Wander-, Themen- und Radwege
Wanderwege
Das ausgedehnte Wanderwegenetz führt zu den schönsten Plätzen im Naturpark: durch idyllische Wälder, über sanfte Hügel und Wiesen, mit Vogelgezwitscher im Ohr und dem Duft der Blumen in der Nase. Dabei über imposante Granitformationen staunen und einzigartige Naturschauspiele erleben.
Mit knapp 200 km Gesamtlänge, führen 29 Wanderwege durch die herrliche Naturlandschaft, dass ist Wandern im Naturpark Mühlviertel.
Für alle Wanderfreunde und Naturgenießer
Die Naturpark-Mühlviertel-Wanderkarte ist im Naturparkbüro und bei Gemeindeämtern, Tourismusbüros sowie Gasthöfen erhältlich. Gerne schicken wir Ihnen die Karten auch per Post zu.
Infos im Naturparkbüro:
4324 Rechberg 9
T: +43 (0) 7264 46 55-16,
info@naturpark-muehlviertel.at
Idealer Wegbegleiter ist die kostenlose Naturpark-App:
So stehen Ihnen die Wegstrecken, die jeweiligen Startpunkte und viele interessante Naturinformationen bequem am Handy zur Verfügung. Die App ist für alle Smartphone- und Tablet-Nutzer (Betriebssystem Android und iOS) kostenlos in den jeweiligen App-Stores erhältlich. Sollte im Gelände die Datenverbindung einmal ausfallen, funktioniert die App auch offline.
Stoakraftweg im Naturpark Mühlviertel
Allerheiligen · Bad Zell · Rechberg · St. Thomas am Bl.
Diese Weitwanderrunde führt auf rund 50 km zu den außergewöhnlichsten, geologischen und kulturellen Plätzen in den vier Naturparkgemeinden. Namensgebend waren die 350 Millionen Jahre alten steinernen Zeitzeugen, die uns Menschen seit jeher die Kraft und Verbundenheit mit der Natur vermitteln. Eine arten- und strukturreiche Landschaft wie im Naturpark bietet uns Menschen die besten Erholungswerte, hier können wir unser Naturwissen schärfen und den Wert der Vielfalt begreifen. Als Ausgangsort empfehlen wir Bad Zell und Rechberg.
Mehr Infos unter: Der Stoakraftweg – pilgern im Naturpark Mühlviertel
—————————————————————————–
Geführte Wander- und Pilgertouren am Stoakraftweg:
Entdecken Sie die Besonderheiten am Stoakraftweg in Begleitung einer Naturvermittlerin/Pilgerbegleiter und gelangen Sie im Auf und Ab zu mehr Wohlbefinden.
Gehen für’s Wohlergehen (3-tägige NATURSCHAUSPIEL-Tour)
Stoahoat & duftend wild (3 Std. Schnuppertour)
Stoakraftweg-Buch:
3 Schätze: Das Mühlviertel. Der Stoakraftweg. Von innen her wachsen ist Glück
Helmut Deibl
Der Naturpark Mühlviertel – Fantastische Weitblicke. Ein merk-würdiges Land – Traum einer Landschaft.
290 Seiten / Hardcover / € 29,90
Vertrieb: Dr. Helmut Deibl, 4230 Pregarten
T: +43 (0) 664/73 192 877
dr.helmut.deibl@institut-silberbach.at
oder im Buchhandel: ISBN 978-3-200-06172-9
Radwege
Radroute im Naturpark – ideal für E-Bikes! (Nr. 977)
Die Naturpark Mühlviertel Radroute führt auf einer Länge von insg. 56 km zu den schönsten Plätzen und Besonderheiten. Die Radtour ist in zwei Tagesetappen geteilt, damit ausreichend Zeit zum Entspannen, Genießen und Kennenlernen bleibt.
Ausgangspunkt ist bei der Tourismusinfo beim Hotel Lebensquell in Bad Zell (Parkplatz Volksschule).
E-Bike-Verleih im Hotel Lebensquell, T: +43 (0) 7263/7515 möglich.
Die Radkarte ist im Naturparkbüro T: +43 (0) 7264 46 55-16 oder bei den Gastwirten und im Tourismusbüro Bad Zell erhältlich.
Themenwege und Entdeckerplätze
Steinlehrpfad in Rechberg
Direkt beim Freilichtmuseum Großdöllnerhof gibt dieser Lehrpfad einen Überblick zur Geologie in Oberösterreich. Auf dem Rundweg werden die verschiedenen Gesteinsarten aus allen Landschaften Oberösterreichs vom Mühlviertel im Norden über das Alpenvorland bis hin zu den Flyschbergen und Kalkalpen, präsentiert. Die Steine sind beschriftet und farblich den vier geologischen Großeinheiten (Info-Tafel am Beginn des Weges) zugeordnet. Tauchen Sie gemeinsam mit Maskottchen WOLLI ein in die faszinierende Entstehungsgeschichte unserer Landschaft, die 350 Mio. Jahre zurückreicht und erfahren Sie, was es mit den „Restlingen“ im Naturpark auf sich hat. Bei der Erlebnisstation „Steinwippe“ können große und kleine Besucher das eigene Körpergewicht mit Steinen aufwiegen.
Seit 2025 ist begleitend dazu das neu aufgelegte Heft „Steinlehrpfad Rechberg“ erhältlich, das umfangreiche Hintergrundinfos zur Geologie und zu den ausgestellten Gesteinen Oberösterreichs umfasst.
Schmetterlingserlebnisweg in St. Thomas am Bl.
Der Schmetterlingserlebnisweg (S1) ist ein besonderes Erlebnis für Familien. Sieben Aktivstationen laden zum Entdecken und Staunen ein. Naturparkmaskottchen Franz, der Schwalbenschwanz, erklärt den Besuchern die Welt der Schmetterlinge.
Auf dem 1,6 km langen, kinderwagentauglichen Themenweg lernen Wanderer die Biologie, Bedeutung, Verhaltens- und Lebensweise der lokalen Schmetterlingsfauna im Naturpark kennen. Da manche Schmetterlingsraupen nur auf eine einzige Pflanzenart spezialisiert sind, wird klar, wie wichtig ein vielfältiger strukturreicher Lebensraum für das Überleben einzelner Arten ist. Ein mit schmetterlingsfreundlichen Nektar- und Futterpflanzen bepflanzter Garten gibt Anregungen zur eigenen biodiversitätsfreundlichen Gartengestaltung. Ein Erlebnis für Groß und Klein.
Spannende Erlebnistour für Familien und Gruppen ab 7 Personen.
Gemeinsam mit einer Naturvermittlerin entdecken wir die faszinierende Welt der Schmetterlinge.
Dauer: 3 Std. • Kosten Erw. € 7,- / Kind € 5,- • Infos & Anmeldung im Naturparkbüro.
Naturpark – Entdeckerplätze
Jede Naturparkgemeinde hat ihre besonderen Naturjuwele.
Seltene Tierarten wurden daher als „Maskottchen“ für jede Naturparkgemeinde gewählt, die Heidelerche für Rechberg, der Schwalbenschwanz für St. Thomas, der Uhu für Allerheiligen und die Flussperlmuschel für Bad Zell. Diese Tierarten bewohnen einzigartige Lebensräume im Naturpark, auf die wir entlang von Wanderwegen aufmerksam machen wollen.
Allerheiligen
Der Uhu, als Bewohner des Falkensteins, spielt für Allerheiligen eine große Rolle. Direkt beim Gemeindeamt informiert daher eine Tafel über die Eulenarten im Naturpark, durch ein drehbares Frage/Antwort-Spiel wird das erworbene Wissen vertieft.
Bad Zell
Am Wanderweg Schwammerlstein in der Nähe des GH Raabmühle beschäftigt sich der Naturpark-Entdeckerplatz mit der Flussperlmuschel und dem Lebensraum Naarn. Die Motive verschiedener Tierarten können als Würfelspiel zusammengesetzt werden.
Rechberg
Ein besonderer Wanderweg ist der Naturparkweg in Rechberg, der mit dem Österreichischen Wandergütesigel ausgezeichnet wurde! Nach einem kleinen Abstecher in der Mitte des Weges gelangt man auf die Pammerhöhe (Blockheide), wo ein Wackelstein Wissenswertes über den Lebensraum der Heidelerche, einen seltenen Bodenbrüter, preis gibt.
St. Thomas am Blasenstein
Mit der faszinierenden Welt der Tagfalter beschäftigt sich der Entdeckerplatz am Schmetterlingserlebnisweg in St. Thomas. Schmetterlingsflügel in Buchform erzählen über die hier vorkommenden besonderen Schmetterlingsarten.
Freizeitangebote
Badesee Rechberg
Das sonnig-milde Klima der Region lässt sich am besten am herrlichen Badesee in der Naturparkgemeinde Rechberg genießen. Mitten im Ort gelegen bietet der Badesee in den Sommermonaten eine Wassertemperatur von optimalen 22 bis 25 Grad Celsius. Natürlich gibt es auch eine gemütliche Liegewiese, einen Kinderspielplatz und Beachvolleyballplatz, Tretboote, ein Sprungbrett und vieles mehr.
Disc-Golfen im Naturpark
In der Naturparkgemeinde St. Thomas am Bl. finden Sie den ersten permanent bespielbaren Discgolf Parcour Österreichs.
Discgolf ist ein international bekannter Sport, wo eine Golfdisc (eine Art Frisbee Scheibe) von vorgegebenen Abwurfzonen auf spezielle Fangkörbe geworfen wird. Der wunderschöne Parcours zieht sich über rund 12 ha Wald- und Wiesenflächen und umfasst 18 Bahnen unterschiedlicher Längen von 45 bis 200 m.
Kaolinum – Themenpark in Allerheiligen
Bergbaumuseum
Die Bergbauausstellung mit Schaustollen zeigt die Arbeitsbedingungen des über Jahrhunderte in Österreich betriebenen Kaolin-Bergbaus. Ergänzend werden Fundstücke aus unterschiedlichen geologischen Schichten präsentiert.
Klettergarten im Naturpark
Die Reise beginnt im Waldhochseilgarten am Seil hängend wie eine Gondel, dann von Baum zu Baum über schaukelnde Brücken und abenteuerliche Hindernisse zum Kletterfelsen. 7 Parcours, 52 Stationen, mehr als 300 m Zip-Line, Niedrigseilgarten. Besondere Herausforderung: „Profi“-Parcours mit 100 Meter Flying Fox.
Klettern: Indoor-Sport-Arena Bad Zell
Schlechtes Wetter tut der Freude am Klettern übrigens auch keinen Abbruch, denn im Sport-, Freizeit und Kulturzentrum Arena wird Kletterbegeisterten auf einer Fläche von 220 m² ebenfalls alles geboten, was das Herz begehrt.
Kontakt: ARENA Bad Zell, T: +43 (0) 7263 20097 oder office@arenawirt.at
Naturparkspielplatz
Einen Spielplatz der besonderen Art findet man in St. Thomas am Blasenstein. Auf der 1.000 m² großen Fläche sind neben den Spielelementen aus Naturmaterialien (Klettersteine, Balancierelemente) natürlich auch klassische Spielgeräte wie Sandkisten, Rutschen, Wippen und Schaukeln zu finden. Darüber hinaus erwartet die kleinen Besucher noch eine spannende Entdeckungsreise mit Wassersteinen, Naturparkirrwegen, Fühlhänden und Feuersteinen, sodass keine Langeweile aufkommt.
Therme Bad Zell
Wer sich selbst und seiner Gesundheit etwas richtig Gutes tun möchte, ist im Hotel & Spa Lebensquell Bad Zell genau richtig, denn das Wohlfühl-Hotel lädt mit Wasseroase und Sprudelbad zum gemütlichen Entspannen und Erholen ein, eine Saunalandschaft und das Tagungs- und Therapiezentrum runden das Angebot ab.