Kontakt
Naturpark Mühlviertel
Rechberg 9, 4324 Rechberg
T: +43 (0) 7264 46 55-16
info@naturpark-muehlviertel.at
www.naturpark-muehlviertel.at
NATURPARKGEMEINDEN
NEWSLETTER
Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.
VS Allerheiligen: 4. Naturpark-Schule im Mühlviertel
Im Rahmen ihres Schulschlussfestes feierten Kinder, Lehrer, Eltern und Großeltern die Auszeichnung zur Naturparkschule. Mehr lesen …
Naturpark-Aktionstag: Landschaft voller Tonkünstler
Die Naturpark-Volksschulen Bad Zell, Rechberg und St. Thomas am Bl. beteiligten sich am bundesweiten Tag der Artenvielfalt und nahmen mit Naturvermittlerin Julia Kropfberger die Säugetiere als Tonkünstler genauer unter die Lupe. Wildschweine grunzen, Luchse raunzen während der Paarungszeit, um einen Partner zu finden, Rehe fiepen nach ihrer Mutter und die Fledermäuse orientieren sich sogar in stockdunkler Nacht anhand ihrer Ultraschalllaute. Fasziniert lauschten die Kinder den unterschiedlichen Geräuschen der Säugetiere im Naturpark und lernten wie und warum sie sich mit Tönen in verschiedenen Lebenslagen ausdrücken.
Unter Anleitung von Willi Katteneder ließ die Naturparkvolksschule St. Thomas am Bl. auch heimische Gehölze als Tonkünstler erklingen. Dabei fertigten sie verschiedene Klangspiele und Flöten an. Um eine optimale Schwingungsfrequenz der unterschiedlichen Klanghölzer zu erhalten waren Prozentrechenkenntnisse für die richtige Bohrlochhöhe gefragt.
Naturpark-App
Nutzen Sie die Naturpark-Mühlviertel-App, ein idealer Begleiter für jede Naturparktour. Die App bietet alle wichtigen Informationen zum Naturpark, den aktuellen Veranstaltungen, Wander- und Radwegen, Kultur- und Freizeitangeboten, Naturdenkmälern und Naturschätzen. Die App steht allen Smartphone- und Tablet-Nutzer mit den Betriebssystemen Android und iOS kostenlos in den jeweiligen App Stores zur Verfügung. Im Gelände funktioniert die App auch offline.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der Naturpark-App!
Tag der Artenvielfalt 2019 – Landschaften voller Tonkünstler
Die Naturparkvolksschulen Bad Zell, Rechberg und St. Thomas am Bl. beteiligten sich am bundesweiten Tag der Artenvielfalt und nahmen mit NaturvermittlerInnen die Säugetiere als Tonkünstler genauer unter die Lupe.
Mehr lesen …
Stoakraft-Weg: Neu ab 1. Mai 2019
Allerheiligen · Bad Zell · Rechberg · St. Thomas am Bl.
Diese Weitwanderrunde führt auf 46,5 km zu den außergewöhnlichsten, geologischen und kulturellen Plätzen in den vier Naturparkgemeinden. Namensgebend waren die 350 Millionen Jahre alten steinernen Zeitzeugen, die uns Menschen seit jeher die Kraft und Verbundenheit mit der Natur vermitteln. Eine arten- und strukturreiche Landschaft wie im Naturpark bietet uns Menschen die besten Erholungswerte, hier können wir unser Naturwissen schärfen und den Wert der Vielfalt begreifen.
Als Ausgangsort empfehlen wir Bad Zell und Rechberg. Hier finden sie Übernachtungsmöglichkeiten bei den Naturpark-Partner-Betrieben.
Streckenlänge: 46,5 km
Gehzeit: 16 Stunden
Höhenmeter: 1950 Hm
Markierung: Stoakraftweg
Stoakraft-Weg-Karte:
Erhältlich im Naturparkbüro, bei den Gemeindeämtern und Tourismusverbänden der 4 Naturparkgemeinden. Gerne schicken wir diese auch per Post zu. Kontaktadresse im Naturparkbüro bekanntgeben: Tel. +43 (0)7264/4655-16 oder info@naturpark-muehlviertel.at
Stoakraft-Weg-Buch:
3 Schätze: Das Mühlviertel. Der Stoakraft-Weg. Von innen her wachsen ist Glück
Dr, Helmut Deibl
Der Naturpark Mühlviertel – Fantastische Weitblicke. Ein merk-würdiges Land – Traum einer Landschaft.
290 Seiten / Hardcover / € 29,90
Vertrieb: Dr. Helmut Deibl, 4230 Pregarten
Tel: +43 (0)664/73 192 877 oder dr.helmut.deibl@institut-silberbach.at
oder im Buchhandel: ISBN 978-3-200-06172-9
Räucherworkshop: Mi, 14. Dez. 2022, 17.30 – 19.30 Uhr
Mystisches & Praktisches rund ums Räuchern
Uraltes Wissen, angenehme Düfte, heilsame Gerüche, reinigender Rauch, einfach zum Loslassen, für die Liebe oder zum Reinigen alter Gemäuer– das sind einige Gründe, um mit dem Räuchern zu beginnen. Viele Pflanzen verströmen beim Räuchern einen angenehmen Duft und sind zudem noch wirksam gegen verschiedene Beschwerden. Wir tauchen ein in eine uralte Welt und lernen Räucherkräuter kennen. Beim Räuchern kann man die Seele der Pflanzen ganz genau erspüren.
Inhalte des Workshops:
– Die Wirkung der Düfte, Räucherpflanzen in Theorie und Praxis kennenlernen.
– Basteln eines Räucherstäbchens
– das Rauhnachtstagebuch
– Anwendung von verschiedenem Zubehör zum Räuchern
Ort: Schobers Kräuter & Honige, 4320 Allerheiligen, Oberlebing
Kosten: Erw. € 22,- inkl. Unterlage und Räucherstäbchen
Leitung: Mag. Christine Schober (Ernährungswissenschafterin, TEH Praktikerin, Imkerin, Kräuterexpertin)
Anmeldung erforderlich:
Mag. Christine Schober, Tel. +43 (0)680/117 50 19 oder office@christineschober.at,
www.christineschober.at.
Landschaften erzählen: So, 18. Sep. 2022, 14-17 Uhr
Von Zeugnissen frühester Besiedlung bis hin zur modernen Bewirtschaftung – der Mensch prägt seine Umwelt. Die Geschichte des Granitlandes ist bunt und weiß viel zu berichten. Wir folgen den Spuren unserer Ahnen, hören Sagen, ergründen das Geheimnis von Flurnamen, befassen uns aber auch mit Themen wie Geologie und Geomantie, während wir die Landschaft um Rechberg erwandern.
Kosten: Erw. € 24,-
Treffpunkt: Dorfplatz in Rechberg
Teilnehmerinnen: mind. 7, max. 12 Personen
Leitung: Sabine Eilmsteiner (Natur- und Landschaftsvermittlerin)
Anmeldung erforderlich +43 (0)680 21 38 501, sabine.kraeuterhexe@gmail.com oder www.machandelbaum.com
Mit der Kraft der Sonne: Sa, 30. Juni 2023, 14 – 17 Uhr
Sonnenliebende Kräuter im Fokus
Von allen kosmischen Kräften beeinflusst uns die Sonne am meisten. Licht, Wärme und Rhythmus sind wichtige Eigenschaften für das Wachstum und die Gesundheit von Pflanzen und Tieren. Auch für uns Menschen ist die Sonne lebensnotwendig. Warum zählen Johanniskraut, Ringelblume und der wilde Thymian zu den
sonnliebenden Pflanzen? Gibt es eine Sonnensignatur in der Pflanzenwelt?
Wenn ja welche Bedeutung wird ihr zugemessen. Welche Farbe wird den Sonnenpflanzen und dem Planet Sonne zugeordnet, und wo ist diese Farbe in der Natur zu entdecken? Welches Organ im menschlichen Körper steht in Verbindung mit der Sonne und was bewirkt Sonnenmangel?
Wir lernen sonnenliebende Pflanzen und ihre Wirkungen kennen. Die Herstellung von einem Sonnenpflanzenöl, einem Sonnenpflanzen-Oxymel und ein Sonnen-Schönheitswasser zum Mitnehmen runden den lehrreichen Nachmittag ab.
Treffpunkt: Arche Natur, Untermaseldorf 10, 4363 St. Thomas am Bl.
Kosten: Erw. € 45,- (incl. Material, Unterlagen u. ein Getränk)
Leitung: Gertrude Riegler (Diplomkräuterpädagogin und Pädagogin für grüne Kosmetik)
Anmeldung erforderlich:
Gertrude Riegler, Tel. +43 (0)664/454 95 41
oder archenatur@hotmail.com
Naturpark des Jahres – ein gelungenes Fest
Der Kälte getrotzt haben zahlreiche Ehrengäste und Besucher Ende April 2019 beim Naturpark-Fest am Großdöllnerhof in Rechberg. Weiter lesen
Projektabschluss Naturpark-Partner
Sehr intensiv wurde in den vergangenen zwei Jahren an einer stärkeren Positionierung der drei Naturparke in Oberösterreich gearbeitet. Am Donnerstag, den 28. März 2019 fand im OÖ. Kulturquartier der Projektabschluss mit den Naturpark- und Tourismusverantwortlichen, den Betrieben, Produzenten und Naturvermittlern statt. Weiterlesen