Es ist uns eine große Freude, Alois Kloibhofer aus Bad Zell als neuen Spezialitäten-Partner begrüßen zu dürfen. Unser neuer Naturpark-Imker arbeitet nach den höchsten Qualitätskriterien. Alois Kloibhofer ist Bio-Imker und wurde im Jahre 2023 mit dem „Qualitätssiegel Gold“ des Österreichischen Imkereizentrums ausgezeichnet. Neben dem köstlichen Waldhonig ist das wohltuende Bio-Oxymel „Golden Honey“ erhältlich. Sehr zu empfehlen ist auch der Honig mit Haselnussmus. Kontakt: Alois Kloibhofer, Aich 102, 4283 Bad Zell, Tel. 0650/99 35 701.

Unter der Qualitätsmarke Naturparkspezialitäten werden Produkte, deren wertbestimmender Bestandteil aus der Region kommt und deren Produktion zum Erhalt der Landschaft beiträgt, vermarktet. Mit dem Kauf dieser Produkte verwöhnen Sie ihre Lieben mit wahren Köstlichkeiten und sichern gleichzeitig den Erhalt der biologischen Vielfalt.


Zum Kontakt

Der Naturpark bedankt sich bei Gabriele_v.li.Obmann Martin Moser, Gabriele Wenigwieser, GF Maria Schipke, Michaela Reiter_FotoNaturpark Mühlviertel

Gabriele Wenigwieser ist seit 2008 im Naturpark Mühlviertel als Natur- und Landschaftsvermittlerin und von Beginn an (seit 2009) auch als Naturschauspiel-Guide tätig. Als ausgebildete Volksschullehrerin und Biobäuerin absolvierte sie zahlreiche Aus- und Weiterbildungen. Ihre Herzensthemen sind die Flussperlmuschel und der Boden als Lebensgrundlage.  Ihre Begeisterung für die vielfältigen Zusammenhänge in der Natur mit den Schwerpunkten Boden, Wald und Wasser vermittelte sie zahlreichen Kinder- und Jugendgruppen. Danke Gabriele für deine ausgezeichnete Arbeit und dein Engagement für den Naturpark Mühlviertel. Auch wenn du dich in den Ruhestand verabschiedest, freuen wir uns, wenn wir dich in unserer Runde weiterhin begrüßen dürfen.

Jahresausklang_Ruine Klingenberg_Foto Naturpark Mühlviertel_1

Gemeinsamer Ausklang bei einer Führung von Herrn Dr. Strasser auf der Burg Klingenberg. Die anschließende gemütliche Wanderung brachte uns zu Gertrude Riegler, zur archeNATUR (Untermaseldorf 10, 4363 St. Thomas a. Bl.). Der Naturladen bietet ein umfangreiches Sortiment an Geschenken, Naturkosmetik, regionale Naturprodukte, Sonnentor-Produkte, Räucherwerk und Zubehör, ätherische Öle, EZA-Produkte sowie ökologische Wasch- und Putzmittel. Geöffnet jeweils Di & Fr von 14.00 – 19.00 Uhr. Mehr lesen

Naturladen_Arche_Natur_Foto_Gertrude_Riegler

Gemeinsam wurde das Jahr 2022 im Naturpark Mühlviertel bei einem wunderschönen Nachmittag mit gemütlichem Beisammensein beendet. Bei einer Führung von Herrn Dr. Strasser auf der Burg Klingenberg konnten wir den faszinierenden Geheimnissen der Geschichte lauschen und den mystischen Weitblick ins Mühlviertel genießen. Die anschließende gemütliche Wanderung brachte uns zu Gertrude Riegler, zur archeNATUR (Untermaseldorf 10, 4363 St. Thomas a. Bl.).

In ihrem großartigen Naturladen wurden wir gastfreundlich bewirtet und konnten anschließend noch im regionalen Sortiment stöbern. Der Naturladen archeNATUR bietet ein umfangreiches Sortiment an Geschenken, Naturkosmetik, regionale Naturprodukte, Sonnentor-Produkte, Räucherwerk und Zubehör, ätherische Öle, EZA-Produkte sowie ökologische Wasch- und Putzmittel. Gemeinsam gestärkt kann das Jahr 2022 im Naturpark Mühlviertel ausklingen und das neue Jahr beginnen.

Der Naturpark-Partner archeNatur (Untermaseldorf 10, 4363 Pabneukirchen) freut sich auch auf deinen Besuch jeweils Di & Fr von 14.00 – 19.00 Uhr.

Rezertifizierung_Naturpark-Schulen_Naturpark Mühlviertel_2022

Naturpark-Volksschule Bad Zell, Rechberg, St. Thomas am Bl.

Herzliche Gratulation an die Naturpark Volksschulen in Bad Zell, Rechberg und St. Thomas am Blasenstein. Sie wurden im Zuge der Evaluierung wieder erfolgreich als „Naturpark-Schule“ rezertifiziert.
Im Zuge von umfangreichen Prüfungen und Gesprächen vor Ort wurden von Frau DI Barbara Mayer die vom Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) vorgegebenen Kriterien genau kontrolliert. Frau DI Mayer war begeistert von den Naturpark-Schulen: „Man spürt, dass hier der Naturpark nicht nur gelehrt sondern auch gelebt wird.“ Eine schöne Anerkennung für die wertvolle Arbeit in der Natur- und Umweltbildung. Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Naturpark-Projekte.

Rezertifizierung_Naturpark-Schulen_Naturpark Mühlviertel_2022

Die Naturpark Volksschulen in Bad Zell, Rechberg und St. Thomas am Bl. wurden im Zuge der Evaluierung wieder erfolgreich als „Naturpark-Schule“ rezertifiziert. Eine wertvolle Anerkennung für das großartige Engagement in der Natur- und Umweltbildung. Weitere Infos

Naturparke_OÖ_neue_Website

Im neuen Design präsentiert sich die Website der OÖ Naturparke! Hier geht’s zur Website.

Im Rahmen des österreichweiten Projektes „Auf die Fläche, fertig, los!“ werden auf Kleinflächen Insektenlebensräume angelegt zur Bewusstseinsbildung und um dem Insektensterben entgegenzuwirken. Gemeinsam mit der Naturpark Mittelschule Bad Zell wurde eine Insektenfläche angelegt. Eifrig bauten die Schüler:innen eine Käferburg und legten eine Blühfläche an. Die Insektenfläche wird den Naturpark-Schulen in Bad Zell langfristig für den Unterricht zur Verfügung stehen. Weiterlesen

Der Naturpark Mühlviertel gratuliert herzlich zur Auszeichnung_Foto Naturpark Mühlviertel

Pünktlich zum Start ins neue Kindergartenjahr fand am 22. September 2022 die offizielle Eröffnung des neuen Zubaus im Pfarrcaritas Kindergarten Bad Zell statt. Im Zuge der Feierlichkeiten wurde der Kindergarten mit dem Prädikat „Naturpark Kindergarten“ ausgezeichnet. Weiterlesen

Korbwickeln_Karin_Mikota

Von der Binsenweisheit zum Brotkorb

Das Korbbinden ist so alt wie die Menschheit und gehört in Österreich mittlerweile zum immateriellen Kulturerbe. Es lassen sich viele schöne Gräser, Kräuter und Blumen zu wunderschön bunten Körben verarbeiten. Nach einem kurzen Streifzug in die Welt der Süß- und Sauergräser gestalten die Teilnehmer:innen unter Anleitung einen runden Korb, den jede/r nach dem Workshop mit nach Hause nehmen kann. Das Korbwickeln ist älter als das Töpfern und war früher die Winterarbeit vieler Bauern. Früher verwendete man für die Körbe Roggenstroh und Weide.
Material wie Gräser, Kräuter, Nadel und Faden werden den Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt, wer möchte kann jedoch getrocknete Ziergräser (Zebragras, Putzergras usw.) von daheim selber mitnehmen.

Kosten: Erw. € 44,- zuzüglich € 11,- Materialkosten (incl. Unterlagen)
Treffpunkt: Großdöllnerhof in Rechberg
Teilnehmerinnen: mind. 5, max. 15 Personen
Mitzubringen: evtl. eigene getrocknete Ziergräser, Jause und Getränk
Leitung: Karin Mikota (Kräuterpädagogin, Natur- und Landschaftsvermittlerin, Wald- und Jagdpädagogin)
Anmeldung erforderlich +43 (0)664 55 31 507naturspirit@gmx.at oder www.naturspirit.at