Kontakt
Naturpark Mühlviertel
Rechberg 9, 4324 Rechberg
T: +43 (0) 7264 46 55-16
info@naturpark-muehlviertel.at
www.naturpark-muehlviertel.at
NATURPARKGEMEINDEN
NEWSLETTER
Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.
Alpaka-Wanderungen
Termine:
Fr, 10. Mai 2024, 14.00 – ca. 16.00 Uhr
Sa, 11. und So, 12. Mai 2024, 10.00 – ca. 12.00 Uhr
Sie möchten gerne entschleunigen, entspannen, Ihre wertvolle Zeit in der Natur mit Alpakas verbringen, dann sind Sie hier genau richtig. Erleben Sie eine wunderbare Alpaka-Wanderung mitten in der idyllischen
Landschaft von St. Thomas am Blasenstein. Ob groß oder klein, die kuscheligen Teddybären und die großen Kulleraugen werden Sie verzaubern. Während der Wanderung erhalten Sie Informationen zu den Alpakas, deren Haltung und Herkunft. Nach der Wanderung stellen wir Ihnen unsere Zuchttiere und die Babys vor. Anschließend gibt es ein kleines Erfrischungsgetränk und Sie können im Hofladen sehen, was wir alles aus der Alpakawolle herstellen.
Ort: Oberstein Alpacas, Unter St. Thomas 5a, 4364 St. Thomas am Blasenstein, beim Hofladen
Kosten: € 36,90 pro Person und Alpaka, Kinder bis 6 Jahre frei
Teilnehmerzahl: mind. 4, max. 10 Personen
Ausrüstung: Wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk
Hinweise: entnehmen Sie bitte der Homepage www.oberstein-alpacas.at
Anmeldung erforderlich:
per Mail an office@oberstein-alpacas.at oder auf www.oberstein-alpacas.at
Vom Winde verweht
Geniale Fluglösungen in der Pflanzenwelt
Sa, 20. April 2024, 14.00 bis 17.00 Uhr
Ob Schirmflieger, Gleiter oder Schraubenflieger, viele Pflanzenarten wollen ihre Samen möglichst weit verbreiten. Dazu nutzen sie den Wind und rüsten ihre Samen mit Flugapparaten aus.
Wir erforschen den Bau und die Flugbahn unterschiedlicher Samen und basteln in der Werkstatt des Freilichtmuseums Großdöllnerhof unsere Fluggeräte nach den Vorbildern der Natur. Wie sich unsere
Flugmodelle in der Praxis verhalten, erproben wir beim Flugwettbewerb.
Treffpunkt: Dorfplatz Rechberg
Kosten: Erw. € 8,- / Kinder € 6,- (incl. Material)
Mitzubringen: Wetterfeste Freizeitkleidung, festes Schuhwerk
Teilnehmerzahl: mind. 7 Personen
Leitung: Mag. Willi Katteneder (Bildhauer, Natur- und Landschaftsvermittler)
Anmeldung erforderlich:
Mag. Willi Katteneder: Tel. 0680/40 60 749, willibaldkatteneder@gmail.com oder auf
www.naturschauspiel.at bis Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung.
RAUS! – DEIN NATURSCHAUSPIEL MAGAZIN BESTELLEN
RAUS! – Das neue Magazin von NATURSCHAUSPIEL weckt die Neugierde in dir.
Die Menschheit hat in ihrem Streben, Neues zu entdecken, das Unbekannte zu begreifen und die großen Fragen der Welt zu beantworten. So fragen wir uns, was ist Natur? Was verstehen wir unter Natur? Die vierte Ausgabe von RAUS! und NATURSCHAUSPIEL im gesamten Jahr 2024 widmen sich dem Themenpaar Natur & Kultur bzw. Natur & Mensch und hat neue Programmpunkte als auch zahlreiche Veranstaltungen darauf abgestimmt. Der inhaltliche Bogen wird bis in den Naturpark Mühlviertel gespannt. Hier geht’s zur Bestellung
Amphibienschutz
Dank der tatkräftige Unterstützung engagierter freiwilliger Helfer:innen steht auch heuer wieder der Amphibienschutzzaun in Rechberg. So wird den Tieren eine gefahrlose Reise zu ihrem Laichgewässer, dem Rechberger Badesee ermöglicht. Mehr lesen
Wiesers Vogelvilla für den eigenen Garten
Der ideale Nistplatz für Höhlenbrüter wie Kleiber, Meisen & Co. Der Nachwuchs hat genügend Platz zum Fliegenlernen, das Design erlaubt eine einfache Säuberung und verhindert gleichzeitig, dass Nesträuber eindringen können. Weiters ist durch den Abstand zwischen Dach und Häuschen eine perfekte Temperaturregelung gewährleistet. Die handgefertigten Vogelvillen sind zum Selbstkosten-Preis von € 30,- (Naturpark-Mitglieder € 25,-) im Naturpark-Büro in Rechberg erhältlich.
Fledermauskot – Säuberungsaktion
Fledermäuse sind sehr faszinierende Tiere. Sie benötigen verschiedene Lebensräume und stellen an diese besondere Ansprüche. Aufgrund der ursprünglichen Kulturlandschaft ist das „Große Mausohr“ noch im Naturpark Mühlviertel anzutreffen. Alljährlich ziehen die Fledermausmütter in den Sommermonaten ihre Jungen in den Dachböden von Kirchen im Naturpark auf.
Herzlichen Dank an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und an die Expertinnen vom KFFÖ, die uns bei der Säuberung des Kirchendachbodens heuer in Rechberg geholfen haben.
Aktuell befinden sich die Fledermäuse noch in ihrem Winterquartier (feuchte, kühle Höhlen), sodass sie bei der Aktion nicht gestört wurden.
„s‘ UM & AUF“ im Naturpark Mühlviertel
Der Jahresbericht ist gerade erschienen und enthält die Aktivitäten im Naturpark Mühlviertel und informiert über aktuelle Projekte und Veranstaltungen. Haben Sie gewusst, dass in den Kirchendachböden von Allerheiligen, Bad Zell und Rechberg Fledermaus-Weibchen ihre Jungen aufziehen? Die Heidelerche singt auch bereits und alle sind eingeladen, Beobachtungen an das Naturpark-Büro zu melden. Über die Aktivitäten unserer Naturpark-Schulen und Kindergärten kann man genauso nachlesen und Fotos schauen. „s‘ UM & AUF“ – eine lesenswerte Lektüre, um über den Naturpark Mühlviertel bestens informiert zu sein!
Erhältlich ist die Naturparkzeitung im Naturpark-Büro: info@naturpark-muehlviertel.at oder unter 07264/4655-16.
Auszeichnung für Naturpark-Bildungseinrichtungen verlängert
„Natur im Unterricht – Wir sind Naturpark-Schule“ ist im Leitbild der Naturpark-Volkschule Allerheiligen i.M. zu finden und zu Recht, denn nach eingehender Überprüfung durch externe Experten wurden sowohl die Naturpark-Volksschule Allerheiligen i.M. als auch der Pfarrcaritas-Naturpark-Kindergarten Rechberg heuer erfolgreich rezertifiziert. Herzliche Gratulation! Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Natur- und Umweltbildung und das großartige Engagement der Pädagog:innen in den Naturpark-Bildungseinrichtungen.
Lesung: Essbare Landschaft
Sabine Eilmsteiner, Natur- und Landschaftsvermittlerin sowie Kräuterexpertin, gibt Einblicke in ihr neues Buch „Essbare Landschaft“. Sie erzählt von der Vielfalt nährstoffreicher Nüsse, heimischer Bäume und wie man Blattwerk zum Strecken von Mehl verwenden kann. Was lässt sich im Frühling Interessantes in unserer Natur, in den Wäldern, aber auch in den Gärten und Parkanlagen finden? Spannende Informationen über essbare Landschaften, praktische Rezepte und Anleitungen zur Verarbeitung und Haltbarmachung der natürlichen Schätze gibt es an diesem Abend zu hören.
Termin: Do, 21. März 2024
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Ort: Freilichtmuseum Großdöllnerhof, Rechberg
Verpflegung: Zum Ausklang gibt es Kostproben von Rezepten aus dem Buch vom Team der Gemeinde- und Pfarrbücherei Rechberg.
Infos:
Naturparkbüro, Tel. 07264/4655-16 oder info@naturpark-muehlviertel.at., keine Anmeldung.
In Kooperation mit der Gemeinde- und Pfarrbücherei Rechberg. Eintritt frei!
Naturpark-Leittier: Flussperlmuschel
Da die Flussperlmuschel massiv vom Aussterben bedroht ist, wird seit Beginn des Jahres 2011 im Auftrag der Abteilung Naturschutz am Amt der OÖ. Landesregierung vom Technischen Büro für Gewässerökologie „blattfisch“ ein mehrjähriges, umfangreiches Artenschutzprojekt mit dem Titel „Vision Flussperlmuschel“ umgesetzt.
Der aktuelle Newsletter vom Büro Blattfisch zum Downloaden.
Im Naturpark Mühlviertel wurden entlang des Käfermühlbaches zwei Sedimentationsflächen errichtet, die zu einer Reduktion der Feinsediment-Frachten im Gewässer beitragen sollen. Jährliche Räumungen der Flächen verhindern die Ansammlung von Feinsediment und erhöhen die Lebensqualität für die Flussperlmuscheln im Käfermühlbach. Mehr Infos
Ein Artenschutzprojekt finanziert durch die Abteilung Naturschutz am Amt. der OÖ. Landesregierung sowie der Europäische Union.