
Spannende & erlebnisreiche Angebote für Schulen
Erlebnisführungen, Workshops & Naturschauspielprogramme
Ideal für Wandertage, Exkursionen und Projekttage. Gerne sind wir bei der Planung behilflich.
Naturparkbüro
Rechberg 9, 4324 Rechberg
T: +43 (0) 7264 46 55-18 (vormittags)
info@naturpark-muehlviertel.at
Naturschauspielprogramme
Stoahaot & duftend wild
Naturtheater mit der Quendelhex‘:
„Jo, jessas! – wos bei uns ois woxt!“ wundert sich der Hans, pflückt ein Sträußerl Quendel und wird ganz nebenbei die verzauberten Kröten erlösen …
Rückkehr der Wildnis
Gemeinsam durchstreifen wir den Lebensraum von Wolf und Luchs, suchen nach deren Spuren, lernen ihre Lebensweise kennen und erfahren, warum sich Wald und Mensch durch ihre Anwesenheit verändern.
Krenbetn & Fingerwurm
Wir besuchen die Geschwister Agnes & Karli im Jahr 1920, die uns von ihrem Alltag am Großdöllnerhof „erzählen“. Wir erkunden ihre Lieblingsplätze und erfahren, wie sie mit ihren Eltern ohne Traktor und ohne Strom den Hof bewirtschaften konnten.
Unterwegs zur flotten Biene
Bei dieser Tour entdecken wir verschiedene Wildbienenarten, ihre Lebensweise und ihre Bedeutung für unser Ökosystem. Spielerisch erforschen wir ihre Lebensräume, von der Blumenwiese bis zum Obstgarten.
Ausflug in die Vergangenheit
Am Anfang steht eine spannende Wanderung durch unser Schutzgebiet. Am Großdöllnerhof könnt ihr traditionelle Arbeitsweisen aus Ur-Großmutters Zeiten ausprobieren.
Abenteuer Schluchtwald
Dieses Programm ist ein Mix aus Abenteuer, Gruppenerlebnis und Beschäftigung mit der Natur. Wir verlassen den herkömmlichen Weg und suchen uns eigene Pfade durch den „Schluchtwald“.
Naturkostüm für schräge Vögel
Bei diesem Workshop widmen wir uns einer besonderen Ausdrucksweise – dem sich Verwandeln. Gesichts- und Körperbemalung mit Naturmaterialien macht uns zu „schrägen Vögeln“.
Vom Winde verweht
Ob Schirmflieger, Gleiter oder Schraubenflieger, viele Pflanzenarten verbreiten ihre Samen mit dem Wind. Wir basteln eigene Fluggeräte, die wir bei einem Flugwettbewerb fliegen lassen.
Nachts aktiv!
Von Glühwürmchen, Schattenmonstern & Flugmais: Wir begeben uns auf eine faszinierende und schaurig schöne Nachtwanderung durch den Naturpark. Dabei erfahren wir Erstaunliches über nachtaktive Lebewesen.
Erlebnisführungen & Workshops
Wald, Wild und Jagd
Mit einem Jäger machen wir einen Streifzug durchs Revier. Der Schwerpunkt der Führung liegt auf dem Lebensraum Wald und seinen großen und kleinen Bewohnern.
Was krabbelt da?
Faszinierende Welt der Insekten: Wo bei Heuschrecken die Ohren sitzen und warum Blattläuse manchmal Flügel tragen. Wir erforschen das Naturparkgelände rund um den Großdöllnerhof.
Schmetterlinge – Fliegende Edelsteine
Gemeinsam mit unserem Franz dem Schwalbenschwanz begeben wir uns auf die Reise am Schmetterlingserlebnisweg in St. Thomas am Bl. Du wirst staunen, was Franz so alles erlebt, warum er sich bei uns wohl fühlt, wer mit ihm fliegt und wie seine Freunde aussehen.
Zauber der Pilze
Nicht nur Harry Potter hat seinen Zauberwald, auch unsere Wälder im Naturpark Mühlviertel sind voll geheimnisvoller Wesen, die weder Tier noch Pflanze sind. Mit Geschichten, Spiel, Spaß und viel Wissen zeigen wir euch Fliegenpilz, Herrenpilz und ihre Verwandten, aber auch ihre Freunde und Feinde.
Über Stock und Stein
Auf unserer Wanderung vorbei an imposanten Granitformationen erfahrt ihr viel Wissenswertes über die geologischen Besonderheiten, die Entstehung der Wollsäcke und der darauf wachsenden Pionierpflanzen.
Auf Wunsch begleiten euch Lamas auf eurer Tour durch den Naturpark.
Wiese auf dem Teller
Löwenzahn, Gänseblümchen, Spitzwegerich und Giersch sind sehr schmackhafte und vitaminreiche Wiesenpflanzen, die man schnell in eine gute Jause verarbeiten kann. Die vielfältige Landschaft im Naturpark lädt ein zur kulinarischen Schatzsuche.
Forscherreise zu den Wasserwesen
An einem Bach im Naturpark nehmen wir den Lebensraum genauer unter die (Becher)Lupe. Gemeinsam suchen wir nach Wasserlebewesen und bestimmen die Wasserqualität.
Von der Weide zum Korb
Spannende Erlebniswanderung zum Großdöllnerhof, dort schauen wir dem Korbflechter bei der Herstellung von Brotkörben über die Schulter und basteln kleine Tipis.
Highlight Boden
Boden ist mehr als nur die Basis auf der wir leben! – Es geht nichts ohne Boden, eine hauchdünne Schicht, die uns ernährt. Geheimnisvolle Wesen bewohnen ihn. Grabend erkunden wir die Unterwelt und entdecken erstaunliche Lebewesen.
Unterwegs als Waldforscher – Angebot für mind. 2 Schulklassen
Spielerisch teilen sich die Kinder in vier Gruppen. Folgende Forscherstationen laden zum Entdecken ein:
Der Waldboden – mit Becherlupen gehen wir auf die Jagd nach Kleinlebewesen.
Tiere im Wald – speziell das Überwintern wird genauer betrachtet.
Waldstrukturen – die vier Schichten des Waldes.
Rohstoff Holz – durch das Bearbeiten lernen wir seine Eigenschaften und Verhalten kennen.