Kontakt
Naturpark Mühlviertel
Rechberg 9, 4324 Rechberg
T: +43 (0) 7264 46 55-16
info@naturpark-muehlviertel.at
www.naturpark-muehlviertel.at
NATURPARKGEMEINDEN
NEWSLETTER
Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.
Ton, Feuer & Rauch – Ihr Urlaubsangebot im Naturpark
Für die kältere Jahreszeit haben unsere Partnerbetriebe ein wärmendes und kreatives Nächtigungsangebot für Kleingruppen geschnürt:
Kreative „Tu-was-Tage“ für 4-8 Personen, buchbar von Okt – Dez 2018 (Fr-So)
3 Tage/2 Nächte inkl. HP, 1 Quendelsekt, Nutzung Wellnessbereich mit Spezialsaunaaufguss, 1 Räucherworkshop, 1 Keramikworkshop mit Fertigung einer eigenen Räucherschale, duftender Naturparkgruß und Info-Mappe.
Ab € 193,- pro Person im DZ, (zzgl. Tourismusabgabe)
Information & Buchung:
Gasthof „Der Dorfwirt“, Rechberg: www.dorfwirt-raab.at
****s Hotel Lebensquell, Bad Zell: www.lebensquell-badzell.at
Weitere Urlaubsangebote warten auf Sie …
Abenteuer Schluchtwald: Sa, 10. Mai 2025, 13.30 – 17.00 Uhr
… und die verlorene Perle der Naarn
Dieses Programm ist ein Mix aus Abenteuer, Gruppenerlebnis und Naturerfahrung. Gemeinsam lösen wir einfache Aufgaben entlang des Weges. Danach suchen wir uns eigene Pfade durch den Schluchtwald, der durch seine Steilheit besonders reich an Totholz und einer faszinierenden Mikrofauna ist. An der Naarn angelangt, bergen wir einen Schatz und beschäftigen uns mit dem Lebenszyklus der Flussperlmuschel. Zum Schluss steht uns eine Flussüberquerung mit einem Flying fox bevor.
Kosten: Erw. € 13,- / Kinder € 11,- (inkl. Material, Sicherung durch einen Kletterguide)
Treffpunkt: Raabmühle in Bad Zell
Mitzubringen: Festes Schuhwerk! Handtuch für die Füße
Leitung: Lukas Briendl (Natur- und Landschaftsvermittler, Bergwanderführer, Geographiestudium)
Anmeldung erforderlich:
Lukas Briendl, 0650/3148778, lubriendl@gmail.com oder auf www.naturschauspiel.at
Tagfalter – zerbrechliche Schönheiten im Naturpark Mühlviertel
Die Pädagoginnen der Naturparkschulen und des Naturparkkindergartens tauchten mit Gudrun Fuß ein, in die Schmetterlingswelt des Naturparks Mühlviertel. Mit der Fortbildung erhielten Sie das fachliche Rüstzeug, um Schmetterlinge bei ihren Wanderungen mit den Schülern bestimmen zu können.
Nachts aktiv: Fr, 28. Aug. 2020, 19 – 22 Uhr
Von Glühwürmchen, Schattenmonstern & Flugmais
Wir begeben uns auf eine schaurig schöne Nachtwanderung durch den Naturpark. Dabei erfahren wir Erstaunliches über nacht-aktive Lebewesen. In einem typischen „Steinkobel“ vertiefen wir spielerisch das Gehörte und basteln kleine Schattenmonster. Beim gemütlichen Lagerfeuer erzählen wir uns Geschichten und kosten „Flugmais“.
Treffpunkt: Hennberg 5, 4384 Allerheiligen
Kosten: Kind € 3,- / Naturparkmitglieder gratis!
Für Kinder von 8-11 Jahre.
Mind. 7, max. 14 Kinder
Mitzubringen: wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe
Leitung: Christine Ortner, Andrea Thauerböck (Natur- und Landschaftsvermittlerinnen)
Anmeldung erforderlich:
Andrea Thauerböck, Tel. 0680/814 48 903, andrea.thauerboeck@gmail.com bis spätestens 26. August 2020.
Hinweis: Entsprechend den geltenden Corona-Sicherheitsbestimmungen mit der nötigen Distanz, dafür mit viel Nähe zur Natur.
Obstbaumschnitt-Kurs für Einsteiger: Sa, 9. März 2024, 9.00 – 16.30 Uhr
Praktischer Kurs
Ertragreiche und gesunde Obstbäume sind eine große Freude für jeden Gärtner. Mit den richtigen Pflegemaßnahmen kann man viel dazu beitragen, denn schon beim Kauf und Pflanzen eines Obstbaumes gibt es einiges zu beachten. Bei diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über die Pflanzung von Obstbäumen, Kronenaufbau, Erziehungs- und Verjüngungsschnitt bis hin zur Schnittführung und Werkzeug. Unter fachkundiger Anleitung wird das sichere Obstbaumschneiden in der Praxis geübt.
Uhrzeit/Ort: 9-12 Uhr: Theorie am Bio-Berghof Fam. Hunger (Erdleiten 2, 4283 Bad Zell) mit anschl. Mittagspause / ca. 13.00-16.30 Uhr: Praxisteil im Garten
Kosten: Erw. € 52,- (€ 46,- für Naturpark-Mitglieder, incl. Unterlagen und Sortenliste, excl. Verpflegung/Mittagessen)
Leitung: Johann Gaisberger (Landschaftsgärtner, zertifizierter Baum- und Obstbaumpfleger)
www.johga.at
Anmeldung erforderlich:
Johann Gaisberger, Tel. +43 (0)664/20 41 156 oder naturbaumgarten@johga.at bis spätestens Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung.
Abenteuer Naturpark
In einer naturnahen, abwechslungsreichen Landschaft fühlen sich Kinder am Wohlsten. Das bewies unser erlebnisreicher und entspannter Familientag. Groß und Klein lernten die Naturschätze des Naturparks, alte Handwerkstechniken und Spiele kennen. Auch die Freizeiteinrichtungen der Naturparkregion präsentierten ihr Angebot. Mehr sehen
Besondere Auszeichnung für die VS St. Thomas am Bl.
Im Rahmen der Schulschlussfeier am 6. Juli 2017 wurde die Volksschule St. Thomas am Blasenstein vom Verband der Naturparke Österreichs mit dem Zertifikat „Naturpark-Schule“ ausgezeichnet. Naturparkschulen erforschen gerne die Natur und Kultur ihrer Region und werden dabei aktiv vom Naturpark unterstützt. An diesem Abend jedoch zeigten die Kinder ihr schauspielerisches Können, mit tollen Kostümen, wurde des abgewandelte Märchen von der goldenen Gans gespielt. Mehr lesen …
Besondere Auszeichnung für VS St. Thomas
Am 6. Juli 2017 wurde die Volksschule St. Thomas am Blasenstein im Rahmen der Schulschlussfeier vom Verband der Naturparke Österreichs mit dem Zertifikat „Naturpark-Schule“ ausgezeichnet. Naturparkschulen erforschen gerne die Natur und Kultur ihrer Region und werden dabei aktiv vom Naturpark unterstützt. Im Mittelpunkt diese Abends standen aber die Kinder, die mit tollen Kostümen und schauspielerischem Können das abgewandelte Märchen von der goldenen Gans spielten. Ein tosender Applaus war ihnen mit dieser humorvollen Darstellung sicher. Bezirksschulrätin Notburga Astleitner überreicht der Schule das Gütesiegel zur „bewegten Schule“. Und die Schule übergab der Gemeinde einen von den Kindern gestalteten Bilderzyklus für das neue Amtsgebäude. Der Elternverein sorgte mit einem köstlichen Buffet für einen gemütlichen Ausklang.
Pilze und ihre Heilkraft: Sa, 31. August 2024, 13 – 17 Uhr
Heil- & Vitalpilze sicher bestimmen und anwenden
Wir zeigen euch weniger bekannte Pilze, abseits von Eierschwammerl & Co. Schon Ötzi trug vor 5300 Jahren einen Heilpilz bei sich und wusste von seiner antibakteriellen und antibiotischen Heilkraft. Wo und wann findet man die verschiedenen Heil- und Vitalpilze in unseren Wäldern, wie erkenne ich sie? Altes Heilwissen, Rezepte und wertvolle Tipps zum Sammeln, Bestimmen, Verarbeiten bzw. Haltbarmachen runden das Programm ab. Eine pilzige Kostprobe gibt es zum Abschluss aus dem kulinarischen Bereich und für die Hausapotheke werden wir eine Kleinigkeit zubereiten. Bei jedem Wetter!
Treffpunkt: Parkplatz Freilichtmuseum Großdöllnerhof in Rechberg
Kosten: Erw. € 28,- (incl. Verkostung und Unterlagen)
Teilnehmerzahl: mind. 7, max. 15 Personen
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe, kleine Gläser mit Drehverschluss
Leitung: Monika und Hermann Fleischanderl (Natur- und Landschaftsvermittler:in, Pilzexperten)
Anmeldung erforderlich: Monika Fleischanderl, Tel. 0660/353 90 19, oe5mom@gmx.at, www.naturdetektive.at, oder auf www.naturschauspiel.at bis Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung
Kraftplätze & Heilsames am Stoakraftweg: So, 25. Sep. 2022, 14 – 17 Uhr
NATURSCHAUSPIEL-Tour: Stoahoat & duftend wild
Eine mystische Wanderung führt uns zu den beeindruckenden Felsformationen des Weinsberger Granit. Wir spüren die besondere Kraft der 360 Millionen Jahre alten Steine und lernen alles über die Entstehungsgeschichte des ältesten und einst höchsten Gebirges in Europa. Dabei begegnen wir auch dem wilden Thymian, der als besonders aromatische Heilpflanze seit jeher genutzt wird. Entspannungsübungen runden das Programm ab.
Kosten Erw. € 15,- / Kinder € 7,-
Treffpunkt: Dorfplatz in Rechberg
Leitung: Helene Stangl-Küllinger (Naturvermittlerin)
Anmeldung erforderlich auf www.naturschauspiel.at
Hinweis: Für Gruppen ab 7 Personen auch zum individuellen Wunschtermin möglich.