Naturpark Mühlviertel
  • Home
  • Naturpark
    • Naturpark
      • Überblick
      • Naturdenkmäler
      • Leitpflanze & Leittiere
      • Lebensräume & Geologie
    • Naturpark-Schulen und -Kindergärten
    • Projekte & Forschung
      • Insektenprojekt
        • Hirschkäfer
    • FAQs
  • Naturerleben
    • Veranstaltungen / Termine
    • Buchbare Angebote
    • Angebote für Schulen, Kinder- & Jugendgruppen
    • NaturvermittlerInnen
    • Großdöllnerhof
    • Wander-, Themen- und Radwege
    • Freizeitangebote
  • Naturgenuss
    • Pauschalangebote
    • Naturpark-Partner-Betriebe
    • Naturparkspezialitäten
  • Service & Kontakt
    • Service & Kontakt
    • Verein / Naturparkbüro
    • Mitglied werden
    • Partner
    • Archiv
  • Wetterdaten
    • Naturparkwetter
    • Naturparkwebcams
  • Suche
  • Menü Menü
  • Wetterdaten
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Der Hirschkäfer

Imposant und majestätisch – mit seinem gewaltigen Geweih ist der Hirschkäfer der größte heimische Käfer. Sein Panzer ist glänzend, schwarz/rotbraun gefärbt. Besonders auffallend sind die riesigen, geweihartigen Oberkiefer (Mandibeln) der Männchen. Diese dienen zur Revierverteidigung und zum Festhalten der Weibchen bei der Paarung.

Das Leben des Riesen
Hirschkäfer ernähren sich von Baumsäften, am liebsten von Eichen. Speziell ausgebildete Mundwerkzeuge, die einem gefiederten, gelben Pinsel ähneln, ermöglichen das Saugen. Mit ihren sehr kräftigen, allerdings viel kürzeren Mandibeln vergrößert das Weibchen Wunden in der Baumrinde, die durch Frost, Wind oder Blitzschlag entstanden sind. Dadurch wird der Saftfluss verstärkt. Das Weibchen lockt nun durch Ausspritzen von Kot ein Männchen an. Näheren sich mehrere, kann es zu Revierkämpfen kommen, wobei meist der Größere gewinnt.
Hirschkäfer durchlaufen wie alle Käfer eine vollständige Entwicklung. Das Weibchen gräbt sich in die Erde und legt die Eier an morschen Wurzelstöcken, vor allem an Eichen ab. Daraus schlüpfen weiße Larven, die sich im Laufe ihres Larvenstadiums zweimal häuten und eine beachtliche Größe von 10 cm erreichen können. Bemerkenswert ist auch, dass die Entwicklung zum fertigen Käfer bis zu acht Jahre dauern kann. Die Larven ernähren sich von abgestorbenen Wurzeln und feuchtem, morschem Holz.

Lebensräume
Der Hirschkäfer besiedelt naturnahe Laubwälder mit altem Baumbestand und Totholz, besonders beliebt sind alte Eichen. Obwohl der Hirschkäfer fast ganz Europa besiedelt, ist er aufgrund der Zerstörung seiner Lebensräume selten geworden. Deshalb steht der Käfer durch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie unter europaweitem Schutz.

Hast du gewusst, dass …

»  die gewaltigen Beißwerkzeuge völlig ungeeignet zur Nahrungsaufnahme sind und diese zum Kampf gegen Rivalen eingesetzt werden. Der Sieger darf die vom Weibchen erschlossene Nahrungsquelle nutzen und sich paaren.

»  die Größe eines Hirschkäfers vom Nahrungsangebot als Larve abhängig ist und zwischen 2,5 und 9 cm variieren kann.

»  die kleineren Käfer, meist auch ein kleineres Geweih haben und Hungermännchen genannt werden.

»  Hirschkäfer einen schwachen Sehsinn haben und sich beim Fliegen am Geruchssinn orientieren.

»  an lauen Sommerabenden vor allem Männchen brummenden durch die Wälder schwirren und die Weibchen eher standorttreu sind.

»  für die Reifung der Eizellen bestimmte Pilze benötigt werden, die in Baumsäften enthalten sind.

»  sich das Weibchen in die Erde eingäbt und dort ihre Eier ablegt. Die Entwicklung zum fertigen Käfer kann bis zu 8 Jahre dauern.

Quellen: www.naturschutzbund.at, www.naturparke.at

Hirschkäfer-Männchen_Foto_Gaisberger

Projekt Hirschkäfermeiler

Im Sommer 2020 waren im privaten Garten von Andrea Spiegl (Leiterin Pfarrcaritas-Naturpark-Kindergarten Rechberg) auf einer großen alten Eiche immer wieder Hirschkäfer zu sehen. Bei einem Ausgang konnten sich auch die Kindergartenkinder den größten heimischen Käfer in seinem natürlichen Umfeld ansehen. Die Kinder waren fasziniert von diesem Prachtexemplar.

Damit sich der Hirschkäfer besonders wohlfühlt, ist die Idee entstanden, einen eigenen Hirschkäfermeiler zu bauen. Gemeinsam mit den Kindergartenkindern setzte Andrea Spiegl das Projekt in die Tat um. Im Frühling 2021 wurde neben der Eiche in Andreas Garten ein Loch gegraben. Die vorher gesammelten Eichenstämme in das Loch gestellt und mit Sand und Eichenspänen befestigt. Weiters durften die Kinder kleine Äste abzwicken und in die Löcher zwischen den Baumstämmen stecken. Es wurden frisch geschnittene aber auch schon verwitterte Stämme verwendet. Stellenweise bedeckten sie den Meiler mit Erde, damit die Hirschkäferweibchen dort ihre Eier ablegen können.
Mit etwas Glück lassen sich die Hirschkäfer von Ende Juni bis Anfang August dort beobachten.

Herzlichen Dank dem Pfarrcaritas & Naturpark-Kindergarten Rechberg mit seiner Leiterin Andrea Spiegl und dem ganzen Pädagoginnen-Team für die Umsetzung dieses besonderen Projektes. Wir freuen uns sehr über dieses Engagement und drücken fest die Daumen, dass der Hirschkäfermeiler angenommen wird und diesen Prachtexemplaren einen neuen Lebensraum bietet.

Pfarrcaritas-Naturpark-Kindergarten Rechberg errichtet Hirschkäfermeiler. Foto Kindergarten Rechberg

Kontakt

Naturpark Mühlviertel
Rechberg 9, 4324 Rechberg
T: +43 (0) 7264 46 55-16
info@naturpark-muehlviertel.at
www.naturpark-muehlviertel.at

NATURPARKGEMEINDEN

Allerheiligen
Bad Zell
Rechberg
St. Thomas a. Blasenstein


Impressum - Datenschutz

NEWSLETTER

Zustimmung Datenschutz: *

Newsletter Abmeldung
(1) Datenschutzrichtlinien hier nachlesen

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union

ec.europa.eu
land-oberoesterreich.gv.at

Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.

You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.

The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.

© Naturpark Mühlviertel
  • Wetterdaten
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Nach oben scrollen
Cookie Zustimmung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Notwendigen Cookies zu. Cookie EinstellungenZUSTIMMUNG
Cookie Hinweis

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Für Android & iOSNaturpark Mühlviertel App

Die umfangreiche Naturpark Mühlviertel App als mobile Informationsquelle

Zum App Store

Kein Interesse