Gesprächsstoff – LandART am Großdöllnerhof in Rechberg

Bei diesem LandART-Projekt im Rahmen der donauFESTWOCHEN übernimmt der vielseitige Bildhauer Willibald Katteneder heuer die Schirmherrschaft für einen interaktiven Raum. Dort kann jede/r einen imaginären Faden aufnehmen …
Im gemütlichen Leinenzelt beim Steinlehrpfad direkt vor dem Großdöllnerhof in Rechberg sind die Besucher eingeladen, ins Gespräch zu kommen. Mehr lesen

Flecht-Workshop: Sa, 22. April 2023, 10.00 – 17.30 Uhr

Gewickelt – Gedreht – Geknotet: Herstellung eines Weidenkörbchens & 2 lustige Gartenstecker

Wer Geflochtenes selbst herstellen möchte, ist eingeladen unter fachkundiger Anleitung ein rundes Weidenkörbchen und zwei lustige Gartenstecker zu flechten. Bei meinen Kursen arbeite ich ausschließlich mit getrockneten Weidenruten, die Wochen vor dem Kurs eingeweicht werden und dadurch ihre Geschmeidigkeit erhalten und stabile Flechtwerke entstehen lassen. In meinen Workshops lernen wir den Werkstoff Weide näher kennen. Ich vermittle Grundwissen über Ernte, Lagerung, Einweichen und Verarbeitung der Weide.

Beim Korb lernen wir verschiedene Flechttechniken: Doppeltes Kreuzgeflecht, 3-er Kimme, Schicht und einfachen Rand. Für die Gartenstecker vertiefen wir uns ins Chaosgeflecht.

Ort: Großdöllnerhof in Rechberg

Kosten: € 52,- zuzüglich € 20,- Material
Begrenzte Teilnehmerzahl!

Infos & Anmeldung: Elisabeth Lengauer, Tel. +43 (0)699/811 214 11 oder info@wildeweide.at

Hinweis: Bitte Verpflegung für Mittag mitnehmen! Auch für Anfänger:innen geeignet!

Collage_Wildkräuterhoops

Sommerliche Wildkräuter-Hoops: Fr, 10. Juni 2022, 15-18 Uhr

Kreatives Arbeiten mit Wildkräutern im Trend der Flower-Hoops

Wir erkunden gemeinsam die wunderbare Welt der Wildkräuter rund um den Großdöllnerhof. Dabei werden die gängigsten Wildkräuter und deren Verwendung vorgestellt. Anschließend sammeln wir Wildkräuter als Material für unseren Wildkräuterhoop. Dabei legen wir entweder ein Thema fest, zu dem wir einen Wildkräuterkranz binden wollen, oder es entsteht ein wilder und kreativer Wildkräuterhoop.

Kosten: Erw. € 44,- (incl. Unterlagen, Holzhoop, Bindebast & Bänder)
Teilnehmerzahl: mind. 5, max. 12 Personen
Leitung & Anmeldung: DI Marlies Resch (Kräuterpädagogin und Floristin), +43 (0)664/55 80 295, www.quendelgruen.at

Anmeldung bis spätestens Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung.

Zertifizierung Naturpark_Mittelschule_Bad Zell

5. Naturparkschule ausgezeichnet

Wir gratulieren herzlich der Mittelschule Bad Zell zu ihrer Zertifizierung als Naturparkschule. Beim Festakt präsentierten die Schülerinnen und Schüler mit viel Begeisterung und Engagement zahlreiche Naturparkaktivitäten. Hier geht’s zu den Bildern der Zertifizierungsfeier.