Pünktlich zum traditionellen „Rauswurf“ der Schulanfängerkinder am Beginn der Sommerferien wurde dem Kindergarten Allerheiligen das Prädikat „Naturpark-Kindergarten“ verliehen.

Naturpark Mühlviertel gratuliert zur Zertifizierung

Auch der Kindergarten Allerheiligen reiht sich nun in die zertifizierten Naturpark-Bildungseinrichtungen im Naturpark Mühlviertel ein. Wir durften am 4. Juli beim Sommerfest dabei sein und die unterhaltsame Bühnen- und Gesangsdarbietung der Kindergartenkinder miterleben. Bgm. Berthold Baumgartner bedankte sich bei den Pädagoginnen für das Engagement, den Kindern den Naturpark-Gedanken schon früh weiterzugeben und sie für einen achtsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen zu sensibilisieren. Er wünscht für die weitere Umsetzung alles Gute. Mit großer Freude überreichte anschließend VNÖ-Präsident Johann Thauerböck die Zertifizierungsurkunde an Anita Leitner, die Kindergartenleiterin.

Als Startgeschenk für die Aktivitäten in der Natur erhielt jede Kindergartengruppe einen mit Becherlupe, Kescher & Co ausgestatteten Forscherrucksack von Obmann Martin Moser im Namen des Vereins Naturpark Mühlviertel. Der Besuch und die Gratulation der politischen Vertreter aus den Ressorts Bildung und Naturschutz sowie seitens des Verbandes der Naturparke Österreich unterstrich die Wertschätzung, die den Naturpark-Bildungseinrichtungen entgegengebracht wird.

Um Naturpark-Bildungseinrichtung zu werden, ist es notwendig 12 definierte Kriterien zu erfüllen und in der täglichen, pädagogischen Arbeit umzusetzen. Diese reichen von der Verankerung von Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Leitbild, über die gemeinsame Umsetzung von Projekten mit Naturpark-Bezug, bis hin zur Fortbildung zu Naturpark-Themen. In all diesen Belangen unterstützt das Team des Naturpark Mühlviertel die Pädagoginnen und Pädagogen bei der Umsetzung, sowohl inhaltlich als auch organisatorisch.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Zum 20. Jahrestag der Naturpark-Erweiterung, feierten die 4 Gemeinden ein buntes Fest. Trotz der Hitze kamen zahlreiche Gäste, um zu gratulieren. Viele Familien forschten und bastelten bei den Natur-Aktivstationen.

Nach einem Mundartgottesdienst in der Pfarrkirche Bad Zell eröffneten die Musikkapellen der vier Naturpark-Gemeinden Rechberg, Bad Zell, Allerheiligen und St. Thomas den Festakt. Neben kurzen Festreden und dem „Naturpark-Marsch“ im Gesamtspiel gab es außerdem eine musikalische und tänzerische Abkühlung bei der Einlage der Naturpark-Mittelschule Bad Zell.

Für die großen aber vor allem kleinen Besucher boten die Aktivstationen der Naturvermittler:innen die Möglichkeit zu forschen, basteln und staunen. Von Fledermäusen über Wildbienen, Schmetterlingen, Vögeln, Waldbewohnern bis hin zu Flussperlmuscheln war alles dabei. Allerlei fabelhafte Fantasiewesen, Prinzessinnen und Wichtel entstanden beim Basteln mit Naturmaterialien.

Kulinarisch Motivierte und Feinschmecker kamen sowohl bei den Produkten der Naturpark-Spezialitäten-Partner als auch bei der Verköstigung durch die vier Ortsbauernschaften voll auf ihre Kosten.

Begleitet wurde das ganze Spektakel von den schwungvollen Klängen von Bl:echt urig aus Rechberg.

Martin Moser, der Obmann des Vereins Naturpark Mühlviertel, wünscht dem Naturpark „…weitere erfolgreiche Jahrzehnte im Einklang mit unserer Landschaft und mit der Natur!“.

Unter dem Motto: „Lasst uns gemeinsam in die Ferien starten“ veranstalteten die vier Naturparke Oberösterreichs am Samstag, 5. Juli 2025 zeitgleich den ersten Familienerlebnistag – ein Fest für Groß und Klein, das die Natur hochleben ließ und auf das vielfältige Naturvermittlungsangebot in unserem Bundesland aufmerksam machen sollte. Eine gute Gelegenheit, um wertvolle Zeit mit der Familie zu verbringen, fanden die begeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Vier Naturparke, ein Gedanke und zahlreiche Teilnehmende – Am Samstag, 5. Juli 2025 veranstalteten die Naturparke Oberösterreichs den ersten gemeinsamen Familienerlebnistag. An vier Schauplätzen drehte sich an diesem Tag alles rund um das Thema Natur. Dazu erstellten die Naturparke Mühlviertel, Attersee-Traunsee, Bauernland, und Obst-Hügel-Land ein abwechslungsreiches und interessantes Schnupper-Naturvermittlungs-Angebot in ihren Regionen. Von 10.00 – 16.00 Uhr konnten die teilnehmenden Familien in das vielfältige Naturvermittlungsangebot hineinschnuppern: Darunter befanden sich z.B. eine Schmetterlingsführung, Waldführungen, Alpaka-Wanderung, Bacherlebnisse, Kräuterstunden, ein Naturtheater u.v.m. Bei strahlendem Wetter konnte das vorgesehene Programm in allen vier Naturparken wie geplant durchgeführt werden – und das mit großem Erfolg. Die Geschäftsführer Christina Lehner, Rainer Silber, Clemens Schnaitl und Simon Staudinger, zeigten sich äußerst zufrieden: „Die Idee zu dieser Veranstaltung entstand bei der jährlichen Klausur der Naturparke OÖ, bei der wir gemeinsame Projekte entwickeln und Synergien finden. Der Grundgedanke war es, interessierten Familien das große Angebot an Naturvermittlungen vorzustellen, dass sie während der Ferien, aber natürlich auch während des Schuljahres, buchen und besuchen können. Die vielfältigen NATURSCHAUSPIELE in Oberösterreich ermöglichen es, unsere Natur auf lehrreiche, spannende und unterhaltsame Art und Weise zu erleben. Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Idee so gut angenommen wurde und so viele Kinder aller Altersgruppen mit uns und ihren Familien den Start in die Ferien begehen wollten.“

Die Naturparke OÖ waren mit einem gemeinsamen Stand beim Fest der Natur in Wels am Freitag, 27. Juni 2025 mit dabei. So auch wir vom Naturpark Mühlviertel. Es gab viel Wissenswertes und Unterhaltsames, tolle Tipps und praktische Tricks von Naturschutz-Organisationen und Naturvermittler:innen.

Mit Sicherheit ein Highlight war der Bau eines riesigen Vogelnests mitten im Volksgarten Wels. Der Naturvermittler und Künstler Willi Katteneder aus der Naturpark-Gemeinde Rechberg flocht aus Weidenruten ein überdimensionales Vogelnest. Die vorbei kommenden Kinder als auch Erwachsene durften beim Bau mithelfen. Bis zum Ende des Festes um 18.00 Uhr war das Vogelnest fertig. Es wurde in den nahegelegenen Tierpark Wels gebracht und kann dort jederzeit besichtigt werden. Kinder dürfen sich auch gerne rein setzen und spüren, wie es sich als Vogelküken im Nest anspürt.

Bei der Generalversammlung am 9. April 2025 stellte sich der Naturpark-Vorstand der Wiederwahl und wurde einstimmig für eine weitere Funktionsperiode bestätigt. Wir freuen uns, dass sich alle bestehenden Mitglieder weiterhin im Vorstand engagieren!

Als fachlichen Input gab es diesmal einen Impulsvortrag von Mathias Hartl MSc von der Naturschutzabteilung des Landes OÖ zu den heimischen Amphibien. Da beim Rechberger Badesee auch heuer wieder der Amphibienzaun aufgestellt und zahlreihe Erdkröten, Molche und Frösche sicher über die Straße gebracht werden konnte, stieß der Vortrag auf zahlreiches Interesse und motivierte zum Amphibienschutz auch in Zukunft. Weitere Infos zu den laufenden Artenschutz-Projekten und den weiteren Tätigkeiten in den 4 Säulen können Sie hier nachlesen.

Man kann jederzeit Mitglied des Vereins Naturpark Mühlviertel werden! Vereinsmitglieder werden zur jährlich stattfindenden Generalversammlung eingeladen, erhalten kostenlos das Jahresprogramm sowie die Mitgliederzeitung „sUm&Auf“ per Post zugestellt und erhalten Ermäßigungen bei Veranstaltungen des Naturparks Mühlviertel. Die Mitgliedschaft ist ganz einfach hier zu beantragen.

Der Naturpark Mühlviertel präsentiert seine neue aufgelegte Wanderkarte pünktlich zum Start in die Wandersaison. Gut markierte Wanderwege in allen vier Naturpark-Gemeinden laden ein, die zahlreichen beeindruckenden Felsformationen, tollen Aussichtsplätze und die kleinstrukturierte Kultur- und Naturlandschaft zu erkunden. Also nix wie raus in die frühlingshafte Natur! Genießen Sie Ihren Ausflugstag im Naturpark Mühlviertel. Bei unseren Naturpark-Partnerbetriebenen können Sie sich dann stärken und neue Energien tanken. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Unser Jahresprogramm bietet eine bunte Vielfalt an Erlebnisführungen, Workshops und NATURSCHAUSPIEL-Touren. Es steht hier auf der Naturpark-Website zum Download bereit und liegt in alle Gemeindeämtern, bei unseren Naturpark-Partnern und natürlich bei uns im Naturpark-Büro zum Mitnehmen auf. Schmökern Sie darin und tragen Sie sich doch gleich ausgewählte Termine in Ihren Kalender ein. Hier geht’s direkt zum Jahresprogramm 2025!

Gerne senden wir das Jahresprogramm 2025 auch per Post zu. Gleich im Naturparkbüro anfordern: +43 (0) 7264/4655-16 oder info@naturpark-muehlviertel.at.  Alle Termine und viele weiter Infos finden Sie auch auf unserer kostenlosten Naturpark-App.

Der ideale Nistplatz für Höhlenbrüter wie Kleiber, Meisen & Co. Der Nachwuchs hat genügend Platz zum Fliegenlernen, das Design erlaubt eine einfache Säuberung und verhindert gleichzeitig, dass Nesträuber eindringen können. Weiters ist durch den Abstand zwischen Dach und Häuschen eine perfekte Temperaturregelung gewährleistet. Die handgefertigten Vogelvillen sind zum Selbstkosten-Preis von € 30,- (Naturpark-Mitglieder € 25,-) im Naturpark-Büro in Rechberg erhältlich.