Die faszinierende Welt der Fledermäuse und Nachtfalter, konnten die Besucher:innen der „Langen Nacht der Naturparke 2025“ am 19.9.2025, rund um den Großdöllnerhof kennenlernen und entdecken.

Gemeinsam mit Michaela und Christine, unseren erfahrenen Naturvermittlerinnen und Fledermauskennerinnen, machten wir uns auf den Weg im Jahreskreislauf der Fledermäuse. Am Weg zum Großdöllnerhof brachten sie uns das Leben und die Welt der faszinierenden Tiere, von denen 14 verschiedene Arten im Naturpark Mühlviertel dokumentiert sind, näher. Wir durften erfühlen, wie groß und schwer und auch wie klein und leicht Fledermäuse sein können. Wusstest du, dass die Zwergfledermaus eine der kleinsten Fledermausarten in Europa ist und in eine Zündholzschachtel passt, wenn sie ihre Arme und Flughäute anlegt? Wie viele Insekten eine Fledermaus bei ihren nächtlichen Futterflügen frisst, durften wir erraten. Es sind bis zu 2000! Wer hätte das gedacht?!

Bei perfektem, lauem Spätsommerwetter und der eintretenden Dunkelheit, konnten wir bei der Hubertuskapelle noch einige Fledermäuse auf der Jagd direkt beobachten. Waghalsige Flugmanöver vollführten sie über unseren Köpfen und vertilgten dabei zahlreiche Stechmücken, die es auf uns abgesehen hatten. Zum Schluss konnten die Kinder noch ihre eigene Fledermausmaske basteln.

Inzwischen war es dunkel geworden und an den aufgebauten Leuchttürmen hatten sich zahlreiche Nachtfalter und nachtaktive Insekten versammelt. Der Entomologe Robert Leimlehner brachte uns die Welt der Nachteulen, Spinner und Spanner näher. Unglaublich, aber in Österreich gibt es tatsächlich zwanzigmal mehr nachtaktive Schmetterlinge als Tagfalter. Anschließend konnten wir an den Leuchttürmen entdecken, welche Falter um dieser Jahreszeit noch am Großdöllnerhof aktiv sind.

Zum Abschluss der nächtlichen Entdeckungsreise, genossen die zahlreichen Teilnehmenden den Sternenhimmel und die Geräusche der Nacht, bei Stockbrot, Kräutertee und netten Gesprächen am wärmenden Lagerfeuer. Wir waren uns alle einig: Eine Wiederholung der „Langen Nacht der Naturparke“ im nächsten Jahr ist auf alle Fälle erwünscht!

Zum 20. Jahrestag der Naturpark-Erweiterung, feierten die 4 Gemeinden ein buntes Fest. Trotz der Hitze kamen zahlreiche Gäste, um zu gratulieren. Viele Familien forschten und bastelten bei den Natur-Aktivstationen.

Nach einem Mundartgottesdienst in der Pfarrkirche Bad Zell eröffneten die Musikkapellen der vier Naturpark-Gemeinden Rechberg, Bad Zell, Allerheiligen und St. Thomas den Festakt. Neben kurzen Festreden und dem „Naturpark-Marsch“ im Gesamtspiel gab es außerdem eine musikalische und tänzerische Abkühlung bei der Einlage der Naturpark-Mittelschule Bad Zell.

Für die großen aber vor allem kleinen Besucher boten die Aktivstationen der Naturvermittler:innen die Möglichkeit zu forschen, basteln und staunen. Von Fledermäusen über Wildbienen, Schmetterlingen, Vögeln, Waldbewohnern bis hin zu Flussperlmuscheln war alles dabei. Allerlei fabelhafte Fantasiewesen, Prinzessinnen und Wichtel entstanden beim Basteln mit Naturmaterialien.

Kulinarisch Motivierte und Feinschmecker kamen sowohl bei den Produkten der Naturpark-Spezialitäten-Partner als auch bei der Verköstigung durch die vier Ortsbauernschaften voll auf ihre Kosten.

Begleitet wurde das ganze Spektakel von den schwungvollen Klängen von Bl:echt urig aus Rechberg.

Martin Moser, der Obmann des Vereins Naturpark Mühlviertel, wünscht dem Naturpark „…weitere erfolgreiche Jahrzehnte im Einklang mit unserer Landschaft und mit der Natur!“.

Unter dem Motto: „Lasst uns gemeinsam in die Ferien starten“ veranstalteten die vier Naturparke Oberösterreichs am Samstag, 5. Juli 2025 zeitgleich den ersten Familienerlebnistag – ein Fest für Groß und Klein, das die Natur hochleben ließ und auf das vielfältige Naturvermittlungsangebot in unserem Bundesland aufmerksam machen sollte. Eine gute Gelegenheit, um wertvolle Zeit mit der Familie zu verbringen, fanden die begeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Vier Naturparke, ein Gedanke und zahlreiche Teilnehmende – Am Samstag, 5. Juli 2025 veranstalteten die Naturparke Oberösterreichs den ersten gemeinsamen Familienerlebnistag. An vier Schauplätzen drehte sich an diesem Tag alles rund um das Thema Natur. Dazu erstellten die Naturparke Mühlviertel, Attersee-Traunsee, Bauernland, und Obst-Hügel-Land ein abwechslungsreiches und interessantes Schnupper-Naturvermittlungs-Angebot in ihren Regionen. Von 10.00 – 16.00 Uhr konnten die teilnehmenden Familien in das vielfältige Naturvermittlungsangebot hineinschnuppern: Darunter befanden sich z.B. eine Schmetterlingsführung, Waldführungen, Alpaka-Wanderung, Bacherlebnisse, Kräuterstunden, ein Naturtheater u.v.m. Bei strahlendem Wetter konnte das vorgesehene Programm in allen vier Naturparken wie geplant durchgeführt werden – und das mit großem Erfolg. Die Geschäftsführer Christina Lehner, Rainer Silber, Clemens Schnaitl und Simon Staudinger, zeigten sich äußerst zufrieden: „Die Idee zu dieser Veranstaltung entstand bei der jährlichen Klausur der Naturparke OÖ, bei der wir gemeinsame Projekte entwickeln und Synergien finden. Der Grundgedanke war es, interessierten Familien das große Angebot an Naturvermittlungen vorzustellen, dass sie während der Ferien, aber natürlich auch während des Schuljahres, buchen und besuchen können. Die vielfältigen NATURSCHAUSPIELE in Oberösterreich ermöglichen es, unsere Natur auf lehrreiche, spannende und unterhaltsame Art und Weise zu erleben. Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Idee so gut angenommen wurde und so viele Kinder aller Altersgruppen mit uns und ihren Familien den Start in die Ferien begehen wollten.“