Naturparke_OÖ_neue_Website

Im neuen Design präsentiert sich die Website der OÖ Naturparke! Hier geht’s zur Website.

Auf die Fläche, fertig, los! Im Naturpark Mühlviertel

Im Rahmen des österreichweiten Projektes „Auf die Fläche, fertig, los!“ werden auf Kleinflächen Insektenlebensräume angelegt zur Bewusstseinsbildung und um dem Insektensterben entgegenzuwirken. Gemeinsam mit der Naturpark Mittelschule Bad Zell wurde eine Insektenfläche angelegt. Eifrig bauten die Schüler:innen eine Käferburg und legten eine Blühfläche an. Die Insektenfläche wird den Naturpark-Schulen in Bad Zell langfristig für den Unterricht zur Verfügung stehen. Weiterlesen

Der Naturpark Mühlviertel gratuliert herzlich zur Auszeichnung_Foto Naturpark Mühlviertel

Pfarrcaritas-Kindergarten Bad Zell ist Naturpark-Kindergarten

Pünktlich zum Start ins neue Kindergartenjahr fand am 22. September 2022 die offizielle Eröffnung des neuen Zubaus im Pfarrcaritas Kindergarten Bad Zell statt. Im Zuge der Feierlichkeiten wurde der Kindergarten mit dem Prädikat „Naturpark Kindergarten“ ausgezeichnet. Weiterlesen

Raus3_Magazinbestellen

DEIN NATURSCHAUSPIEL MAGAZIN BESTELLEN

RAUS! – Das neue Magazin von NATURSCHAUSPIEL nimmt dich auf eine Reise durch die Naturwelt Oberösterreichs mit.
Die dritte Ausgabe von RAUS! widmet sich dem Artenschutz und der zunehmenden Bedeutung von globalen Biodiversitätsstrategien. Der Bestand an Vögeln, Säugetieren und Amphibien ist in den letzten 50 Jahren weltweit um 68 % geschrumpft, auch in Oberösterreich hat dies eine drastische Abnahme der biologischen Vielfalt zur Folge. Mit „RAUS aus der EINFALT & REIN in die VIELFALT“ greifen wir zum Saisonstart 2023 Themen auf, die auch bei unseren Touren einen immer höheren Stellenwert bekommen. NATURSCHAUSPIEL bringt die Aktivitäten für mehr Artenvielfalt in Oberösterreich vor den Vorhang und möchte so zu mehr Klima- und Ökosystemschutz motivieren. Hier geht’s zur Bestellung

Korbwickeln_Karin_Mikota

Korbwickeln aus Gräsern, Kräuter & Blumen: Sa, 23. Sep. 2023, 10-17 Uhr

Von der Binsenweisheit zum Brotkorb

Das Korbbinden ist so alt wie die Menschheit und gehört in Österreich mittlerweile zum immateriellen Kulturerbe. Es lassen sich viele schöne Gräser, Kräuter und Blumen zu wunderschön bunten Körben verarbeiten. Nach einem kurzen Streifzug in die Welt der Süß- und Sauergräser gestalten die Teilnehmer:innen unter Anleitung einen runden Korb, den jede/r nach dem Workshop mit nach Hause nehmen kann. Das Korbwickeln ist älter als das Töpfern und war früher die Winterarbeit vieler Bauern. Früher verwendete man für die Körbe Roggenstroh und Weide.
Material wie Gräser, Kräuter, Nadel und Faden werden den Teilnehmer:innen zur Verfügung gestellt, wer möchte kann jedoch getrocknete Ziergräser (Zebragras, Putzergras usw.) von daheim selber mitnehmen.

Kosten: Erw. € 44,- zuzüglich € 11,- Materialkosten (incl. Unterlagen)
Treffpunkt: Großdöllnerhof in Rechberg
Teilnehmerinnen: mind. 5, max. 15 Personen
Mitzubringen: evtl. eigene getrocknete Ziergräser, Jause und Getränk
Leitung: Karin Mikota (Kräuterpädagogin, Natur- und Landschaftsvermittlerin, Wald- und Jagdpädagogin)
Anmeldung erforderlich +43 (0)664 55 31 507naturspirit@gmx.at oder www.naturspirit.at

Nahrhafte_Natur_Foto_Sabine_Eilmsteiner

Nahrhafte Natur: Sa, 8. Okt. 2022, 14-17 Uhr

Von Köstlichkeiten und Notnahrung

Gemeinsam erkunden wir Wiese und Wald und begeben uns auf die Suche nach Essbarem. Ob süße Naschereien oder nährstoffreiche Nüsse, Wurzeln und Samen – die Natur hat viel zu schenken. Jeder Teilnehmer lernt in Hinblick auf Notnahrung wichtige Pflanzen- und Pilzarten, deren Verwendung, Haltbarmachung und auch mögliche giftige Doppelgänger kennen. Es gibt in weiterer Folge auch Anregungen wie man den eigenen Garten und Haushalt für mögliche Krisenzeiten vorbereiten kann und ganz nebenbei Artenvielfalt vor der eigenen Haustüre schafft.

Kosten: Erw. € 28,- (incl. digitalem Skriptum)
Treffpunkt: Großdöllnerhof in Rechberg
Teilnehmerinnen: mind. 7, max. 12 Personen
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Sitzunterlage, Trinkflasche
Leitung: Sabine Eilmsteiner (Natur- und Landschaftsvermittlerin)
Anmeldung erforderlich +43 (0)680 21 38 501sabine.kraeuterhexe@gmail.com oder www.machandelbaum.com