Die faszinierende Welt der Fledermäuse und Nachtfalter, konnten die Besucher:innen der „Langen Nacht der Naturparke 2025“ am 19.9.2025, rund um den Großdöllnerhof kennenlernen und entdecken.

Gemeinsam mit Michaela und Christine, unseren erfahrenen Naturvermittlerinnen und Fledermauskennerinnen, machten wir uns auf den Weg im Jahreskreislauf der Fledermäuse. Am Weg zum Großdöllnerhof brachten sie uns das Leben und die Welt der faszinierenden Tiere, von denen 14 verschiedene Arten im Naturpark Mühlviertel dokumentiert sind, näher. Wir durften erfühlen, wie groß und schwer und auch wie klein und leicht Fledermäuse sein können. Wusstest du, dass die Zwergfledermaus eine der kleinsten Fledermausarten in Europa ist und in eine Zündholzschachtel passt, wenn sie ihre Arme und Flughäute anlegt? Wie viele Insekten eine Fledermaus bei ihren nächtlichen Futterflügen frisst, durften wir erraten. Es sind bis zu 2000! Wer hätte das gedacht?!

Bei perfektem, lauem Spätsommerwetter und der eintretenden Dunkelheit, konnten wir bei der Hubertuskapelle noch einige Fledermäuse auf der Jagd direkt beobachten. Waghalsige Flugmanöver vollführten sie über unseren Köpfen und vertilgten dabei zahlreiche Stechmücken, die es auf uns abgesehen hatten. Zum Schluss konnten die Kinder noch ihre eigene Fledermausmaske basteln.

Inzwischen war es dunkel geworden und an den aufgebauten Leuchttürmen hatten sich zahlreiche Nachtfalter und nachtaktive Insekten versammelt. Der Entomologe Robert Leimlehner brachte uns die Welt der Nachteulen, Spinner und Spanner näher. Unglaublich, aber in Österreich gibt es tatsächlich zwanzigmal mehr nachtaktive Schmetterlinge als Tagfalter. Anschließend konnten wir an den Leuchttürmen entdecken, welche Falter um dieser Jahreszeit noch am Großdöllnerhof aktiv sind.

Zum Abschluss der nächtlichen Entdeckungsreise, genossen die zahlreichen Teilnehmenden den Sternenhimmel und die Geräusche der Nacht, bei Stockbrot, Kräutertee und netten Gesprächen am wärmenden Lagerfeuer. Wir waren uns alle einig: Eine Wiederholung der „Langen Nacht der Naturparke“ im nächsten Jahr ist auf alle Fälle erwünscht!

Pünktlich zum traditionellen „Rauswurf“ der Schulanfängerkinder am Beginn der Sommerferien wurde dem Kindergarten Allerheiligen das Prädikat „Naturpark-Kindergarten“ verliehen.

Naturpark Mühlviertel gratuliert zur Zertifizierung

Auch der Kindergarten Allerheiligen reiht sich nun in die zertifizierten Naturpark-Bildungseinrichtungen im Naturpark Mühlviertel ein. Wir durften am 4. Juli beim Sommerfest dabei sein und die unterhaltsame Bühnen- und Gesangsdarbietung der Kindergartenkinder miterleben. Bgm. Berthold Baumgartner bedankte sich bei den Pädagoginnen für das Engagement, den Kindern den Naturpark-Gedanken schon früh weiterzugeben und sie für einen achtsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen zu sensibilisieren. Er wünscht für die weitere Umsetzung alles Gute. Mit großer Freude überreichte anschließend VNÖ-Präsident Johann Thauerböck die Zertifizierungsurkunde an Anita Leitner, die Kindergartenleiterin.

Als Startgeschenk für die Aktivitäten in der Natur erhielt jede Kindergartengruppe einen mit Becherlupe, Kescher & Co ausgestatteten Forscherrucksack von Obmann Martin Moser im Namen des Vereins Naturpark Mühlviertel. Der Besuch und die Gratulation der politischen Vertreter aus den Ressorts Bildung und Naturschutz sowie seitens des Verbandes der Naturparke Österreich unterstrich die Wertschätzung, die den Naturpark-Bildungseinrichtungen entgegengebracht wird.

Um Naturpark-Bildungseinrichtung zu werden, ist es notwendig 12 definierte Kriterien zu erfüllen und in der täglichen, pädagogischen Arbeit umzusetzen. Diese reichen von der Verankerung von Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Leitbild, über die gemeinsame Umsetzung von Projekten mit Naturpark-Bezug, bis hin zur Fortbildung zu Naturpark-Themen. In all diesen Belangen unterstützt das Team des Naturpark Mühlviertel die Pädagoginnen und Pädagogen bei der Umsetzung, sowohl inhaltlich als auch organisatorisch.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Zum 20. Jahrestag der Naturpark-Erweiterung, feierten die 4 Gemeinden ein buntes Fest. Trotz der Hitze kamen zahlreiche Gäste, um zu gratulieren. Viele Familien forschten und bastelten bei den Natur-Aktivstationen.

Nach einem Mundartgottesdienst in der Pfarrkirche Bad Zell eröffneten die Musikkapellen der vier Naturpark-Gemeinden Rechberg, Bad Zell, Allerheiligen und St. Thomas den Festakt. Neben kurzen Festreden und dem „Naturpark-Marsch“ im Gesamtspiel gab es außerdem eine musikalische und tänzerische Abkühlung bei der Einlage der Naturpark-Mittelschule Bad Zell.

Für die großen aber vor allem kleinen Besucher boten die Aktivstationen der Naturvermittler:innen die Möglichkeit zu forschen, basteln und staunen. Von Fledermäusen über Wildbienen, Schmetterlingen, Vögeln, Waldbewohnern bis hin zu Flussperlmuscheln war alles dabei. Allerlei fabelhafte Fantasiewesen, Prinzessinnen und Wichtel entstanden beim Basteln mit Naturmaterialien.

Kulinarisch Motivierte und Feinschmecker kamen sowohl bei den Produkten der Naturpark-Spezialitäten-Partner als auch bei der Verköstigung durch die vier Ortsbauernschaften voll auf ihre Kosten.

Begleitet wurde das ganze Spektakel von den schwungvollen Klängen von Bl:echt urig aus Rechberg.

Martin Moser, der Obmann des Vereins Naturpark Mühlviertel, wünscht dem Naturpark „…weitere erfolgreiche Jahrzehnte im Einklang mit unserer Landschaft und mit der Natur!“.

Unter dem Motto: „Lasst uns gemeinsam in die Ferien starten“ veranstalteten die vier Naturparke Oberösterreichs am Samstag, 5. Juli 2025 zeitgleich den ersten Familienerlebnistag – ein Fest für Groß und Klein, das die Natur hochleben ließ und auf das vielfältige Naturvermittlungsangebot in unserem Bundesland aufmerksam machen sollte. Eine gute Gelegenheit, um wertvolle Zeit mit der Familie zu verbringen, fanden die begeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Vier Naturparke, ein Gedanke und zahlreiche Teilnehmende – Am Samstag, 5. Juli 2025 veranstalteten die Naturparke Oberösterreichs den ersten gemeinsamen Familienerlebnistag. An vier Schauplätzen drehte sich an diesem Tag alles rund um das Thema Natur. Dazu erstellten die Naturparke Mühlviertel, Attersee-Traunsee, Bauernland, und Obst-Hügel-Land ein abwechslungsreiches und interessantes Schnupper-Naturvermittlungs-Angebot in ihren Regionen. Von 10.00 – 16.00 Uhr konnten die teilnehmenden Familien in das vielfältige Naturvermittlungsangebot hineinschnuppern: Darunter befanden sich z.B. eine Schmetterlingsführung, Waldführungen, Alpaka-Wanderung, Bacherlebnisse, Kräuterstunden, ein Naturtheater u.v.m. Bei strahlendem Wetter konnte das vorgesehene Programm in allen vier Naturparken wie geplant durchgeführt werden – und das mit großem Erfolg. Die Geschäftsführer Christina Lehner, Rainer Silber, Clemens Schnaitl und Simon Staudinger, zeigten sich äußerst zufrieden: „Die Idee zu dieser Veranstaltung entstand bei der jährlichen Klausur der Naturparke OÖ, bei der wir gemeinsame Projekte entwickeln und Synergien finden. Der Grundgedanke war es, interessierten Familien das große Angebot an Naturvermittlungen vorzustellen, dass sie während der Ferien, aber natürlich auch während des Schuljahres, buchen und besuchen können. Die vielfältigen NATURSCHAUSPIELE in Oberösterreich ermöglichen es, unsere Natur auf lehrreiche, spannende und unterhaltsame Art und Weise zu erleben. Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Idee so gut angenommen wurde und so viele Kinder aller Altersgruppen mit uns und ihren Familien den Start in die Ferien begehen wollten.“

Wie jedes Jahr wurden bereits auch heuer wieder die Fledermäuse unterm Dach der Rechberger Kirche gezählt. In den Sommermonaten ziehen dort die Weibchen der Großen Mausohren ihre Jungen auf. Gut geschützt im dunklen und ruhigen Kirchendachboden nützen die Fledermaus-Weibchen diesen als Wochenstube und schlafen untertags eng beisammen als Gruppen direkt unterm Dach. In den Abendstunden bei Dämmerung fliegen sie aus, um Nahrung zu suchen und zu trinken. Heuer zählte Isabel Schmotzer vom KFFÖ (Koordinationsstelle für Fledermausschutz in Österreich) an die 520 Muttertiere (Vergleich 2024: ca. 400 Tiere). Wir freuen uns, dass wir in der Rechberger Kirche eine steigende Anzahl an den „Großen Mausohren“ beherbergen können und bedanken uns an dieser Stelle bei der Pfarre Rechberg für die Bereitschaft speziell bei Bauarbeiten am Kirchendach(boden) auf die sensiblen Tiere Rücksicht zu nehmen.

Die Naturparke OÖ waren mit einem gemeinsamen Stand beim Fest der Natur in Wels am Freitag, 27. Juni 2025 mit dabei. So auch wir vom Naturpark Mühlviertel. Es gab viel Wissenswertes und Unterhaltsames, tolle Tipps und praktische Tricks von Naturschutz-Organisationen und Naturvermittler:innen.

Mit Sicherheit ein Highlight war der Bau eines riesigen Vogelnests mitten im Volksgarten Wels. Der Naturvermittler und Künstler Willi Katteneder aus der Naturpark-Gemeinde Rechberg flocht aus Weidenruten ein überdimensionales Vogelnest. Die vorbei kommenden Kinder als auch Erwachsene durften beim Bau mithelfen. Bis zum Ende des Festes um 18.00 Uhr war das Vogelnest fertig. Es wurde in den nahegelegenen Tierpark Wels gebracht und kann dort jederzeit besichtigt werden. Kinder dürfen sich auch gerne rein setzen und spüren, wie es sich als Vogelküken im Nest anspürt.

Der Naturpark Mühlviertel präsentiert seine neue aufgelegte Wanderkarte pünktlich zum Start in die Wandersaison. Gut markierte Wanderwege in allen vier Naturpark-Gemeinden laden ein, die zahlreichen beeindruckenden Felsformationen, tollen Aussichtsplätze und die kleinstrukturierte Kultur- und Naturlandschaft zu erkunden. Also nix wie raus in die frühlingshafte Natur! Genießen Sie Ihren Ausflugstag im Naturpark Mühlviertel. Bei unseren Naturpark-Partnerbetriebenen können Sie sich dann stärken und neue Energien tanken. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Unser Jahresprogramm bietet eine bunte Vielfalt an Erlebnisführungen, Workshops und NATURSCHAUSPIEL-Touren. Es steht hier auf der Naturpark-Website zum Download bereit und liegt in alle Gemeindeämtern, bei unseren Naturpark-Partnern und natürlich bei uns im Naturpark-Büro zum Mitnehmen auf. Schmökern Sie darin und tragen Sie sich doch gleich ausgewählte Termine in Ihren Kalender ein. Hier geht’s direkt zum Jahresprogramm 2025!

Gerne senden wir das Jahresprogramm 2025 auch per Post zu. Gleich im Naturparkbüro anfordern: +43 (0) 7264/4655-16 oder info@naturpark-muehlviertel.at.  Alle Termine und viele weiter Infos finden Sie auch auf unserer kostenlosten Naturpark-App.

Information zum EU-Förderprogramm – Entwicklung Ländlicher Räume

„Management und strategische Entwicklung des Naturpark Mühlviertel: Vielfalt erhalten – Bewusstsein schaffen“

…so lautet der Titel des Projektes, welches Teil der Maßnahme 78-03-OOE „Betrieb und strategische Entwicklung oberösterreichischer Naturparke“ des EU-Förderprogrammes „Entwicklung Ländlicher Räume“ ist. Im Rahmen des Projekts mit der Projektnummer LE-78-03-OOE2023-7765 werden folgende Ziele in der Projektlaufzeit von Juli 2023 bis Dezember 2025 umgesetzt:

  • Nachhaltige, strategische Weiterentwicklung sowie erfolgreiches Schutzgebietsmanagement zum Erhalt der kleinteiligen Landschaftsstrukturen als wertvoller Lebensraum für eine Vielfalt an Arten
  • Wissensvermittlung zu Biodiversität und Lebensräumen im Naturpark Mühlviertel sowie deren Bedeutung für uns Menschen
  • Stärkung der regionalen Wertschöpfung durch Zusammenarbeit mit regionalen Partnerorganisationen und -betrieben
  • Unterstützung des Erhalts der in der Region heimischen Artenvielfalt, Erhalt und Schutz von Biotopstrukturen sowie Schutz der Kulturlandschaft
  • Sensibilisierung der Öffentlichkeit und breitenwirksame Kommunikation, über die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Naturpark Mühlviertel sowie die umgesetzten Schutzprojekte, durch digitale und analoge Öffentlichkeitsarbeit

Dieses Projekt wird aus Mitteln vom Land OÖ und der Europäischen Union unterstützt.