Heil- & Vitalpilze sicher bestimmen und anwenden

Wir zeigen euch weniger bekannte Pilze, abseits von Eierschwammerl & Co. Schon Ötzi trug vor 5300 Jahren einen Heilpilz bei sich und wusste von seiner antibakteriellen und antibiotischen Heilkraft. Wo und wann findet man die verschiedenen Heil- und Vitalpilze in unseren Wäldern, wie erkenne ich sie? Altes Heilwissen, Rezepte und wertvolle Tipps zum Sammeln, Bestimmen, Verarbeiten bzw. Haltbarmachen runden das Programm ab. Eine pilzige Kostprobe gibt es zum Abschluss aus dem kulinarischen Bereich und für die Hausapotheke werden wir eine Kleinigkeit zubereiten. Bei jedem Wetter!

Treffpunkt: Parkplatz Freilichtmuseum Großdöllnerhof in Rechberg
Kosten: Erw. € 28,- (incl. Verkostung und Unterlagen)
Teilnehmerzahl: mind. 7, max. 15 Personen
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe, kleine Gläser mit Drehverschluss

Leitung: Monika und Hermann Fleischanderl (Natur- und Landschaftsvermittler:in, Pilzexperten)

Anmeldung erforderlich: Monika Fleischanderl, Tel. 0660/353 90 19, oe5mom@gmx.at, www.naturdetektive.at, oder auf www.naturschauspiel.at bis Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung

NATURSCHAUSPIEL-Tour: Stoahoat & duftend wild

Eine mystische Wanderung führt uns zu den beeindruckenden Felsformationen des Weinsberger Granit. Wir spüren die besondere Kraft der 360 Millionen Jahre alten Steine und lernen alles über die Entstehungsgeschichte des ältesten und einst höchsten Gebirges in Europa. Dabei begegnen wir auch dem wilden Thymian, der als besonders aromatische Heilpflanze seit jeher genutzt wird. Entspannungsübungen runden das Programm ab.

Kosten Erw. € 15,- / Kinder € 7,-
Treffpunkt: Dorfplatz in Rechberg
Leitung: Helene Stangl-Küllinger (Naturvermittlerin)

Anmeldung erforderlich auf www.naturschauspiel.at

Hinweis: Für Gruppen ab 7 Personen auch zum individuellen Wunschtermin möglich.