Einträge von info_oif56512

Neuer Naturparkvorstand

Mit der Generalversammlung am 20. Juni 2016 legte Obmann Johann Thauerböck nach 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit für den Verein Naturpark Mühlviertel die Verantwortung in die Hände des neuen Obmanns Vbgm. Martin Moser aus Bad Zell. Das neue Vorstandsteam besteht nun aus je 2 Vertreter/innen der 4 Naturparkgemeinden mit einem Frauenanteil von fast 40%. In seiner […]

Naturpark-Film

Anlässlich des Jubiläums 20-Jahre Naturpark, ist ein interessanter Film über die Besonderheiten im Naturpark entstanden. Hier geht’s zum Film.    

Pilze, Vielfältige Edelsteine des Waldes: Sa, 09.09 & So, 17.09. 2023, 10-13 Uhr

Schwammerlkunde im Einklang mit der Natur Pilze sprießen in unterschiedlichsten Farben und Formen aus dem Boden und Gehölzen. Das Bestimmen, Sammeln und die Zubereitung der „Edelsteine des Waldes“ will allerdings gelernt sein. Die Exkursion hilft, Schäden an der Natur zu vermeiden und Gefahren für den Menschen abzuwenden. Kosten: Erw. € 11,- / Kinder € 5,- […]

Vom Winde verweht – Sa, 22. April 2023: 14-17 Uhr

NATURSCHAUSPIEL-Tour für Familien Ob Schirmflieger, Gleiter oder Schraubenflieger, viele Pflanzenarten wollen ihre Samen möglichst weit verbreiten. Dazu nutzen sie den Wind und rüsten ihre Samen mit Flugapparaten aus. Wir erforschen den Bau und die Flugbahn unterschiedlicher Samen und basteln in der Werkstatt des Freilichtmuseums Großdöllnerhof unsere Fluggeräte nach den Vorbildern der Natur. Wie sich  unsere […]

Naturpark erhielt EUREGIO-Markstein

Der Verein Naturpark Mühlviertel initiiert und setzt Projekte für eine nachhaltige Entwicklung der Region um, er engagiert sich für Landschaftspflege und Naturschutz, Biodiversität, für Natur- und Umweltbildung und für sanften Tourismus. Als Anerkennung für diesen bedeutsamen Beitrag erhielt der Verein den „EUREGIO-Markstein„. Bei der Generalversammlung im April 2016 nahmen Obmann Johann Thauerböck und Vize-Bürgermeister Martin […]

Artenschutzprojekt Heidelerche

Nur mehr 30-60 Heidelerchenpaare gab es 2012 in Oberösterreich. Deshalb wird heuer im Auftrag des Landes OÖ der aktuelle Brutbestand erhoben. Dazu sind je nach Wetterlage Mitte-Ende März bis Anfang Mai auch in unserer Naturparkregion Ornithologen unterwegs. Wir bitten alle um Verständnis, dass dafür die relevanten Landschaftsabschnitte auf den Feldwegen begangen werden. Hierbei können Sie […]

Vom Lebensquell ins Naarntal: Fr, 15. Sep. 2023 ab 15.00 Uhr

NATURSCHAUSPIEL-Tour Diese begleitete Tour (ca. 8,3 km) zeigt Ihnen die Besonderheiten der Flora und Fauna unserer Region. Erfahren Sie Wissenswertes über die Geologie und die Entstehung der „Wollsäcke“. Besonders interessant ist die wildromantische Naarn, ein Europa-Schutzgebiet mit seltenen Tier- und Pflanzenarten, wie zum Beispiel der Flussperlmuschel. Mit dem Bus geht es zurück nach Bad Zell. […]

Wald-Yoga mit Kräuternachmittag: So, 14. Aug. 2022, 9.00 – 16.30 Uhr

Natur spüren – Energie tanken Während des Wanderns in Stille, halten wir immer wieder an besonderen Plätzen an und praktizieren Yoga. Es geht im Wald-Yoga um die Verbindung zur Natur, sich zu öffnen, um die wohltuenden und heilenden Einflüsse des Waldes aufzunehmen. Die Körper/Atem und Meditationsübungen des Yoga unterstützen uns, um dieses Eingebunden sein zu […]

Naturparkforscher in Aktion: Waldweihnacht für Tiere

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die Naturparkforscher einen Tag vor Weihnachten um einen ganz besonderen Weihnachtsbaum für Tiere zu schmücken. Gestartet wurde mit einer gemütlichen Wanderung durch den Wald, bei der sich die Kinder überlegten, wie unsere heimischen Tiere den Winter verbringen. Im Naturparkstadl stellten wir gemeinsam den Schmuck für den Weihnachtsbaum her. Anschließend wurden […]

Oxymel – Heilmittel aus der Antike: Fr, 6. März 2020, 14 – 17 Uhr

Workshop: Zubereitung und Verwendung von Sauerhonig Oxymel ist keine neue Erfindung, schon seit der Antike gibt es Aufzeichnungen darüber. Hauptbestandteile sind Essig und Honig, sowie Kräuter oder Gewürze. Es wirkt antibakteriell, antiseptisch, entgiftend, ausleitend, regenerierend, entzündungshemmend, verdauungsfördernd, reizlindernd und basisch. Somit wird aktiv die Übersäuerung des Organismuses reduziert. Sauerhonig ist sowohl für Kinder als auch […]