Johanniskraut Foto Naturpark Mühlviertel

Sonnenliebende Kräuter im Fokus

Von allen kosmischen Kräften beeinflusst uns die Sonne am meisten. Licht, Wärme und Rhythmus sind wichtige Eigenschaften für das Wachstum und die Gesundheit von Pflanzen und Tieren. Auch für uns Menschen ist die Sonne lebensnotwendig. Warum zählen Johanniskraut, Ringelblume und der wilde Thymian zu den
sonnliebenden Pflanzen? Gibt es eine Sonnensignatur in der Pflanzenwelt?
Wenn ja welche Bedeutung wird ihr zugemessen. Welche Farbe wird den Sonnenpflanzen und dem Planet Sonne zugeordnet, und wo ist diese Farbe in der Natur zu entdecken? Welches Organ im menschlichen Körper steht in Verbindung mit der Sonne und was bewirkt Sonnenmangel?
Wir lernen sonnenliebende Pflanzen und ihre Wirkungen kennen. Die Herstellung von einem Sonnenpflanzenöl, einem Sonnenpflanzen-Oxymel und ein Sonnen-Schönheitswasser zum Mitnehmen runden den lehrreichen Nachmittag ab.

Treffpunkt: Arche Natur, Untermaseldorf 10, 4363 St. Thomas am Bl.
Kosten: Erw. € 45,- (incl. Material, Unterlagen u. ein Getränk)
Leitung: Gertrude Riegler (Diplomkräuterpädagogin und Pädagogin für grüne Kosmetik)

Anmeldung erforderlich:
Gertrude Riegler, Tel. +43 (0)664/454 95 41
oder archenatur@hotmail.com

Krötentaxi_Foto_Barbara_Derntl

Exkursion: Amphibien auf der Spur

Jedes Jahr im Frühling wandern Amphibien wie Erdkröte, Grasfrosch und Teichmolch zu ihren angestammten Laichgewässern. Oft müssen sie dabei Straßen überqueren – so auch in Kriechbaum/Allerheiligen i. M. Um zu verhindern, dass die Amphibien bei ihrer Hochzeitswanderung überfahren werden, wird beim Schlickerteich des Kaolinums alljährlich ein Amphibienzaun von ehrenamtlichen Mitarbeitern des Naturschutzbundes und des Naturparks Mühlviertel aufgestellt und betreut.
Bei der Exkursion können die Teilnehmer die verschiedenen wandernden Amphibienarten kennenlernen und selbst einmal „Krötentaxi“ sein.

Treffpunkt: Bergbaumuseum, Kriechbaum – Allerheiligen
Kosten: Teilnahme ist kostenlos!
Leitung: Julia Kropfberger (Naturschutzbund OÖ)

Informationen:
Naturparkbüro, Tel. +43 (0)7264/4655-16
oder info@naturpark-muehlviertel.at

Brot selber Backen im Brotbackhäusl!

Brot ist das Produkt aus dem lebendigen Korn und enthält die 5 Elemente: Sonne, Erde, Feuer, Wasser und menschliche Arbeit. Symbolisch hat das Brot die Bedeutung von Segen und Nahrung. Gemeinsam stellen wir einen Natursauerteig her und backen das Brot in einem alten Holzofen. Weitere Inhalte sind: alles zum Natursauerteig, das Formen von Brot, Backen in verschiedenen Öfen, volksheilkundliche Verwendung von Brot uvm. Gemütlicher Abschluss mit Verkostung von Brot und verschiedenen Aufstrichen.

Ort: Arche Natur, Untermaseldorf 10, 4363 St. Thomas am Bl.
Kosten: Erw. € 72,- (incl. Verkostung, Sauerteig im Glas zum Mitnehmen, umfangreiche Unterlagen mit Rezepten)
Begrenzte Teilnehmerzahl!

Leitung: Gertrude Riegler (Diplomkräuterpädagogin und Pädagogin für grüne Kosmetik)

Anmeldung erforderlich:
Gertrude Riegler, Tel. +43 (0)7265/5382
oder archenatur@hotmail.com 

Winterlandschaft_Foto Derntl

Tiefverschneite Wälder und eine glitzernde Schneedecke verwandeln den Naturpark in ein märchenhaftes Winterparadies. Entdecken Sie diese bezaubernde Landschaft auf besondere Weise, stapfen Sie durch den tiefen Schnee und genießen Sie die klare kalte Luft. Die Schneeschuhe angeschnallt und es kann losgehen. Ideal zum Entschleunigen und um den Kopf frei zu bekommen.

Schneeschuh-Verleih im Naturparkbüro:
1 Set (bestehend aus 1 Paar Schneeschuhe, Gamaschen und Stöcke, in einer Transporttasche) für Damen und für Herren. Kosten pro Set: ½ Tag ….. € 5,-   1 Tag ….. € 9,-    1 Wochenende ….. € 12,- 

Naturparkbüro, 4324 Rechberg 9, T: +43 (0) 7264 4655-16 oder info@naturpark-muehlviertel.at 

 

Zertifizierungsfeier_Naturparkschule VS Bad Zell_Foto_Derntl_Barbara

Ein heißes Date: Naturparkschule und „Holz“

Heiß war’s am 8. Juni 2018, bei der Zertifizierungsfeier der Volksschule Bad Zell zur Naturparkschule. Dafür umso schöner beim Besichtigen der kühlen zu Ausstellungsräumen umgestalteten Klassenzimmern. Präsentiert wurde das Naturpark-Jahresthema „Holz“, wo viele Aspekte des Schulstoffes in „Holz gefasst“ wurden.

Mehr lesen …

 

Das Leben der Wild- und Honigbienen im Naturpark

Bei dieser Tour entdecken wir verschiedene Wildbienenarten, ihre Lebensweise und ihre Bedeutung für unser Ökosystem. Spielerisch erforschen wir ihre Lebensräume, von der Blumenwiese bis zum Obstgarten. So entdecken wir, was Wildbienen brauchen, was für ihren Erhalt wichtig ist und was wir dazu beitragen können. Wir beleuchten auch den Unterschied zur Honigbiene und erfahren, wie Imker mit einer Bienenwiege die natürliche Lebensweise nachempfinden. Zum Abschluss bekommen alle ein süßes Geschenk zum Mitnehmen. Bitte Vorsicht bei Allergien, der Veranstalter übernimmt keine Haftung.

Treffpunkt: Hof Familie Friedl in Bad Zell
TeilnehmerInnen: mind. 7
Kosten: Erw. € 9,- / Kinder € 7,-
Leitung: Alexandra Friedl (Natur- und Landschaftsvermittlerin, Imkerin)

Anmeldung erforderlich:
Alexandra Friedl, Tel. +43 (0)699/109 93 784, hofbauer1@gmx.at oder www.naturschauspiel.at

Kinderferienaktion

Gemeinsam mit Maskottchen Franz Schwalbenschwanz begeben wir uns auf die Reise in die faszinierende Welt der Schmetterlinge. Du wirst staunen, was Franz so alles erlebt. Entlang des Schmetterlingserlebnis- weges in St. Thomas am Bl. warten viele spannende Rätsel und Erlebnisstationen auf dich. Für Kinder ab 6 Jahren!

Treffpunkt: Gemeindeamt St. Thomas am Bl
Kosten: € 4,- pro Kind / Naturparkmitglieder gratis!
Mitzubringen: Wetterangepasste Freizeitkleidung, feste Schuhe, Trinkflasche, kl. Jause
Leitung: Hilde Palmetshofer (Natur- und Landschaftsvermittlerin)

Anmeldung erforderlich: bis spätestens 2 Tage vor der Veranstaltung
im Naturpark-Büro, info@naturpark-muehlviertel.at, 07264/4655-16

Für Gruppen ab 7 Personen individuell buchbar!

Traditionelle Arbeitsweisen aus Urgroßmutters-Zeiten

Wir durchqueren den Naturpark und erkunden, wie die vielfältige Kulturlandschaft entstand und wer sie gestaltete. In der Vergangenheit waren intakte Waldränder mit Hasel und Birke oder „Steinkobeln“ bedeutende Materiallieferanten für das alte Handwerk am Hof. Am Großdöllnerhof könnt ihr traditionelle Arbeitsweisen aus Urgroßmutters Zeiten ausprobieren. Dabei lernt ihr auch, was aus den verschiedenen Gehölzen hergestellt wurde und wie die Haselbearbeitung auf der Hoanzlgoaß funktioniert.

Kosten: Erw. € 9,- / Kind € 7,- (incl. Material)
Treffpunkt: Dorfplatz in Rechberg
Leitung: Mag. Willig Katteneder (Natur- und Landschaftsvermittler)

Anmeldung unbedingt erforderlich: Mag. Willi Katteneder, Tel. +43 (0)680/40 60 749 oder auf www.naturschauspiel.at

bis spätestens 2 Tage vor der Veranstaltung

Naturgärten voller Leben – Vortragsabend: Mi 25. April 2018, 19.00 Uhr
Blühflächen für Bienen & Co – Praxistag: Do, 26. April 2018, 8-13 Uhr

 

Im Rahmen von NATUR VERBINDET laden Naturschutzbund, Rewisa-Netzwerk und die Gemeinde Kirchschlag alle Interessierten zu diesem Vortrag und Praxistag recht herzlich ein.

Möglichkeiten, den Ort blütenreich und insektenfreundlich zu gestalten, gibt es viele. Gerade Flächen im öffentlichen Besitz, Grünflächen und Gärten eignen sich besonders dafür. Warum solche Flächen für Bienen & Co so wichtig sind, erfahren und diskutieren wir am ersten Abend. Am Praxistag verwandeln wir dann gemeinsam den Rasen vor dem Gemeindeamt Kirchschlag in eine bunte Wildblumenwiese.

Details zu Programm und Anmeldung gibt es im Folder

Naturpark_Muehlviertel_Schwammerling_Foto Barbara_Derntl

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Unser Naturpark-Newsletter erscheint ca. 10 Mal im Jahr und informiert Sie über aktuelle Naturerlebnisangebote, Veranstaltungen und Projekte im Naturpark Mühlviertel.

Sie erhalten dieses Mailing, weil Sie dieses in der Vergangenheit per Mail oder über unsere Homepage bestellt haben oder an einer unserer Veranstaltungen teilgenommen haben. Damit wir Sie auch weiterhin mit Informationen rund um den Naturpark auf dem Laufenden halten können, benötigen wir aufgrund der ab Mai 2018 in Kraft tretenden Datenschutz-Grundverordnung Ihre Zustimmung:

» Möchten Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie im Fußbereich auf „Newsletter abbestellen“.
» Möchten Sie ihre Kontaktdaten ändern, klicken Sie im Fußbereich auf „Bearbeite dein Abbonement“.

Wenn wir keine Rückmeldung ihrerseits erhalten, nehmen wir dies als Zustimmung für die Speicherung Ihrer persönlichen Kontaktdaten zum weiteren Erhalt unseres elektronischen Newsletters. Alle Kontakte (E-Mail-Adressen) sind bei uns gespeichert und werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können jederzeit auch zu einem späteren Zeitpunkt diesen Newsletter abbestellen.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und wir freuen uns auch weiterhin über reges Interesse an unserem Newsletter.

Ihr Naturpark-Team