Naturgärten voller Leben – Vortragsabend: Mi 25. April 2018, 19.00 Uhr
Blühflächen für Bienen & Co – Praxistag: Do, 26. April 2018, 8-13 Uhr

 

Im Rahmen von NATUR VERBINDET laden Naturschutzbund, Rewisa-Netzwerk und die Gemeinde Kirchschlag alle Interessierten zu diesem Vortrag und Praxistag recht herzlich ein.

Möglichkeiten, den Ort blütenreich und insektenfreundlich zu gestalten, gibt es viele. Gerade Flächen im öffentlichen Besitz, Grünflächen und Gärten eignen sich besonders dafür. Warum solche Flächen für Bienen & Co so wichtig sind, erfahren und diskutieren wir am ersten Abend. Am Praxistag verwandeln wir dann gemeinsam den Rasen vor dem Gemeindeamt Kirchschlag in eine bunte Wildblumenwiese.

Details zu Programm und Anmeldung gibt es im Folder

Naturpark_Muehlviertel_Schwammerling_Foto Barbara_Derntl

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Unser Naturpark-Newsletter erscheint ca. 10 Mal im Jahr und informiert Sie über aktuelle Naturerlebnisangebote, Veranstaltungen und Projekte im Naturpark Mühlviertel.

Sie erhalten dieses Mailing, weil Sie dieses in der Vergangenheit per Mail oder über unsere Homepage bestellt haben oder an einer unserer Veranstaltungen teilgenommen haben. Damit wir Sie auch weiterhin mit Informationen rund um den Naturpark auf dem Laufenden halten können, benötigen wir aufgrund der ab Mai 2018 in Kraft tretenden Datenschutz-Grundverordnung Ihre Zustimmung:

» Möchten Sie den Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie im Fußbereich auf „Newsletter abbestellen“.
» Möchten Sie ihre Kontaktdaten ändern, klicken Sie im Fußbereich auf „Bearbeite dein Abbonement“.

Wenn wir keine Rückmeldung ihrerseits erhalten, nehmen wir dies als Zustimmung für die Speicherung Ihrer persönlichen Kontaktdaten zum weiteren Erhalt unseres elektronischen Newsletters. Alle Kontakte (E-Mail-Adressen) sind bei uns gespeichert und werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können jederzeit auch zu einem späteren Zeitpunkt diesen Newsletter abbestellen.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und wir freuen uns auch weiterhin über reges Interesse an unserem Newsletter.

Ihr Naturpark-Team

Adventmarkt_Bad Zell_2019

Erleben Sie den weihnachtlichen Adventmarkt in der Begegnungszonen Bad Zell mit Standlmarkt, lebende Werkstätte, traditionellem Kunsthandwerk, Kinder-Kino, Musikalische Umrahmung, uvm.

Sa, 16. Dezember 2023, 14 – 23 Uhr
So, 17. Dezember 2023,   8 – 17 Uhr

Weiter Infos Adventmarkt_Bad Zell

Räucherschale_Foto Nikola Jakadofsky

Für die kältere Jahreszeit haben unsere Partnerbetriebe ein wärmendes und kreatives Nächtigungsangebot für Kleingruppen geschnürt:

Kreative „Tu-was-Tage“ für 4-8 Personen, buchbar von Okt – Dez 2018 (Fr-So)
3 Tage/2 Nächte inkl. HP, 1 Quendelsekt, Nutzung Wellnessbereich mit Spezialsaunaaufguss, 1 Räucherworkshop, 1 Keramikworkshop mit Fertigung einer eigenen Räucherschale, duftender Naturparkgruß und Info-Mappe.

Ab € 193,- pro Person im DZ, (zzgl. Tourismusabgabe)

Information & Buchung:
Gasthof „Der Dorfwirt“, Rechberg: www.dorfwirt-raab.at
****s Hotel Lebensquell, Bad Zell:  www.lebensquell-badzell.at

Weitere Urlaubsangebote warten auf Sie …

… und die verlorene Perle der Naarn

Dieses Programm ist ein Mix aus Abenteuer, Gruppenerlebnis und Naturerfahrung. Gemeinsam lösen wir einfache Aufgaben entlang des Weges. Danach suchen wir uns eigene Pfade durch den Schluchtwald, der durch seine Steilheit besonders reich an Totholz und einer faszinierenden Mikrofauna ist. An der Naarn angelangt, bergen wir einen Schatz und beschäftigen uns mit dem Lebenszyklus der Flussperlmuschel. Zum Schluss steht uns eine Flussüberquerung mit einem Flying fox bevor.

Kosten: Erw. € 13,- / Kinder € 11,- (inkl. Material, Sicherung durch einen Kletterguide)
Treffpunkt: Raabmühle in Bad Zell
Mitzubringen: Festes Schuhwerk! Handtuch für die Füße
Leitung: Lukas Briendl (Natur- und Landschaftsvermittler, Bergwanderführer, Geographiestudium)

Anmeldung erforderlich:
Lukas Briendl, 0650/3148778, lubriendl@gmail.com oder auf www.naturschauspiel.at

Von Glühwürmchen, Schattenmonstern & Flugmais

Wir begeben uns auf eine schaurig schöne Nachtwanderung durch den Naturpark. Dabei erfahren wir Erstaunliches über nacht-aktive Lebewesen. In einem typischen „Steinkobel“ vertiefen wir spielerisch das Gehörte und basteln kleine Schattenmonster. Beim gemütlichen Lagerfeuer erzählen wir uns Geschichten und kosten „Flugmais“.

Treffpunkt: Hennberg 5, 4384 Allerheiligen
Kosten: Kind € 3,- / Naturparkmitglieder gratis!
Für Kinder von 8-11  Jahre.
Mind. 7, max. 14 Kinder
Mitzubringen: wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe
Leitung: Christine Ortner, Andrea Thauerböck (Natur- und Landschaftsvermittlerinnen)

Anmeldung erforderlich:
Andrea Thauerböck, Tel. 0680/814 48 903, andrea.thauerboeck@gmail.com bis spätestens 26. August 2020.

Hinweis: Entsprechend den geltenden Corona-Sicherheitsbestimmungen mit der nötigen Distanz, dafür mit viel Nähe zur Natur.

Praktischer Kurs

Ertragreiche und gesunde Obstbäume sind eine große Freude für jeden Gärtner. Mit den richtigen Pflegemaßnahmen kann man viel dazu beitragen, denn schon beim Kauf und Pflanzen eines Obstbaumes gibt es einiges zu beachten. Bei diesem Kurs erfahren Sie Wissenswertes über die Pflanzung von Obstbäumen, Kronenaufbau, Erziehungs- und Verjüngungsschnitt bis hin zur Schnittführung und Werkzeug. Unter fachkundiger Anleitung wird das sichere Obstbaumschneiden in der Praxis geübt.

Uhrzeit/Ort: 9-12 Uhr: Theorie am Bio-Berghof Fam. Hunger (Erdleiten 2, 4283 Bad Zell) mit anschl. Mittagspause / ca. 13.00-16.30 Uhr: Praxisteil im Garten
Kosten: Erw. € 52,- (€ 46,- für Naturpark-Mitglieder, incl. Unterlagen und Sortenliste, excl. Verpflegung/Mittagessen)
Leitung: Johann Gaisberger (Landschaftsgärtner, zertifizierter Baum- und Obstbaumpfleger)
www.johga.at

Anmeldung erforderlich:
Johann Gaisberger, Tel. +43 (0)664/20 41 156 oder naturbaumgarten@johga.at bis spätestens Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung.

Heil- & Vitalpilze sicher bestimmen und anwenden

Wir zeigen euch weniger bekannte Pilze, abseits von Eierschwammerl & Co. Schon Ötzi trug vor 5300 Jahren einen Heilpilz bei sich und wusste von seiner antibakteriellen und antibiotischen Heilkraft. Wo und wann findet man die verschiedenen Heil- und Vitalpilze in unseren Wäldern, wie erkenne ich sie? Altes Heilwissen, Rezepte und wertvolle Tipps zum Sammeln, Bestimmen, Verarbeiten bzw. Haltbarmachen runden das Programm ab. Eine pilzige Kostprobe gibt es zum Abschluss aus dem kulinarischen Bereich und für die Hausapotheke werden wir eine Kleinigkeit zubereiten. Bei jedem Wetter!

Treffpunkt: Parkplatz Freilichtmuseum Großdöllnerhof in Rechberg
Kosten: Erw. € 28,- (incl. Verkostung und Unterlagen)
Teilnehmerzahl: mind. 7, max. 15 Personen
Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe, kleine Gläser mit Drehverschluss

Leitung: Monika und Hermann Fleischanderl (Natur- und Landschaftsvermittler:in, Pilzexperten)

Anmeldung erforderlich: Monika Fleischanderl, Tel. 0660/353 90 19, oe5mom@gmx.at, www.naturdetektive.at, oder auf www.naturschauspiel.at bis Donnerstag Mittag vor der Veranstaltung

NATURSCHAUSPIEL-Tour: Stoahoat & duftend wild

Eine mystische Wanderung führt uns zu den beeindruckenden Felsformationen des Weinsberger Granit. Wir spüren die besondere Kraft der 360 Millionen Jahre alten Steine und lernen alles über die Entstehungsgeschichte des ältesten und einst höchsten Gebirges in Europa. Dabei begegnen wir auch dem wilden Thymian, der als besonders aromatische Heilpflanze seit jeher genutzt wird. Entspannungsübungen runden das Programm ab.

Kosten Erw. € 15,- / Kinder € 7,-
Treffpunkt: Dorfplatz in Rechberg
Leitung: Helene Stangl-Küllinger (Naturvermittlerin)

Anmeldung erforderlich auf www.naturschauspiel.at

Hinweis: Für Gruppen ab 7 Personen auch zum individuellen Wunschtermin möglich.

Altes Brauchtum und neue Wege

Wir tauchen in die magische Welt des Räucherns ein. Neben den Grundlagen gibt es viele wunderbare Düfte zu genießen und Interessantes zu den Raunächten zu erfahren. Ebenso zeige ich Praktisches aus meiner langjährigen Erfahrung. Mein Augenmerk liegt besonders auf der heimischen Kräuterwelt und der einfachen Umsetzung. Ob Haselwurz, Wacholder oder Waldmeister – es gibt vieles zu entdecken.

Treffpunkt: Freilichtmuseum Großdöllnerhof, Rechberg
Parkmöglichkeiten ca. 500 m vor dem Hof

Kosten: Erw. € 25,- (incl. digitalem Skriptum )

Teilnehmerzahl: Mind. 5 / max. 18 Personen

Anmeldung & Leitung:
Sabine Eilmsteiner, Tel. +43 (0)680/21 38 501 oder sabine.kraeuterhexe@gmail.com, www.machandelbaum.com

Für Gruppen ab 5 Personen auch individuell buchbar.