüro: 07264/4655-16, info@naturpark-muehlviertel.at
Essbare Landschaft
Speisekammer Natur: sammeln, verarbeiten, haltbar machen
Sabine Eilmsteiner hat ein neues Buch herausgegeben. Farbenprächtige Hecken, Wälder und Gärten bieten nicht nur aktive Krisenprävention, sondern auch Artenschutz und Lebensraum für zahlreiche seltene Tiere. Im Hinblick auf Blackout-Szenarien und teurer werdenden Lebensmitteln vermittelt dieses Buch viel praktisches Wissen über die Versorgung mit Lebensmitteln direkt aus der Natur und gibt wertvolle Tipps zum Verarbeiten und Haltbar machen von Wildpflanzen, Wurzeln, Früchten usw. Krisenvorsorge durch vielfältige, naturnahe Landschaften.
2023 im Freya Verlag erschienen. Das Buch ist beim Freya-Verlag oder direkt bei Sabine Eilmsteiner, www.machandelbaum.com, erhältlich.
ISBN 978-3-99025-469-1
Kosten: 24,90 €
Besuchen Sie uns am Stand von 9.-11. November 2023 im Designcenter Linz
Von 9. bis 11. November 2023 findet die Interpädagogica im Designcenter Linz statt. Rund 160 Aussteller zeigen auf der Interpädagogica Innovation – vom Kugelschreiber, über Lehr- und Lernmaterialien bis hin zur modernen Infrastruktur. Die Beratung und die persönlichen Kontakte stehen an erster Stelle.
Auch der Naturpark Mühlviertel ist gemeinsam mit den anderen drei Naturparken OÖ und NATURSCHAUSPIEL bei der Interpädagogica 2023 mit einem Infostand vertreten und freut sich über Ihren Besuch.
Mehr Biodiversität im Naturpark Mühlviertel
Sehr erfolgreich war die vom Naturpark Mühlviertel und der Naturparkgemeinde Bad Zell organisierte Sammelbestellung von Obstbäumen und Wildsträuchern. Insgesamt konnten in Zusammenarbeit mit der Baumschule Wiesinger aus Bad Zell über 600 Bäume und Sträucher ausgegeben werden.
Mehr Infos unter Sammelbestellung von Obstbäumen und Sträuchern
Toller Waldtag mit der Naturpark-Mittelschule Bad Zell
Kurz vor den Herbstferien machten sich die 2. Klassen der Naturpark-Mittelschule Bad Zell auf in den Wald rund um den Großdöllnerhof in Rechberg. Aufgeteilt auf 4 Stationen lernten die Schüler:innen den Wald und seine Stockwerke, die Überwinterungsstrategien der Wildtiere und die Verwendungsmöglichkeiten des Holzes kennen. Sie untersuchten ebenso den Waldboden auf dessen Lebewesen und gingen ausgestattet mit Becherlupen auf die Suche nach Kleinlebewesen. Der Waldtag war somit eine tolle Ergänzung zum Unterricht. Die Schüler:innen konnten den Wald mit allen Sinnen erleben.
Mehr Infos: Naturpark-Mittelschule Bad Zell