Aktuelles aus dem Naturpark Mühlviertel
Veranstaltungen im Naturpark
RAUS! – Das NEUE Magazin 03/2023 von NATURSCHAUSPIEL ist da!
Es nimmt dich mit auf eine Reise durch die Naturwelt Oberösterreichs. Hier geht’s zur Bestellung
Im neuen Design präsentiert sich die Website der OÖ Naturparke!
Kontakt
Naturpark Mühlviertel
Rechberg 9, 4324 Rechberg
T: +43 (0) 7264 46 55-18
F: +43 (0) 7264 46 55-4
info@naturpark-muehlviertel.at
www.naturpark-muehlviertel.at
NATURPARKGEMEINDEN
NEWSLETTER
Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.
Auf die Fläche, fertig, los! Im Naturpark Mühlviertel
Im Rahmen des österreichweiten Projektes „Auf die Fläche, fertig, los!“ werden auf Kleinflächen Insektenlebensräume angelegt zur Bewusstseinsbildung und um dem Insektensterben entgegenzuwirken. Gemeinsam mit der Naturpark Mittelschule Bad Zell wurde eine Insektenfläche angelegt. Eifrig bauten die Schüler:innen eine Käferburg und legten eine Blühfläche an. Die Insektenfläche wird den Naturpark-Schulen in Bad Zell langfristig für den Unterricht zur Verfügung stehen. Weiterlesen
Naturpark-Leittier: Flussperlmuschel
Da die Flussperlmuschel massiv vom Aussterben bedroht ist, wird seit Beginn des Jahres 2011 im Auftrag der Abteilung Naturschutz am Amt der OÖ. Landesregierung vom Technischen Büro für Gewässerökologie „blattfisch“ ein mehrjähriges, umfangreiches Artenschutzprojekt mit dem Titel „Vision Flussperlmuschel“ umgesetzt.
Der aktuelle Newsletter vom Büro blattfisch zum Downloaden.
Im Naturpark Mühlviertel wurden entlang des Käfermühlbaches zwei Sedimentationsflächen errichtet, die zu einer Reduktion der Feinsediment-Frachten im Gewässer beitragen sollen. Jährliche Räumungen der Flächen verhindern die Ansammlung von Feinsediment und erhöhen die Lebensqualität für die Flussperlmuscheln im Käfermühlbach. Mehr Infos
Ein Artenschutzprojekt finanziert durch die Abteilung Naturschutz am Amt. der OÖ. Landesregierung sowie der Europäische Union.