Die faszinierende Welt der Fledermäuse und Nachtfalter, konnten die Besucher:innen der „Langen Nacht der Naturparke 2025“ am 19.9.2025, rund um den Großdöllnerhof kennenlernen und entdecken.
Gemeinsam mit Michaela und Christine, unseren erfahrenen Naturvermittlerinnen und Fledermauskennerinnen, machten wir uns auf den Weg im Jahreskreislauf der Fledermäuse. Am Weg zum Großdöllnerhof brachten sie uns das Leben und die Welt der faszinierenden Tiere, von denen 14 verschiedene Arten im Naturpark Mühlviertel dokumentiert sind, näher. Wir durften erfühlen, wie groß und schwer und auch wie klein und leicht Fledermäuse sein können. Wusstest du, dass die Zwergfledermaus eine der kleinsten Fledermausarten in Europa ist und in eine Zündholzschachtel passt, wenn sie ihre Arme und Flughäute anlegt? Wie viele Insekten eine Fledermaus bei ihren nächtlichen Futterflügen frisst, durften wir erraten. Es sind bis zu 2000! Wer hätte das gedacht?!
Bei perfektem, lauem Spätsommerwetter und der eintretenden Dunkelheit, konnten wir bei der Hubertuskapelle noch einige Fledermäuse auf der Jagd direkt beobachten. Waghalsige Flugmanöver vollführten sie über unseren Köpfen und vertilgten dabei zahlreiche Stechmücken, die es auf uns abgesehen hatten. Zum Schluss konnten die Kinder noch ihre eigene Fledermausmaske basteln.
Inzwischen war es dunkel geworden und an den aufgebauten Leuchttürmen hatten sich zahlreiche Nachtfalter und nachtaktive Insekten versammelt. Der Entomologe Robert Leimlehner brachte uns die Welt der Nachteulen, Spinner und Spanner näher. Unglaublich, aber in Österreich gibt es tatsächlich zwanzigmal mehr nachtaktive Schmetterlinge als Tagfalter. Anschließend konnten wir an den Leuchttürmen entdecken, welche Falter um dieser Jahreszeit noch am Großdöllnerhof aktiv sind.
Zum Abschluss der nächtlichen Entdeckungsreise, genossen die zahlreichen Teilnehmenden den Sternenhimmel und die Geräusche der Nacht, bei Stockbrot, Kräutertee und netten Gesprächen am wärmenden Lagerfeuer. Wir waren uns alle einig: Eine Wiederholung der „Langen Nacht der Naturparke“ im nächsten Jahr ist auf alle Fälle erwünscht!