Zwei besondere Insektengruppen, die Käfer und Wanzen, beschäftigten unsere Pädagoginnen der Naturpark-Schulen und –Kindergärten bei ihrem jährlichen Fortbildungsnachmittag im September. Mit der Insektenspezialistin Gudrun Fuß wurde fleißig gekeschert und bestimmt. Dabei stellten viele fest, dass Wanzen bei näherer Betrachtung farbenfrohe Schönheiten sind und ihren schlechten Ruf – mit Ausnahme der Bettwanze – zu Unrecht tragen. Außerdem sind nicht alle der 900 in Österreich vorkommenden Wanzen „Stinker“, einige duften sogar nach Apfel oder Kiefer. Und in der Wissenschaft spielen Wanzen bei der Entwicklung von effektiven antibakteriellen Wirkstoffen gegen Antibiotikaresistente Bakterien eine wichtige Rolle. Unter den rund 7500 Käferarten in Österreich gibt es viele bekannte Nützlinge, wie zB. der Läusefressende Marienkäfer oder auch der Borkenkäferlarven vertilgende Feuerkäfer. Und die Larven des Glühwürmchens ernähren sich gerne von Schnecken. Als Nahrungsquelle für unsere Vögel und zur Bestäubung leisten Käfer ihren Beitrag im Naturkreislauf.

Ein Team vom OÖ Tourismus hat unsere Naturvermittlerin Nikola Jakadofsky durch die beeindruckende Naturpark-Landschaft begleitet und eine wunderschöne Geschichte darüber geschrieben. Mehr lesen…

 

Steinwiese_Naturpark Mühlviertel_Foto Jakadofsky_Nup2019

Der Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) kürt jährlich einen von derzeit 46 Naturparken zum „Naturpark des Jahres“. Heuer geht dieser Titel an uns. Beurteilt wurden von einer Fachjury die Aktivitäten und Angebote in den Kategorien: Schutz, Bildung, Erholung, Regionalentwicklung und Marketing – hier erzielten wir in allen Bereichen hervorragende Ergebnisse. Insbesondere unsere Biodiversitätsprojekte und deren verständliche Aufbereitung für alle Altersgruppen überzeugte die unabhängige Expertenjury vom Umweltbundesamt, UBZ Steiermark, ORF, Alpine Pearls, der Uni Wien und dem VNÖ. Wir freuen uns über diese tolle Auszeichnung!

 

Im Rahmen ihres Schulschlussfestes feierten Kinder, Lehrer, Eltern und Großeltern am 28.06.2019 die Auszeichnung zur Naturparkschule. Musizierend, singend und tanzend führten die Schulkinder die Festbesucher durch den Ort und integrierten  auf kreative Weise Naturparkthemen. Gemeinsame Projekte wie die phänologische Beobachtung der Naturkalenderhecke im Schulgarten und Naturparktage schaffen ein Bewusstsein für die Vielfalt und den Erhalt der Kulturlandschaft. Bürgermeister Berthold Baumgartner überreichte der Schule die Naturpark-Forscherrucksäcke, mit deren Inhalt jeder Lehrausgang zum Erlebnis wird. Johann Thauerböck, Vize-Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs überreichte Direktor Hans-Jörg Wild die Urkunde. Die Eltern der Schulkinder sorgten für das leibliche Wohl.

Forscherreise_Wasserwesen_Foto_Lisa_Pum

Naturpark-Ferienaktion in Bad Zell

Welche kleinen Monstern schwimmen da im Wasser? Was haben Köcherfliegenlarven und Bachflohkrebs mit der Wasserqualität zu tun? Bei dieser Tour beschäftigen wir uns genauer mit dem spannenden Element Wasser. An der Naarn nehmen wir diesen Lebensraum genauer unter die (Becher)Lupe.

Treffpunkt: Gasthaus Raabmühle, Bad Zell
Kosten: € 3,- pro Kind / Naturparkmitglieder gratis!
Für Kinder im Alter von 8-11 Jahre.
Max. 14 Kinder in zwei Kleingruppen.
Mitzubringen: Feste Schuhe, Getränk/Verpflegung für unterwegs
Leitung: Gabi Wenigwieser, Christine Ortner

Hinweis: Bei Schlechtwetter muss die Veranstaltung abgesagt werden.

Anmeldung erforderlich bis spätestens 27. Juli 2020!
Naturparkbüro Rechberg, Tel. +43 (0)7264/4655-16 oder info@naturpark-muehlviertel.at

Hinweis: Entsprechend den geltenden Corona-Sicherheitsbestimmungen mit der nötigen Distanz, dafür mit viel Nähe zur Natur.

Alles vernetzt! Spielerische Sinnesstärkung im Naturpark-Web

Di, 3. September 2024: 14-17 Uhr: Kinder von 7 – 13 Jahre
Do, 5. September 2024: 9-12 Uhr: Kinder von 2,5 – 7 Jahre mit Begleitung


In der Natur ist alles miteinander verbunden und jedes einzelne Tier oder Pflanze ist Teil eines Kreislaufes. Mit allen Sinnen wollen wir erfahren, wie das Internet im Naturpark funktioniert, wer mit wem vernetzt ist und wie sich Bäume, Pilze und Kräuter gegenseitig unterstützen. Wovon leben sie und welchen wichtigen Beitrag leistet die Tierwelt? Neben der Wissensvermittlung gibt es spannende Spiele und Aufgaben, um die Motorik und die Sinne zu stärken. Bei einer gemeinsamen Waldmeditation fokussieren wir die Geräusche des Waldes.

Kosten: € 4,- pro Kind / Naturparkmitglieder gratis

Mitzubringen: wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe, Trinkflasche, kleine Jause
Leitung: Thomas Scherrer (Dipl. Natur- und Erlebnispädagoge, Kräuterpädagoge)

Anmeldung: im Naturpark-Büro, info@naturpark-muehlviertel.at, 07264/4655-16

Im Rahmen ihres Schulschlussfestes feierten Kinder, Lehrer, Eltern und Großeltern die Auszeichnung zur Naturparkschule.    Mehr lesen …

 

Die Naturpark-Volksschulen Bad Zell, Rechberg und St. Thomas am Bl. beteiligten sich am bundesweiten Tag der Artenvielfalt und nahmen mit Naturvermittlerin Julia Kropfberger die Säugetiere als Tonkünstler genauer unter die Lupe. Wildschweine grunzen, Luchse raunzen während der Paarungszeit, um einen Partner zu finden, Rehe fiepen nach ihrer Mutter und die Fledermäuse orientieren sich sogar in stockdunkler Nacht anhand ihrer Ultraschalllaute. Fasziniert lauschten die Kinder den unterschiedlichen Geräuschen der Säugetiere im Naturpark und lernten wie und warum sie sich mit Tönen in verschiedenen Lebenslagen ausdrücken.
Unter Anleitung von Willi Katteneder ließ die Naturparkvolksschule St. Thomas am Bl. auch heimische Gehölze als Tonkünstler erklingen. Dabei fertigten sie verschiedene Klangspiele und Flöten an. Um eine optimale Schwingungsfrequenz der unterschiedlichen Klanghölzer zu erhalten waren Prozentrechenkenntnisse für die richtige Bohrlochhöhe gefragt.

Nutzen Sie die Naturpark-Mühlviertel-App, ein idealer Begleiter für jede Naturparktour. Die App bietet alle wichtigen Informationen zum Naturpark, den aktuellen Veranstaltungen, Wander- und Radwegen, Kultur- und Freizeitangeboten, Naturdenkmälern und Naturschätzen. Die App steht allen Smartphone- und Tablet-Nutzer mit den Betriebssystemen Android und iOS kostenlos in den jeweiligen App Stores zur Verfügung. Im Gelände funktioniert die App auch offline.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit der Naturpark-App!

 

Die Naturparkvolksschulen Bad Zell, Rechberg und St. Thomas am Bl. beteiligten sich am bundesweiten Tag der Artenvielfalt und nahmen mit NaturvermittlerInnen die Säugetiere als Tonkünstler genauer unter die Lupe.
Mehr lesen …